Seite:Malerwerke des neunzehnten Jahrhunderts Zweiter Band.pdf/270

aus Wikisource, der freien Quellensammlung
Dieser Text wurde anhand der angegebenen Quelle einmal korrekturgelesen. Die Schreibweise sollte dem Originaltext folgen. Es ist noch ein weiterer Korrekturdurchgang nötig.
4. Einzug Rudolfs v. Habsburg in Basel 1273. Unvollendet gebliebenes Oelgemälde, das aus dem Nachlasse des Schöffen Sarasin an Dr. Böhmer überging, der es der histor. Samml. Fankfurt’s zuwandte, wo es sich jetzt befindet. – Frankf. histor. KA. 81.

II. Zeichnungen.

1. Selbstportrait des Künstlers, Bleistiftumriss. fol. War bis zum Mai 1870 im Besitz des Dir. C. Schuchardt in Weimar.
2. Compositionen u. Handzeichnungen aus dem Nachlasse von Franz Pforr. In Stichen von F. Ruscheweyh u. A. Herausg. vom KV. zu Frankf. a. M. gr. fol. 1832, 1834, 1835.
Heft I.
1) Allegor. Composition: Verschmelzung der altdeutschen u. altitalienischen Kunst. (Dürer u. Rafael knien vor dem Throne der Kunst, welche ihre Namen u. Verdienste verzeichnet). Im Hintergr. Nürnberg u. Rom. Die Orig.-Zeichn. im Besitz der Frau Schöff Thomas in Frankf. a. M. Gest. von Hoff jun.
2)–4) Darstellungen (Bleistiftzeichnungen) aus Goethe’s „Götz von Berlichingen“ (eine Compos. im II. Heft):
2) Götz u. Bruder Martin, Herberge im Walde. Gest. von C. Müller.
3) Der Knappe Georg, dem Götz u. Selbitz die Nachricht vom Abfall Weisslingen’s überbringen. Im Spessart. Gest. von S. Amsler.
4) Die Nürnberger Kaufleute vor Kaiser Maximilian im Garten zu Augsburg. Gest. von H. Merz.
5) Darstellung aus der Reformationsgeschichte der Schweiz: Der Schultheiss Wengi schützt die Protestanten in ihrem Versammlungshause zu Solothurn gegen den Angriff der Katholiken. Die Zeichn. war im Besitz Overbeck’s. Lithogr. von Dielmann.
6) Composition zum Brief Pauli an Titus Cap. 2, V. 3–5. Bez: FP 1810. Nach der Zeichn. im Besitz Overbeck’s radirt von H. Merz.
Heft II.
1) Die weiblichen Tugenden Reinheit, Frömmigkeit, Treue. (Drei Jungfrauen Hand in Hand in einem Garten vor einer Burg stehend). Gegenstück zu Heft I, 6). Bez: FP 1810. Nach der Zeichn. bei Overbeck radirt von H. Merz.
2) Die Freundschaft. (Zwei sitzende, sich die Hände drückende Frauen). Nach der Zeichn. bei Overbeck gest. von Kramp.
3) Der heil. Sebastian. Bleiz. Unter Leitung Schiffer’s gest von C. Müller 1834.
4) Die Bauernhochzeit aus Goethe’s „Götz v. Berlichingen“ (Folge von 2)–4) des I. Heftes. Gest. von E. Schäfer. Die vier Orig.-Zeichnungen zum „Götz“, welche Schöff Sarasin als Vermächtniss des Künstlers besass, wurden von Sarasin’s Erben an Unbekannte verkauft. Jetzt Eigentum der Frankfurter Künstlergesellschaft.
5) Die Legende vom Ritter, der seine fromme Hausfrau dem Teufel verschrieben hat. Darstellung des Moments, wo der Teufel sich ihrer bemächtigen will, statt ihrer aber die heil. Jungfrau erblickt. Die Orig.-Zeichn., bez: Rom 1810, früher im Besitz des Schöffen Sarasin, wurde von den Erben desselben verkauft. Gest. von F. Ruscheweyh. Neustrelitz 1833. qu. fol. – Frankf. KV. f. 1834.
„Der heil. Sebastian“, die „Legende“ u. Fünf Compositionen zu „Götz v. Berlichingen“, alle Bleistiftzeichnungen, waren auf der Frankfurter histor. KA. 81.
3. Scene aus „Genoveva“. F. Pforr inv. Gest. von F. Ruscheweyh. qu. fol.
4. Eine alte Frau im Lehnstuhl unterweist Frauen u. Kinder. Radirung. fol.
5. Fra Angelico da Fiesole, Michelangelo und Rafael über der ewigen Stadt thronend. Bleizeichnung. War dem verstorb. Passavant als Vermächtniss zugefallen u. ist jetzt, soweit Gwinner bekannt, Eigentum des Städel’schen Kunst-Instituts.
6. Tod u. Künstler. E: Baron Bernus. – Heidelb. KV., Sonder-A. 22. Febr.–8. März 1893.

Vgl. Ph. Fr. Gwinner, Kunst u. Künstler in Frankf. a. M. vom XIII. Jahrh. bis zur Eröffnung des Städel’schen Kunstinstituts. Mit zwei Bildnissen u. einer Stammtafel. Frankf. a. M. 1862. 8.

Pfyffer, E., Schweizer Genremaler, in Zürich.

1. 2 Der Grossvater; Wer gewinnt. – Allg. Schweizer. KA. 78.
3. Der Schreibkünstler. Bauer aus Appenzell.
4. Der Lautenspieler. Hat Reitstiefel an und singt, im Stuhl zurückgelehnt, zur Laute.
3 u. 4 Züricher KA. 81.
5. Kartenspielende Arbeiter. Veränderte Composition eines im Jahr vorher ausgestellten Bildes. – Zürich, Schweizer. KA. 86.

Pfyffer, Nicolaus, Schweizer Landschaftsmaler aus Luzern, lebte meist in München u. Basel.

1. Landschaft, Motiv am Inn. – Wiener JA. 72. Eine „Landschaft aus dem Inntal“: Par. WA. 78.
2. Landschaftl. Motiv bei Brannenburg.–Wiener WA. 73.
3. 4. Am Vierwaldstädtersee; Uri-Rothstock von der Felsplatte aus gesehen. – Münch. KA. (Glasp.) 76.
5. Der Pilatus. – Allg. Schweizer. KA. 78.
6. Schloss Chillon am Genfersee. – Bremer KA. 80.
7. Blick auf den Starnbergersee. – Hannov. KA. 80.
8. Herbstmorgen am Genfersee. – Zürich, Schweizer. Landes-A. 83, Abb. im Kat.
9. Am Waldessaum. – Schweizer. Landes-A. 83, Abb. im Kat.
10. Alter Bergsturz im Hochgebirg. – Schweizer. Landes-A. 83.
11. Blick auf den Ammersee, Sommerlandschaft. – Schweizer. Landes-A. 85.

Philipp, Caesar, Portraitmaler, geb. zu Berlin 1859, Schüler der Berl. Akademie. Lebt in Berlin.

1. Portr. des Prof. Kurtz. – Berl. ak. KA. 84.
2. 3. Portr. des Baurats B.; Portr. der Frau Baurat B. – Berl. ak. KA. 86.
Empfohlene Zitierweise:
Friedrich von Boetticher: Malerwerke des neunzehnten Jahrhunderts – Zweiter Band. Fr. v. Boetticher’s Verlag, Dresden 1898/1901, Seite 265. Digitale Volltext-Ausgabe bei Wikisource, URL: https://de.wikisource.org/w/index.php?title=Seite:Malerwerke_des_neunzehnten_Jahrhunderts_Zweiter_Band.pdf/270&oldid=- (Version vom 30.7.2023)