Seite:Malerwerke des neunzehnten Jahrhunderts Zweiter Band.pdf/212

aus Wikisource, der freien Quellensammlung
Dieser Text wurde anhand der angegebenen Quelle einmal korrekturgelesen. Die Schreibweise sollte dem Originaltext folgen. Es ist noch ein weiterer Korrekturdurchgang nötig.
109. Die zwölf Apostel u. die vier Evangelisten, Höhlenzeichnungen O.’s zu den von Max Seitz ausgeführten kleinen Fresken in der neuerbauten Kapelle der Villa Torlonia zu Castel Gandolfo. Im Auftrage des Prinzen Carlo Torlonia im Dec. 1835 begonnen, im Februar 1844 beendigt. Die zwölf Apostel gestochen 1848 von B. Bartoccini auf 12 Bll. fol.; die vier Evangelisten gest. von Joseph Keller auf 2 Bll. fol.
110. Die Communion der Apostel, Kohlenz. für das Album der Frau Schnorr v. C. in Dresden. Jetziger Besitzer Ed. Cichorius in Leipzig.
111. Die Grablegung Christi. Carton zum Gemälde in der Marienkirche in Lübeck. h. 2,70, br. 2,90. E: Kunsthalle Karlsruhe. Gest. von Joseph Keller. Sächs. KV.-Bl. 1850. gr. qu. fol. Abb. in Dohme „Kunst u. Künstler“ IV, 1. Bd.
112. Die Communion der Apostel. Wiederholung in Sepia mit Randverzierungen, h 0,75, br. 0,90. Aus dem Nachlass O.’s an Frau Gräfin Arnim geb. v. Lotzbeck. Eine Kreidez., bez. 1848, h. 0,31, br. 0,40, besitzt Ed. Cichorius in Leipzig.
113. Madonna mit dem träumenden Christkinde u. dem kleinen Johannes. Kl. Kohlenz., Rundbild, angek. von der Gräfin Monteluco im Dec. 1846 als Weihnachtsgeschenk für die Schwester des Königs v. Neapel.
114. Madonna im Rosenhag. Sie legt die Linke auf das Haupt des Johannesknaben, der dem Jesuskinde auf ihrem Schos das Füsschen küsst. Bleizeichnung aus der Samml. Joh. Christoph Endris’, jetzt in der Bibliothek der Wiener Akademie.
115. S. Stanislaus Kostka empfängt die Communion durch einen Engel. Kleine Kohlenz., bestellt für die Gräfin Léon Potscka 1846, beendigt am 24. März 1847. Gestochen.
116. Die heil. Familie in häuslicher Arbeit. Mit der Unterschrift: In laboribus a juventute mea. Kl. Zeichn. in Form einer Medaille. Im Auftrage des Msgr. Gillis, Coadjutors in Edinburgh 1847 für einen Verein katholischer Arbeiter.
117. Die Parabel von den zehn Jungfrauen. Zeichn. in Form eines Glasgemäldes. Vollendet 1848. Angekauft von Charles C. Perkins in Boston, Mass.
118. Jesus mit seinen Jüngern auf stürmischem See. Zeichnung für’s König Ludw.-Album. Dem Könige persönlich überreicht am 7. Juni 1851. Lithogr. von B. Plockhorst gr. qu. fol.
119. Das Gebet des Herrn. Jesus lehrt die Jünger das Vaterunser. Sepiaz. 1851. Im Auftrage des braunschw. Consuls G. F. Vorwerk in Hamburg, als Skizze zu einem Glasgemälde von 45′ Höhe u. 15′ Breite, das für die Catharinenkirche daselbst auf Kosten des Bestellers durch Ainmiller in München 1854 ausgeführt wurde. Lithogr. von Otto Speckter[WS 1] roy. qu. fol. Tondruck. Eine Sepiazeichnung „Das Vaterunser“ wurde 1859 vom Grafen Przezdziecki angekauft. Die Lithographie O. Speckter’s wurde vom Gustav-Adolf-Verein zum Besten der evangel. Gemeinde zu Offenbach herausgegeben.
120. „Darstellungen aus den Evangelien nach vierzig Originalzeichnungen (Kohle) von Friedrich Overbeck, im Besitz des Freiherrn Alfred von Lotzbeck auf Weihern, gestochen von B. Bartoccini, Prof. Jos. Keller, Fr. Keller, F. Ludy, F. Massau, H. Nüsser, F. A. Pflugfelder, Filippo Severati, X. Steifensand u. A. Düsseldorf, A. W. Schulgen.[WS 2] qu. fol. Die Originalzeichnungen, welche der Tochter des ersten Besitzers, Laura Gräfin Arnim-Muskau, durch Erbschaft zufielen, wurden 1882 bei einem Brande im Schlosse zu Holzendorf bei Prenzlau sämmtlich vernichtet. Die im Kupferstich (Plattengrösse h. 0,25. br. 0,27) erhaltenen Compositionen sind folgende:
1) Der Engel Gabriel verkündet Mariä die Empfängniss Jesu. Gest. von Ludy.
2) Mariä Begrüssung der Elisabeth. Gest von Franz Keller.
3) Johannes ist sein Name. Gest. von Ludy.
4) Die Geburt Christi. Gest. von Franz Keller.
5) Darbringung des Kindes Jesu im Tempel. Gest. von Pflugfelder.
6) Die Anbetung der heil. drei Könige. Gest. von Nüsser.
7) Die Flucht nach Aegypten. Gest. von Steifensand.
8) Der Kindermord. Gest. von Massau.
9) Der Knabe Jesus in der Werkstätte Joseph’s. Gest. von Steifensand.
10) Jesus unter den Lehrern im Tempel. Gest. von Severati.
11) Die Taufe Christi. Gest. von Franz Keller.
12) Die Hochzeit zu Cana. Gest. von Bartoccini.
13) Die Heilung der Kranken. Gest. von Ludy.
14) Die Berufung des Matthäus. Gest. von Ludy.
15) Eine Sünderin salbt Jesu Füsse. Gest. von Ludy.
16) Jesus sitzend im Schiff lehrt das Volk. Gest. von Stang.
17) Das Gleichniss vom guten Samen u. vom Unkraut. Gest. von Franz Keller.
18) Wer ist der Grösste im Himmelreich. Gest. von Pflugfelder.
19) Jesus im Hause der Martha u. Maria. Gest. von Steifensand.
20) Die Rückkehr des verlornen Sohnes. Gest. von Severati.
21) Die Auferweckung des Lazarus. Gest. von Ludy.
22) Christi Einzug in Jerusalem. Gest. von Massau.
23) Wehe Jesu über die Pharisäer. Gest. von Ludy.
24) Die klugen u. törichten Jungfrauen. Gest. von Steifensand.
25) Die Fusswaschung. Gest. von Stang.


Anmerkungen (Wikisource)

  1. Berichtigung siehe Berichtigungen: S. 207 b, Z. 4 v. o., lies Speckter statt Specter.
  2. Berichtigung siehe Berichtigungen: S. 207 b, Z. 17 v. o., lies Schulgen statt Schellgen.
Empfohlene Zitierweise:
Friedrich von Boetticher: Malerwerke des neunzehnten Jahrhunderts – Zweiter Band. Fr. v. Boetticher’s Verlag, Dresden 1898/1901, Seite 207. Digitale Volltext-Ausgabe bei Wikisource, URL: https://de.wikisource.org/w/index.php?title=Seite:Malerwerke_des_neunzehnten_Jahrhunderts_Zweiter_Band.pdf/212&oldid=- (Version vom 2.4.2024)