Seite:Malerwerke des neunzehnten Jahrhunderts Zweiter Band.pdf/246

aus Wikisource, der freien Quellensammlung
Dieser Text wurde anhand der angegebenen Quelle einmal korrekturgelesen. Die Schreibweise sollte dem Originaltext folgen. Es ist noch ein weiterer Korrekturdurchgang nötig.
8. Aquarell: Verfallenes Häuschen zu Poggio al Cavallo bei S. Agata, Toscana. – Münch. JA. (Glasp.) 90.

Peske, Géza, ungar. Genremaler, geb. zu Kelecsény, Com. Marmaros, am 22. Januar 1859, Schüler des Prof. Löfftz in München, lebt daselbst.

1. Der lesende Alte. h. 1,56, br. 0,83. – Wiener int. KA. 82.
2. Lustiger Besuch. Zwei Krieger aus der Zeit des 30jähr. Krieges beim Glase Wein im Hause eines dritten, der das verwundete Bein noch im Verbande hat. – Münch. int. KA. 83, Abb. im Kat.
3. Am Kachelofen sitzende Bauernjungen verspeisen Kartoffeln. – Münch. KV., Frühj. 87. Ein Bild „Das Frühstück“ (zweier Jungen) E. der Nat.-Gal. in Budapest, war auf der Münch. Jub.-A. 88 u. der Berl. int. KA. 91.
4. Eine Geschichte. – Wiener Jub.-A. 88.
5. Ein Notverband. – Münch. Jub.-A. 88.
6. Stillvergnügt. Zwei Knaben spielen mit einem Räderpferdchen. E: König v. Ungarn. Abb. „Kunst f. Alle“ 89; Münch. JA. 89; Berl. int. KA. 91.
7. Eia popeia! Zwei Bauernkinder, aus Leibeskräften ein Wiegenkind in den Schlaf singend. Abb. „Illustr. Z.“ 89, u. „Meisterw.“ XIII.; „Kunst f. Alle“ IV. (1889). – Münch. JA. 89, Abb. im Kat.
8.–10. Ungebetene Gäste; Späte Reue; Am sichern Plätzchen. – Münch. JA. (Glasp.) 90.
11. 12. Gespensterspielen; Spielmüde. – Münch. JA (Glasp.) 92.
13. Auf der Suche. Zwei Knaben in einer Kammer auf der Jagd nach einer Maus. Abb. „Universum“ VI.; „Illustr. Z.“ 91. – Münch. JA (Glasp.) 91.
14. Kinderspiel. Drei Kinder mit einem j. Hunde. Abb. „Kunst f. Alle“ VII. (1892).
15. Gute Freunde. Ein Junge Gänse fütternd. Abb. „Illustr. Z.“ 94.
16. Die Leni. – Wiener int. KA. 94.
17. Ungarischer Knabe mit Kaninchen, deren eines stehen lernt Bez: Peske Géza München. – Arnold’s Dresd. Salon (Secession), Aug. 94.

Pessler, Ernst, Historienmaler, geb. zu Verona 1838, Schüler der Wiener Akademie unter Prof. Ruben.

Zeichnungen.

1. Bildercyclus zu Rückert’s „Kind Horn“, poet Erzählung nach dem Altenglischen. Getuschte Federzeichnungen auf zwölf Cartons, à h. 0,31, br. 1,20, zwei Bll à h. 0,40, br. 0,25. Bez. 1866.
2. Der Spindelstich. Kreidez. h. 0,62, br. 0,475.
3. Illustrationen zu „Dornröschen“: Der Hexe Urteilsspruch. Kreidez. h. 1,00, br. 1,17. Bez. 1868.
4. Dornröschens Erwachen. Kreidez. h. 0,62, br. 0,475.
2–4 die drei Kreidez. zum „Dornröschen“ befanden sich zuerst auf der Wiener allg. d. KA. 68.
1–4 Wiener histor. KA. 77.

Peter, Emanuel, Miniatur-Portraitmaler, geb. zu Wien 1799, gest 1873.

1. Prinzessin Natalie Czetwertinska. Brustb. auf Elfenbein, achteckig. Bez: E. Peter 828. h. 0,096, br. 0,076. E: Emil Hutter. – Wiener histor. Portr.-A. 80.
2. Königin Adelheid v. Piemont.
3. Erzherzogin Marie, Schwester derselben
2 u. 3 auf Elfenbein, h. 0,105, br. 0,08, im Besitz des Erzh. Karl Ludwig. – Wiener histor. KA. 77.
4. Die Frau des Künstlers. Elfenbein.
5. Die Schwiegermutter des Künstlers. Elfenbein.
4 u. 5 h. 0,095, br. 0,075. E: Dr. A. Pollitzer. – Wiener histor. KA. 77.

Petereit, Rudolf, Landschaftsmaler, in Dresden.

1. 2. Abend in einem Fischerdorfe an der Ostsee; Morgen am Haff. – Dresd. ak. KA. 76. Ein Bild „Fischerdorf an der Ostseeküste“: Sächs. KV. 83.
3. 4. Waldinneres; Weibl. Bildniss, Kniest. – Dresd ak. KA. 77.
5. Auf den Dünen an der Ostsee. – Berl. ak. KA. 78.
6. Burgruine Arco im Sarcatale. Abb. „Meisterw.“ II. (1880).
7. Weinernte am Tobliner See, Südtirol. Bez: R. Petereit, Dresden. – Sächs. KV. 80.
8. Waldlandschaft mit Rehen. – Sächs. KV., April 96.

Peters, Anna, Blumenmalerin, geb. zu Mannheim am 28. Februar 1843, als Tochter des Landschaftsmalers Pieter Francis P., ist Schülerin ihres Vaters, mit dem sie schon seit 1845 in Stuttgart lebt. Med. Wiener WA. 73; Kensington 74; München 76; Antwerpen 77; Ehrenv. Erwähn. Madrider Columbus-A. 92.

1. Rosenstrauch. – Wiener int. KA. 69; Dresd. ak. KA. 69.
2. King Charles unter Blumen. – Berl. ak. KA. 70.
3. Im Garten. – Dresd. ak. KA. 70.
4. Herbstblumen (ein Strauss). – Wiener JA. 71; „Herbstblumen“: Dresd ak. KA. 77; Münch. int. KA. 79 u. 83; Wiener JA. 83.
5. Flieder u. Tulpen. – Dresd. ak. KA. 72.
6. Waldblumen. – Wiener JA. 72; Wiener WA. 73.
7. Katze u. Frühlingsblumen. – Wiener WA. 73.
8. Rosen. – Dresd. ak. KA. 74; Wiener JA. 89; Münch. JA. 90.
9. Der Laubfrosch, Blumenstück. – Dresd. ak. KA. 74.
10. Pfingstrosen. – Berl. ak. KA. 74.
11. Blumen im Kahn. – Dresd. ak. KA. 75. Ein Bild „Frühling“ (Schneeballen, Päonien, Syringen etc. in einem Kahn, darüber herabhängend ein Blütenzweig der Rosskastanie): Stuttg. Landes-A. 81; Sächs. KV. 82.
12. Holderbusch. – Dresd. ak. KA. 76.
13. Rosen u. andere Sommerblumen in thönerner Vase auf einer Steinbrüstung, daneben verschiedenfarbige Trauben u. eine weisse Rose. Bez: Anna Peters. h. 0,83, br. 0,64. E: Nat.-Gal. Berlin, angek. 1877.
Empfohlene Zitierweise:
Friedrich von Boetticher: Malerwerke des neunzehnten Jahrhunderts – Zweiter Band. Fr. v. Boetticher’s Verlag, Dresden 1898/1901, Seite 241. Digitale Volltext-Ausgabe bei Wikisource, URL: https://de.wikisource.org/w/index.php?title=Seite:Malerwerke_des_neunzehnten_Jahrhunderts_Zweiter_Band.pdf/246&oldid=- (Version vom 27.7.2023)