Seite:Malerwerke des neunzehnten Jahrhunderts Zweiter Band.pdf/204

aus Wikisource, der freien Quellensammlung
Dieser Text wurde anhand der angegebenen Quelle einmal korrekturgelesen. Die Schreibweise sollte dem Originaltext folgen. Es ist noch ein weiterer Korrekturdurchgang nötig.


I. Oelgemälde.

1. Jason erscheint in Jolkos bei seinem Oheim Pelias. Erster Versuch in Oelfarbe. 1807 bis 1806. Besitzer unbekannt.
2. Auferweckung des Lazarus, 1808 vollendet. Von Kestner als erstes Oelgemälde O.’s genannt. Eine Wiederholung auf Holz, h. 0,37, br. 0.39, 1822 für Philipp Passavant in Frankf. vollendet, jetzt in d. Kunsthalle Karlsruhe. Ein Bild lithogr. von Schultz, roy. qu. fol.
3. Selbstportrait des Künstlers, 1810, für die Seinigen in Lübeck. Für die Lucasbrüder in Wien von O. auf Kupfer radirt.
4. Der Engel des Herrn erscheint Joseph im Traum u. gebietet ihm, das Kind und seine Mütter nach Aegypten zu führen. Kleines Bild, 1810, für Frau Leithoff, des Künstlers Schwester, in Lübeck.
5. Bildniss des Malers Franz Pforr († 1812), auf Holz 1810. Blieb in O.’s Besitz. Ein Portrait, Oelskizze, hat die Nat.-Gal. Berlin 1887 erworben.
6. Madonna mit dem schlafenden Kinde, das Passionsblumen in der Hand hält. 1811. Angek. vom Banquier Simon Veit in Berlin, der das Bild 1815 dem Vater O.’s in Lübeck auf einige Monate zur Ansicht schickte.
7. Portrait eines Herrn Schuler in Rom, Brustbild. Bestellt 25. April 1812.
8. Die Anbetung der Könige aus dem Morgenlande. Auf Holz, 1811 begonnen, 1812 oder 1813 vollendet. Bestellung der Königin Caroline v. Bayern. Später im Besitz der Königin Marie v. Sachsen.
9. Bildniss des Malers Giovanni Colombo aus Brescia, beinahe lebensgr., im Nov. 1813 untermalt.
10. Die seligste Jungfrau. Für Dall’ Armi in München 1813 begonnen. Eine Madonna befand sich 1819 auf der Ausstellung im Palazzo Caffarelli. Die in Thorvaldsen’s Besitz gewesene Madonna, die mit der Rechten das auf ihrem Schos stehende Kind umfasst, während die Linke ein Buch hält, Kniestück, h. 0,66, br. 0,475, bewahrt das Thorvaldsen-Museum in Kopenhagen.
11. Die Anbetung der Hirten. Auf Holz, 1814 von Rudolf v. Honegger aus Bremgarten, Canton Aargau, bestellt.
12. Christus mit Maria u. Martha. Auf Bestellung David Vogel’s in Zürich 1812 begonnen, 1816 vollendet. Später im Besitz des Malers Ludwig Vogel, dann Stadler-Vogel’s in Zürich. Lithogr. von Hans Jac. Oeri. roy. fol.; Stahlstich von H. Meyer.
13. Ruhe auf der Flucht nach Aegypten. Mit dem Monogr. 1819. Auf der am 3. April 1819 zur Feier der Anwesenheit des Kaisers Franz im Pallazo Caffarelli zu Rom veranstalteten KA. Gest. von Ferd. Ruscheweyh in Rom. qu. 4., später von Th. Janssen. qu. 8.
14. Die Verkündigung Mariä. Bestellt vom Gerichtspräsidenten Fromm in Rostock 1815, vollendet 1820. Jetzt im Besitz der Töchter des Bestellers. – Stralsund, KV. für Neu-Vorpommern u. Rügen, Herbst 41.
15. Bildniss der Vittoria Caldoni, Winzerin aus Albano. Unter einem Feigenbaum sitzende, fast lebensgr. Figur, von der Arbeit ausruhend. Sichel u. Feldfrüchte neben ihr. 1821. h. 0,90, br. 0,66. Angek. vom Kronpr. Ludw. v. Bayern, jetzt in der Neuen Pin. zu München. – Münch. KA. 23. Ein Bildniss der Vittoria erwarb Mr. Ellison; eine Wiederholung im Nachlass.
16. Die Findung Moses’. Auf Holz. Bestellt 1820 von J. H. Albers aus Bremen, vollendet 1824. h. 0,44, br. 0,58. E: Kunstverein Bremen, Verm. J. H. Albers 1856. Gest. von J. Ernst, gr. qu. fol. – Bremer KA. 43; Bremer A. a. Privatbesitz 63. Eine Zeichnung erwarb Frl. E. Linder 1831.
17. Christi Einzug in Jerusalem. h. 64″, br. 94″. Nach der in Wien entstandenen Zeichnung daselbst 1809 begonnen, erst 1820–24 in Rom für Baron Rumohr vollendet, der es der Stadt Lübeck überliess. Aufgestellt im Chor der Marienkirche. Lithogr. von O. Speckter 1833. imp. qu. fol. Der Carton kam in den Besitz des Malers Ludwig Vogel in Zürich.
18. Die Auferweckung des Lazarus. Kleines Bild, im Frühj. 1822 beendigt. Kam nach Frankf. a. M. Lith. von A. Lucas 1828. gr. qu. fol.; Lith. von Schultz, gr. qu. fol. Ein Bild, Holz, h. 0,37, br. 0,39, befindet sich in der Kunsthalle zu Karlsruhe. – Kölner allg. d. u. histor. KA. 61.
19. S. Alphons Liguori. 1826 vollendet. E: Francesco Saverio Nicolini S. J., im Collegium Romanum.
20. Die heil. Familie mit dem Lamm. Bez: 1825 FO. h. 1,46, br. 1,00. Zuerst im Besitz des Grafen Schönborn auf Reichartshausen, dann in der Neuen Pin. zu München. Gest. von J. Felsing in Darmstadt 1839. roy. fol. Eine nach Vollendung des Gemäldes entstandene, von diesem abweichende Sepiazeichnung, 1835, als Hilfsblatt für den Kupferstich bestimmt, erwarb Rat Schlosser. Jetzt Besitz des Baron Bernus auf Stift Neuburg bei Heidelberg. Abb. dieser Zeichnung in Dohme „Kunst u. Künstler in der ersten Hälfte des 19. Jahrh.“ II. Bd.
21. Elias im feurigen Wagen. Auf Holz, für den Grafen B. Sant in Malta, bestellt 1824, beendigt im August 1828 u. im Herbst desselben Jahres im Pal. Caffarelli aufgestellt. Eine Wiederholung für den Kronprinzen v. Preussen (Friedrich Wilh. IV.) 1833. Das Bild hat F. Ruscheweyh gestochen. qu. fol. u. qu 4.
22. Sulamith u. Maria, oder Germania u. Italia. Zwei weibl. Gestalten in einer Landschaft. Fast lebensgr. Kniest. h. 0,93, br. 1,08. Angeregt durch eine Zeichn. Franz Pforr’s, begonnen 1811, ausgeführt 1828. Gelangte aus dem Besitz des Buchhändlers Jos. Fr. Wenner in Frankf. a. M. 1833 an König Ludwig, dann in die Neue Pin. zu München. Lithogr. von Nic. Hoff für den Frankf. KV. gr. qu. fol.; Lithogr. von C. Kauffmann. qu. fol.
23. Das sogen. Rosenwunder (die Indulgenz) des heil. Franciscus von Assisi. Ueber einem Altar in Wolken thront Christus, vor ihm die fürbittende Maria, von musicirenden Engeln umgeben; auf den Stufen zur Rechten der Heilige im Gebet, hinter ihm zwei Engel mit Pilgerstäben, auf der andern Seite zwei Brüder des Ordens, von denen der eine die vom Himmel fallenden Rosen aufhebt. Farbenskizze aus dem J. 1824 für das mit einigen Veränderungen ausgeführte Fresco am Giebel der Portiuncula-Kapelle der Kirche S. Maria degli Angeli zu Assisi. h. 0,70, br. 0,85, Giebelform. E: Städt. Museum Leipzig, angek. vom KV. 1868 aus der v. Quandt’schen Samml. vormals in Dresden. Lithogr. von J. C. Koch 1832 nach dem im Museum zu Lübeck befindl. Carton. roy. qu. fol. Erwin Speckter, der die Oelskizze auf der Dresd. KA. 1830 sah, setzte das Werk „getrost den alten Meistern an die Seite“. – Münch. d. allg. u. histor. KA. 58.
Empfohlene Zitierweise:
Friedrich von Boetticher: Malerwerke des neunzehnten Jahrhunderts – Zweiter Band. Fr. v. Boetticher’s Verlag, Dresden 1898/1901, Seite 199. Digitale Volltext-Ausgabe bei Wikisource, URL: https://de.wikisource.org/w/index.php?title=Seite:Malerwerke_des_neunzehnten_Jahrhunderts_Zweiter_Band.pdf/204&oldid=- (Version vom 15.7.2023)