Seite:Malerwerke des neunzehnten Jahrhunderts Zweiter Band.pdf/211

aus Wikisource, der freien Quellensammlung
Dieser Text wurde anhand der angegebenen Quelle einmal korrekturgelesen. Die Schreibweise sollte dem Originaltext folgen. Es ist noch ein weiterer Korrekturdurchgang nötig.
91. Die heil. Elisabeth von Ungarn und das Rosenwunder. Bleiz. in Form eines Glasgemäldes. Die Landgräfin reicht einem links sitzenden Armen ein Brod, während der von rechts nahende Landgraf in der Falte ihres Mantels nur Rosen erblickt. Der Künstler hatte die Zeichnung dem Grafen Montalembert 1837 als Geschenk überreicht. Gest. von Dousseaux für Montalembert’s „Monuments de l’histoire de Sainte Elisabeth de Hongrie“. Paris 1838. gr. fol. Lithogr. von Chassonier; gest. von F. Ludy. 8. Ein Abdruck von Ludy’s Stich in Marg. Howitt „Friedrich Overbeck, herausgegeben von Franz Binder. 1886.“ Eine Wiederholung der Composition, Bleiz. 1841, für Frau Rücker aus Hamburg.
92. Daniel in der Löwengrube, Zeichnung, verkauft an G. K. Springsfeld in Frankf., am 9. Juli 1838.
93. Madonna mit dem schlafenden Kinde im Schos. Mit der Unterschrift: Ego dilecto meo et dilectus meus mihi. Sepiazeichnung, welche der Kupferstecher X. Steifensand 1838 erwarb, später an Fr. v. d. Leyen in Crefeld gelangte. Gestochen von Steifensand. gr. fol., 4. u. 8. Dieselbe Composition als Oelgem. ausgeführt. Vgl. Oelg. Nr. 32.
94. 95. „König David auf der Flucht von Simei gelästert“ u. „David verzeiht dem reuigen Simei“, zwei Bleizeichnungen qu. fol., welche Staatsrat Joukowski, der russ. Dichter u. Erzieher des Thronfolgers (Kaiser Alexander II.), im Januar 1839 ankaufte. Eine Wiederholung beider Zeichnungen besitzt das Dresd. Cab. der Handzeichnungen, Dr. Müller’s Sammlung. Sie befanden sich auf der Dresd. Aquarell-A. 1877.
96. Christi Leichnam von Maria beweint. Gest. von Ludwig Gruner 1839. kl. fol.
97. Berufung der Apostel Johannes u. Jacobus. Federzeichnung mit Bandverzierung, worin Scenen aus den Parabeln vom guten Hirten u. vom Weinstock. Ausgeführt Ende 1839 für G. K. Springsfeld in Frankfurt. Gest. von F. A. Pflugfelder, gr. fol. Abb. „Kunsthistor. Bilderbogen“ Nr. 267. Eine Wiederholung, Bleiz., 1843, ging aus dem Besitz der Frau Schnorr v. C. an Ed. Cichorius in Leipzig über.
98. Illustrationen zum franz. Gebetbuch „Heures Nouvelles“. Paris 1839. 8. Zwölf kleine Zeichnungen:
1) Christus am Oelberg.
2) Einsetzung des Abendmahls.
3) Mariä Himmelfahrt
4) Christus am Kreuz.
5) Christi Grablegung.
6) Auferstehung.
7) Christus wird entkleidet.
8) Himmelfahrt Christi.
9) Ausgiessung des heil. Geistes.
10) Christus in den Wolken mit dem Kreuz an der Schulter.
11) Die Geburt Christi.
12) Christus vor Pilatus.
Von diesen Zeichnungen wurden Kr. 3 von Steifensand, Nr. 4 u. 5 von Butavand, u. die übrigen neun von Jos. Keller in Stahl gestochen. Die Zeichnungen wurden vom Besteller, M. Curmer in Paris an James Ryman in Oxford verkauft, der 1842 auch die Entwürfe zu denselben vom Künstler erstand. Die Separat-Ausgabe der Illustrationen erschien unter dem Titel: La passion de N. S. Jésus Christ par Frédéric Overbeck. MM. Steifensand, Keller et Butavand. Paris 1840.
99. Der Heiland in den Wolken mit dem Kreuz an der Schulter. Zeichnung, h. 11″, br. 8″. In der Originalgrösse gest. von Jos. Keller, gr. fol. für den KV. des Grossh. Baden. Vgl. Oelgem. Nr. 38.
100. Hagar u. Ismael in der Wüste. Zeichnung. E: Guiseppe Hyzler, Maler in Malta.
101. Hagar u. Ismael in der Wüste, vom Engel getröstet, eine in der Zeichnung vollendetere Wiederholung. Gestochen vom Eigentümer derselben Ludwig Gruner 1840. qu. fol.
102. Christus unter der Last des Kreuzes erliegend. Zeichnung 1840. E: Gräfin Spee. Gest. von F. Ludy. 4. Mit der Unterschrift: Si quis vult post me venire, abneget semet ipsum, et tollat crucem suam quotidie et sequatur me. Eine Zeichnung desselben Gegenstandes sandte O. 1841 dem Don Placido de Mauro in Perugia.
103. Der Triumph der Religion in den Künsten. Carton, Kohlenzeichnung zum Oelgem. im Städel’schen Museum u. in der Grösse des Gemäldes, h. 3,83, br. 3,89, wurde 1840 für die grossh. Badische Samml. angekauft u. befindet sich jetzt in der Kunsthalle zu Karlsruhe. Der von dem Oelgemälde abweichende ursprüngliche Carton, welchen Ludw. Gruner für den Prinz-Gemahl Albert 1847 angekauft, ist gegenwärtig in Osborne auf der Insel Wight. Eine Bleiskizze zum Kopf der Madonna im Bilde schenkte O. einem Mr. Charles Weld of Childcock in Rom, während ein ausgeführter Carton des ganzen Gemäldes, in brauner Oelfarbe getuscht, h. 1,46, br. 1,45, als Copie einer im Besitz des Künstlers verbliebenen Skizze, vom russischen Thronfolger 1839 bestellt, im März 1843 für denselben vollendet wurde. Den im Nachlass O.’s vorgefundenen Entwurf, eine Bleistiftzeichnung, hat das Städel’sche Institut 1881 erworben. Eine Sepiaz. „Die Religion im Dienste der Kunst“, h. 1,44, br. 1,44, befindet sich als Geschenk des Kunstvereins in der Kunsthalle zu Hamburg.
104. Das Magnificat. Sepiazeichnung. Maria, in einer Nische thronend, vom heil. Geist überschwebt, dictirt den Lobgesang dem zu ihren Füssen sitzenden heil. Lucas, dem ein Engel das Tintenfass hält. E: Domcapitular v. Oberkamp in München.
105. Pietà. Eine in Sepia getuschte Zeichnung, im Besitz des Cardinals Wisemann, Titelblatt zu dessen „Four Lectures on the Office and Ceremonies of Holy Week, London 1839“, hat Ludw. Gruner in 8. gestochen u. 1841 herausgegeben. Eine andere, am 10. Jan. 1841 beendigte Sepiaz. besass Senator Jenisch in Hamburg.
106. Madonna mit dem Kinde u. zwei Engeln, mit dem Motto „Beatus venter qui te portavit etc.“, Zeichnung mit Randverzierung, von Moritz Bethmann in Frankfurt 1841 bestellt u. 1842 beendigt. 1847 erhielt der Kupferstecher Const. Müller in Düsseldorf vom Künstler die Erlaubniss zum Stich des Bildes.
107. Madonna mit dem Kinde auf den Armen. Rundbild. Zeichnung für ein Album, 1842. E: Msgr. Durio, apostol. Legat in Orvieto.
108. Der reiche Prasser u. der arme Lazarus. Nach Lucas 16, 19. Sepiazeichnung mit Randbildern, in Form eines Glasgemäldes, begonnen 1841, beendigt 1842. War im Besitz der Stiftsdame Eveline v. Waldenburg in Berlin. Gest. von Jul. Ernst, gr. fol. – Berl. ak. KA. 42. Eine unvollendete Kreidez. desselben Gegenstandes wurde nach O.’s Tode von Ed. Steinle für Alex. Günther, vormals in Frankfurt, restaurirt u. ergänzt Die im Waldenburg’schen Besitz gewesene Handzeichnung „Der reiche Mann u. der arme Lazarus“, Blei u. Tusche, hat die Berl. Nat.-Gal. Ende 1882 angekauft.
Empfohlene Zitierweise:
Friedrich von Boetticher: Malerwerke des neunzehnten Jahrhunderts – Zweiter Band. Fr. v. Boetticher’s Verlag, Dresden 1898/1901, Seite 206. Digitale Volltext-Ausgabe bei Wikisource, URL: https://de.wikisource.org/w/index.php?title=Seite:Malerwerke_des_neunzehnten_Jahrhunderts_Zweiter_Band.pdf/211&oldid=- (Version vom 19.7.2023)