Seite:Malerwerke des neunzehnten Jahrhunderts Zweiter Band.pdf/296

aus Wikisource, der freien Quellensammlung
Dieser Text wurde anhand der angegebenen Quelle einmal korrekturgelesen. Die Schreibweise sollte dem Originaltext folgen. Es ist noch ein weiterer Korrekturdurchgang nötig.
11. Der Acker der Edelen. Ludwig der Eiserne, Landgraf von Thüringen, lässt seine widerspenstigen Vasallen, die Bedrücker ihrer Untertanen. in’s Joch gespannt, einen Acker bei Freiburg a. d. Unstrut umpflügen. 1849 in Dresden gemalt – Ddf. KA. 50.
12. Kreuzfahrer, von Kampf u. Hitze ermüdet, kommen an eine Quelle. 1850 gemalt.
13. Portr. des General-Lieut. v. Ledebur.
14. Kampf mit dem Drachen. – Dresd. ak. KA. 53.
15. Friedrich Barbarossa schlichtet auf dem Reichstage zu Besançon 1157 den Streit der Parteien. Bez: H. Plüddemann. 1859. h. 1,57, br. 2,43. E: Galerie Dresden, 1860 mittels der Ausstellungsgelder erworben. – Dresd. ak. KA. 60.
16. Prinz Heinrich mit Falstaff in der Schenke zum Wilden Schweinskopf. – Dresd. ak. KA. 60, angek. vom Sächs. KV.
17. Columbus im Disput mit der gelehrten Junta von Salamanca. E: G. Heuser, Köln. – Kölner allg. d. u. histor. KA. 61.
18. Kaiser Heinrich IV. in Canossa. Abb. nach der Orig.-Zeichn. „Gartenlaube“ 77. – Dresd. ak. KA. 62; Berl. ak. KA. 62.
19. Luther auf dem Reichstage zu Worms, h. 5′, br. 8′. – Berl. ak. KA. 66; Par. WA. 67.
20. Herzog Alba u. Licentiat Vargas. h. 4′, br. 3½′. – Berl. ak. KA. 66; Sachse’s Berl. Gem.-A. 67.
21. Flucht der Königin Maria Eleonore, Gemahlin Jacob’s II. Stuart. – Dresd. ak. KA. 67.
22. Wallenstein u. Seni. – Dresd. ak. KA. 67; Wiener allg. d. KA. 68.

II. Fresken.

1. Herzog Friedrich v. Schwaben bei der Erstürmung von Iconium 1190. In einem Gartensaale des gräfl. Spee’schen Schlosses zu Heltorf nach Lessing’s Entwurf wie nach einem kl. Oelgemälde desselben 1839 gemalt.
2. Auffindung der Leiche Barbarossa’s am Calycadnus 1190. Nach eigner Composition Plüddemann’s 1841 in Heltorf ausgeführt. (1846 als Oelgemälde wiederholt). Vgl. auch die Sepiaz. Nr. 5.
3. Das Mittelalter: Blüte des Lebens deutscher Stände. Teil des Frieses auf einer der langen Wände des grossen Rathaussaales zu Elberfeld. 1813 ausgeführt. (Ausser Plüddemann malten L. Clasen, Fay u. Mücke an den Fresken).

III. Aquarelle u. Zeichnungen.

1. Die Hinrichtung Conradin’s v. Schwaben. Carton. Gez. im Atelier des Prof. Begas. – Berl. ak. KA. 30.
2. Die Demütigung der Edelleute vor Kaiser Barbarossa 1156. Sepiazeichnung.
3. Darstellungen aus den Kreuzzügen, Entwürfe zu einem Fries. Aquarell.
4. Gottfried v. Bouillon siegreich vor Antiochien. Aquarell 1837.
2–4 auf der Dresdner Ausstell. von Aquarellen u. Handz. neuerer Künstler 1877.
5. Barbarossa’s Tod. Sepiaz. 1833. – Dresd. Aquarell-A. 1877.
6.–8. Drei Skizzen zu den im Rathaussaale zu Elberfeld ausgeführten Fresken: Hofleben u. Rittertum; Gewerbe u. Faustrecht; Religion u. Handel. – Berl. ak. KA. 44.
9. Otto v. Wittelsbach auf dem Reichstage zu Besançon zieht das Schwert gegen den päpstlichen Legaten. Bez: H. Plüddemann 1850. Sepiaz. h. 0,255, br. 0,335. E: Kunsth. Franz Meyer Dresden 1891.
10. Dem Columbus wird das Urteil verkündet. Aquarell. War in der Samml. des Majors v. Bergh, Berlin.
11. Boabdill lässt den Columbus in Ketten legen. Aquarell. – Dresd. ak. KA. 64.
12.–14. Als Zeichner beteiligte sich P. noch an folgenden Bilderwerken:
12. Deutsche Sagen nach Zeichnungen von Becker, Sonderland, Mücke, Plüddemann in Kupfer gest. von X. Steifensand. Frankf. a. M. 1840. qu. fol.
13. Deutsche Geschichte in Bildern nach Originalzeichnungen deutscher Künstler (Bendemann, Hübner, Ehrhardt, Plüddemann u. A.) Holzschnitte mit Text von F. Bülau. Dresden 1855. qu. fol. Zweite Ausg. 1864.
14. Deutsches Balladenbuch. Mit Holzschnitten nach Zeichnungen von Ehrhardt, v. Oer, Plüddemann, L. Richter, C. Schurig. Leipzig, O. Wigand, fol.

IV. Radirungen.

1. Ständchen („Morgens als Lerche möcht’ ich beflissen der Sonne Strahl“). Zu Reinick’s „Lieder eines Malers mit Randzeichnungen seiner Freunde“. 1837. 4.
2. Die ersten Kreuzfahrer erblicken Jerusalem. Bez: H. Plüddemann 1839. In Buddeus’ „Album deutscher Künstler in Original-Radirungen“. 1841. gr. qu. fol.
3. „Der nächtliche Ritter“, zu Uhland’s Romanze. In den von Buddeus herausg. „Deutschen Dichtungen mit Randzeichnungen deutscher Künstler“. Bd. I. (1843). 4.
4. Tod des Kaisers Barbarossa, gr. qu. fol.
5. Columbus an der Pforte von La Rabida. (1845).

Pocci, Franz Graf, Zeichner, Radirer u. Dichter, auch Musiker, geb. zu München am 7. März 1807, gest. daselbst am 7. Mai 1876, war von seiner kunstliebenden Mutter schon früh zum Zeichnen angeleitet, bildete sich ohne akademische Kunststudien, neben seinen Staats- und Hofämtern, durch eigenes Streben zum Künstler, dessen der Jugend gewidmete oder humoristische u. satirische Dichtungen u. Compositionen ihn bald bekannt u. beliebt machten. Nach Reisen, unter denen die mit dem Könige u. Kronprinzen nach Italien unternommene, war er als Hofmusikintendant in München tätig. Eine Sammlung seiner Dichtungen erschien Schaffhausen 1843.

1. Schön Röslein. Ein Märchen erzählt von Guido Görres, gez. von Franz Graf v. Pocci, in Holz geschnitten von H. Neuer. München 1835. 4.
Empfohlene Zitierweise:
Friedrich von Boetticher: Malerwerke des neunzehnten Jahrhunderts – Zweiter Band. Fr. v. Boetticher’s Verlag, Dresden 1898/1901, Seite 291. Digitale Volltext-Ausgabe bei Wikisource, URL: https://de.wikisource.org/w/index.php?title=Seite:Malerwerke_des_neunzehnten_Jahrhunderts_Zweiter_Band.pdf/296&oldid=- (Version vom 3.8.2023)