Seite:Malerwerke des neunzehnten Jahrhunderts Zweiter Band.pdf/234

aus Wikisource, der freien Quellensammlung
Dieser Text wurde anhand der angegebenen Quelle einmal korrekturgelesen. Die Schreibweise sollte dem Originaltext folgen. Es ist noch ein weiterer Korrekturdurchgang nötig.

sich nun dem Studium u. der Darstellung der vaterländischen Geschichte zu. Es begann eine Reihe von Werken, die durch den Gegenstand wie durch das Colorit wachsende Teilnahme nicht nur in Belgien, sondern auch im Anslande erregten und 1862 die Berufung Pauwels’ an die Kunstschule zu Weimar veranlassten. Während seiner zehnjährigen Lehrtätigkeit daselbst entstanden mehrere seiner bedeutendsten historischen Gemälde. 1872 kehrte er wieder in die Heimat zurück, wo er in den Tuchhallen zu Ypern den von Ch. Groux († 1870) begonnenen Cyclus von zwölf Wandgemälden aus der Geschichte der Stadt vollenden sollte. Mit dieser Arbeit beschäftigt, erhielt er den Ruf nach Dresden, dem er 1876 als Professor der Akademie u. Mitglied des akad. Rates folgte. Die unterbrochene Vollendung der Arbeiten in Ypern fand im Jahre 1881 ihren glücklichen Abschluss. Prof. Pauwels ist seit 1869 ord. Mitgl. der Berliner Akademie u. besitzt seit 1864 die Berliner kl. gold. Med. f. Kunst, seit 1868 die grosse.

1. Letzte Zusammenkunft Balduin’s I. von Constantinopel (Grafen v. Flandern u. Stifters des lateinischen Kaisertums, gest. 1206) mit seiner Tochter Johanna. – Brüsseler KA. 1851.
2. Trappistengottesdienst in der Abtei Westmalle. 1852 gemalt E: Devries Pechers, Antwerpen.
3. Coriolan, von den Tränen seiner Mutter Veturia bewegt. 1852 vollendet. Brachte dem Künstler den gr. röm. Preis.
4. Rizpa bei den Leichen ihrer Söhne. (Zweites Buch Samuelis XX, 10). – Brüsseler allg. KA. 57.
5. Deborah als Richterin. „Sie wohnte aber unter der Deborah-Palme zwischen Rama u. Bethel . . . Und es gingen die Söhne Israel’s hinauf zu ihr zum Gericht“. (Buch der Richter IV, 5.) In Rom vollendet. E: GaL des Königs der Belgier in Brüssel. – Brüsseler allg. KA. 57; Par. WA. 67.
6. Das Wunder der heil. Eugenia. – Genter KA. 59.
7. Die Berufung der heil. Clara. Die in’s Kloster getretene verweigert die Rückkehr in’s Elternhaus. E: Charles de Loose. – Genter KA. 69; Par. WA. 67. Ein Bild befand sich in der Galerie zu Gotha; im Kat. 1890 aber nicht mehr erwähnt.
8. Die Wittwe des der verblendeten Volkswut zum Opfer gefallenen Jacob von Artevelde bringt, in Begleitung ihrer Söhne, ihre Kleinodien dem Staatsschatz zur Verteidigung der Freiheit der Stadt Gent. – Brüsseler gr. KA. 60, angek. vom Belgischen Staat; Par. WA. 67.
9. Auszug der Verbannten des Herzogs Alba aus Antwerpen. E: Baron Brienen in Holland. Abb. „Illustr. Z.“ 1862 u. „Meisterwerke“ VII. – Antwerp. KA. 61.
10. Wiederherstellung der Ehre Levyn Pyn’s, Bürgermeisters von Gent, in der Kirche S. Nicolas zu Gent 1541. Vollendet 1862. – Lepke’s Berl. KA. 72.
11. Rückkehr der Verbannten des Herzogs v. Alba nach Antwerpen 1573. 1863–64 vollendet. E: O. Mühlberg, Berlin. Abb. „Meisterw.“ VII. – Karfunkel’s Berl. KA. z. B. der Armee 66; Par. WA. 67 (E: Notar Copenne, Lüttich); Münch. int. KA. 69.
12. Ludwig XIV. empfängt Gesandte der Republik Venedig. E: Maximilianeum München, 1864 vollendet. – Münch. int. KA. 69.
13. Königin Philippine v. Hennegau, Gemahlin Eduard’s III. v. England, den Armen in den Strassen von Gent Hilfe spendend, 1339. Abb. in Lützow’s „Zeitschr. f. b. Kunst“ 67 und „Kunsthistor. Bilderbogen“ Nr. 262. – Berl. ak. KA. 66.
14. Verherrlichung der amerikanischen Union. h. 13′, br. 21′. In Gemeinschaft mit Paul Thumann u. unter Beihilfe des Malers Karl Gussow, Schülers von Thumann, ausgeführt nach Angabe des Bestellers, des Kunsthändlers D’Huyvetter aus Antwerpen. Ausgestellt in der Kunstschule zu Weimar 67.
15. Die Deputation Genter Bürger, welche 1388 wegen Unterwerfung Gent’s mit Philipp dem Kühnen v. Burgund unterhandeln soll, weigert sich, vor dem Fürsten niederzuknien. E: Samml. T’Kint-de Naeyer. – Par. WA. 67.
16. Verfolgung der Protestanten in den Niederlanden. Der antwerpener Kaufmann Hans Pleishorn aus Nürnberg u. seine Familie werden bei ihrer protest. Andacht auf dem Bodenraum des Kaufhauses von Gerichtspersonen u. Landsknechten überrascht. Bez: Ferdinand Pauwels 1868. h. 1,255, br. 1,96. E: Stadt-Museum Königsberg seit 1869. – Berl. ak. KA. 68.
17. Badende. – Wiener JA. 72.
18. Sieben von der Tiedge-Stiftung in Dresden für die Wartburg bestellte Bilder aus dem Leben Luther’s:
1) Luther als Chorsänger in Eisenach bei der Wittwe Cotta.
2) Luther als Schüler bei seinem vom Blitz erschlagenen Freunde.
3) Luther’s Aufnahme in’s Kloster.
4) Luther in der Bibel lesend.
5) Luther auf der Pilgerreise nach Rom.
6) Luther schlägt die 95 Thesen an die Schlosskirche zu Wittenberg.
Vom Künstler 1872 vollendet u. abgeliefert. Von den übrigen Bildern wurden 5 von Thumann, 3 von Linnig u. 3 von Struys gemalt.
19. Vermahnung. Ein Cardinal erteilt einem Augustinermönch in Gegenwart anderer Klosterbrüder einen Verweis. Bez: F. Pauwels. Dresden. Mahagoniholz, h. 0,66, br. 0,91. E: Städt Museum Leipzig, angek. vom KV. 78. – Dresd. ak. KA. 77; Ddfer. allg. d. KA. 80; Wiener int. KA. 82.
20. Besuch des Grafen Philipp vom Elsass u. seiner Gemahlin im Marienhospital zu Ypern, dem von der Bürgerschaft gegründeten ersten Hospital auf dem nördl. Continent, 1187. Das fürstl. Paar steht teilnehmend vor dem Bette eines Kranken, neben ihnen die Oberin. Bez: Ferdinand Pauwels. Mahagoniholz, h. 1,17, br. 1,40. E: Gal. Dresden, angek. auf der akad. KA. 77. In Kupfer gest. von Theodor Langer in Dresden. (Neues Galeriewerk), gr. qu. fol.; Abb. „Meisterwerke“ VI. Eine veränderte grosse Ausführung, h. 4,00, br. 4,20, befindet sich unter den zwölf in Wachsfarben gemalten Wandbildern in den Tuchhallen zu Ypern.
Empfohlene Zitierweise:
Friedrich von Boetticher: Malerwerke des neunzehnten Jahrhunderts – Zweiter Band. Fr. v. Boetticher’s Verlag, Dresden 1898/1901, Seite 229. Digitale Volltext-Ausgabe bei Wikisource, URL: https://de.wikisource.org/w/index.php?title=Seite:Malerwerke_des_neunzehnten_Jahrhunderts_Zweiter_Band.pdf/234&oldid=- (Version vom 16.8.2023)