Seite:Malerwerke des neunzehnten Jahrhunderts Zweiter Band.pdf/271

aus Wikisource, der freien Quellensammlung
Dieser Text wurde anhand der angegebenen Quelle einmal korrekturgelesen. Die Schreibweise sollte dem Originaltext folgen. Es ist noch ein weiterer Korrekturdurchgang nötig.
4. 5. Portr. meines Vaters; Portr. des Bildhauers H. – Berl. ak. KA. 87.
6. Nach dem Bade. (Ausruhende Frauen). – Berl. ak. KA. 87, Abb. im Kat.
7. 8. Damenportrait; Im Sommer. – Berl. ak. KA. 88.
9. Genrebild „Nebelschleier“. – Berl. ak. KA. 89.
10. Portrait einer Dame. Sitzende ganze Figur in sinnender Haltung, das Gesicht dem Beschauer zugewandt. – Berl. ak. KA. 90, Abb. im Kat.
11. Frühling, Sommer, Herbst u. Winter, als Saaldecorationen gedacht.
12. Portr. des Vaters des Künstlers.
11 u. 12 Berl. ak. KA. 92.

Philippi, Heinrich Ludwig, Historienmaler, geb. zu Cleve am 8. Juni 1838, gest. am 16. Sept. 1874, bezog 1857 die Akad. zu Düsseldorf u. war Schüler Wilh. Sohn’s. Im Winter 1863 begab er sich zu ferneren Studien nach München u. im Sommer 1864 nach Rom, wo er 1866 noch an seinem grossen Bilde „Thusnelda“ arbeitete, als ihn der Krieg in die Heimat rief. Bei Königgrätz verwundet, suchte er in Düsseldorf Heilung; die Teilnahme an dem nächsten Kriege gegen Frankreich aber erschöpfte seine Kräfte, dass er, erst 36 Jahre alt, seinen Leiden erlag.

1. Thusnelda, die gefangene Gemahlin des Arminius, Tochter des Römerfreundes Segestes, wird im Triumphzuge des Germanicus dem Tiberius u. dem römischen Volke vorgeführt. Bez: H. L. Philippi. Roma. Ddf. 1867 h. 2,48, br. 1,795. E: Museum Wallraf-Richartz Köln, Geschenk vom Vater des Künstlers, Geh. Justizrat Dr. Philippi 1875. – Ddf. A. des KV. f. Rh. u. W. 67.
2. Schlafender Junge. – Berl. ak. KA. 68.
3. Hausandacht in Pompeji. – Dresd. ak. KA. 69.
4. Das erste Opfer der Penaten. – Berl. ak. KA. 70; Hannov. KA. 72.

Philippi, Waldemar, Genre- u. Schafmaler, in Berlin.

1. Der belauschte Liebesbrief. – Dresd. ak. KA. 52.
2. Heimkehrende Landwehrmänner. – Berl. ak. KA. 66, angek. vom Könige.
3. „Breef u. Gemäldness vom Sähn ut de Resedenz“. (Ostpreussisch).
4. Edle Zuchtschafe mit Lämmern. Portraits aus der Herde Schönrade. Im Besitz v. Wedemeyer’s.
5. Edle Zuchtschafe, Portraits. Privatbesitz.
2–5 Berl. ak. KA. 66.
6. Zuchtschafe (Merino), im Besitz v. Homeyer’s auf Ranzin.
7. Zuchtschafe (Merino), Besitzer Holtz auf Saatel.
6 u. 7 Berl. ak. KA. 68.

Philippoteaux, Henri-Emanuel-Félix, franz. Schlachtenmaler, geb. zu Paris am 3. April 1815, gest. daselbst am 9. Nov. 1884, war Schüler L. Cogniet’s u. malte eine Cimbernschlacht, besonders aber Darstellungen aus dem 18. u. 19. Jahrh. Med. II. Paris 1836, Med. II. 1840.

1. Ludwig XV. besucht das Schlachtfeld von Fontenoy, Mai 1745. h. 1,95, br. 3,10. Früher im Musée Nat. du Luxembourg. – Par. Salon 40; Par. WA. 55.
2. Einnahme der grossen Redoute durch das 5. Kürassierregiment in der Schlacht an der Moskwa, 7. Sept. 1812. – Wiener WA. 73.

Die grossen Panoramen: „Der letzte Ausfall der Pariser Besatzung bei Buzanval am 19. Januar 1871“ (1872 gemalt) u. „Die Schlacht bei Plewna, 1877“, deren ersteres 1884, letzteres 1886 in Berlin ausgestellt wurde, sind Werke des Malers Paul Philippoteaux.

Philips, Hermann, Genremaler, früher in München, jetzt (1896) in Rom.

1. Unterhaltung. Gräfin Almaviva mit Rosinen u. dem Pagen Cherubim. – Münch. KV., März 74.
2. Siesta. – Münch. Glasp. 76.
3. Schlafende Bacchantin. – Wiener JA. 76.
4. Bacchantin. – Wiener JA. 77; Berl. ak. KA. 77.
5. (Sein Medaillon). Junge Dame im Garten, ein Medaillon betrachtend. Abb. „Gartenlaube“ 77.
6. Eine Versuchung. – Berl. ak. KA. 78; Münch. int. KA. 79.
7. 8. Empire; Niederländisch. –Wiener JA. 79.
9. Mädchen aus der Augsburger Patricierzeit, mit Barett. Brustb. Abb. „Ueber Land u. M.“ 80.
10. Die Begrüssung. – Hannov. KA. 80.
11. Das Ehepaar Pescara. Vittoria Colonna mit ihrem Gemahl Ferrante d’Avalos, Marchese Pescara. Nebeneinanderstehende ganze Figuren. Bez: H. Philips. Abb. „Schorer’s Familienblatt“ 1890.
12. In Treue verbunden. (In Photogravure Hanfstaengl).

Phillip, John, schott. Genremaler, geb. zu Aberdeen am 19. April 1817, gest. zu London am 27. Febr. 1867, Schüler der Lond. Akademie der Künste, deren Mitglied er 1859 wurde. Er malte vorzugsweise Scenen aus dem schottischen, später auch, während eines durch seine Gesundheit gebotenen Aufenthalts in Spanien, aus dem spanischen Volksleben, wobei er Murillo u. Velasquez nacheiferte. Nach seiner Heimkehr schuf er mehrere Portraits u. grössere Portraitgruppen der englischen Gesellschaft.

1. Portr. des engl. Genre- u. Historienmalers Augustus Leop. Egg (1816–1863). Kniest. Holz. h. 0,19, br. 0,16. E: Nat. Portr.-Gal. London.
2. In Sevilla. Bettlerin, der ein Priester mitleidlos vorübergeht. 1857. E: Kunsthalle Hamburg, G. C. Schwabe-Stiftung.
3. Der sterbende Schleichhändler. E: Königin Victoria v. Grossbrittanien. – Wiener WA. 73.

Pian, Antonio de, Architectur- und Theaterdecorationsmaler, geb. zu Venedig 1784, gest. zu Wien 1851. Erhielt seine Ausbildung in Venedig u. in Wien, wo er sich niederliess u. 1843 Mitglied der Akad. der Künste wurde.

1. Inneres einer Grabkapelle in gotischem Stil. h. 1,26, br. 0,95. E: Wiener akad. Galerie. – Wiener histor. KA. 77.
Empfohlene Zitierweise:
Friedrich von Boetticher: Malerwerke des neunzehnten Jahrhunderts – Zweiter Band. Fr. v. Boetticher’s Verlag, Dresden 1898/1901, Seite 266. Digitale Volltext-Ausgabe bei Wikisource, URL: https://de.wikisource.org/w/index.php?title=Seite:Malerwerke_des_neunzehnten_Jahrhunderts_Zweiter_Band.pdf/271&oldid=- (Version vom 30.7.2023)