Seite:Malerwerke des neunzehnten Jahrhunderts Zweiter Band.pdf/318

aus Wikisource, der freien Quellensammlung
Dieser Text wurde anhand der angegebenen Quelle einmal korrekturgelesen. Die Schreibweise sollte dem Originaltext folgen. Es ist noch ein weiterer Korrekturdurchgang nötig.
85. Leukothea erscheint dem Odysseus im Sturm. Bez. m. Monogr. F P 1863 Weimar, h. 1,55. br. 0,94.
86. Kalypso’s Abschied von Odysseus. Bez. m. Monogr. F P 1864. h. 1,56, br. 0,93.
85 u. 86 ausgeführt für den Grafen Schack, der (nach Pecht) zuerst den ganzen Odyssee-Cyclus für seine Galerie malen lassen wollte, dem Grossherzoge v. Sachsen gegenüber jedoch zurücktrat.
87. Odysseus u. Nausikaa. Der im Gebüsch kniende Odysseus ruft den Schutz der Königstochter an. (Nach Nr. 13 der Preller-Galerie im Museum zu Weimar). Bez. m. Monogr. F P 1864 Weimar, h. 0,98, br. 1,55.
88.* Sonnenuntergang an der Norwegischen Küste. Oelskizze 1869.
89. Sonnenaufgang an der Ostsee. Vorn am Strande zwei Boote, in deren einem zwei Matrosen. Bez. m. Monogr. F P 1869. h. 0,225, br. 0,345. E: P. E. Börner.
90. Torre dei Schiavi. Im Vordergr. ein Hirt mit Vieh u. Wasserträgerinnen. Bez. m. Monogr. F P 1870 Weimar. E: P. E. Börner.
91. Waldinneres mit Gebirgsbach, Motiv aus Thüringen. Bez. m. Monogr. F P 1847. h. 0,35, br. 0,26.
92. Bewegte See, Norwegische Küste. Bez. m. Monogr. F P. h. 0,36, br. 0,55.
93. Landschaft mit Ansicht von Olevano. Bez. m. Monogr. F P 1870. Weimar, h. 0,77, br. 1,18.
91–93 E: Städt. Museum Leipzig, Verm. des Rechtsanwalts Ed. Moritz Meyer 1891.
94. Landschaft aus dem Sabinergebirge. Staffage: der barmherzige Samariter. Bez. m. Monogr. F P 1870 Weimar. h. 1,13, br. 1,67. E: Städt. Museum Leipzig, gestiftet von Karl Voigt, zum Gedächtmss seines 1870 verstorbenen Sohnes.
95. Landschaftliches Motiv von Olevano. Vorn tanzende u. ruhende Satyrn. Oelskizze. Bez. m. Monogr. F P 1871. h. 0,36, br. 0,52. E: Frau Professor Preller.
96. Landschaft mit Diana u. Actaeon. – Wiener WA. 73. Angek. für das Schles. Museum der bild. Künste zu Breslau 1895.
97.* Sabinerlandschaft, Motiv der Serpentara. Staffage: Bacchus mit Satyrn u. Faunen. 1873.
98.* Ideale Landschaft, Motiv aus Hessen, mit jagenden Kentauren u. Faunen. 1873. – Par. WA. 78.
99. Acqua acetosa bei Rom, mit Staffage von Büffeln u. Hirten. Bez. m. Monogr. F P 1874. h. 0,41, br. 0,55. E: Frau Professor Preller. (Vgl. Bleiz. Nr. 151).
100. Motiv ans der Umgegend der Wartburg mit der heil. Elisabeth, Almosen verteilend. Bez. m. Monogr. F P 1874. h. 0,70, br. 1,01. E: Grossherzogin v. Sachsen. (Vgl. Bleiz. Nr. 155).
101. Landschaft mit Rebecca u. Eliësar. Bez. m. Monogr. F P 1874. Weimar. Privatbesitz in Eisenach. – Berl. Jub.-A. 86.
102. Heroische Landschaft: Badende Nymphen. Ein Kentaur hat eine derselben geraubt, andere entfliehen. Bez. m. Monogr. F P 1874 Weimar. h. 0,82, br. 1,41. E: Galerie Dresden, angek. 1882 von Frau Commerz.-R. Molinari in Breslau.
103. Heroische Landschaft, vorn Pan die Flöte blasend. Bez. m. Monogr. F P Weimar. E: Geb. Hofrat Schöll, Weimar.
104. Noah’s Opfer beim Ausgang aus der Arche. Bez. m. Monogr. F P 1874. h. 0,275, br. 0,50. E : Frl. C. Krieger, Weimar.
105.* Landschaft aus der röm. Campagna: Ruth auf dem Felde des Boas. Bez. m. Monogr. F P 1875 Weimar, h. 1,00, br. 1,48. E: Hermann Böhlau, Weimar.
106. Ideale Ansicht der drei Tempel von Paestum bei heranziehendem Gewitter. Bez. m. Monogr. F P 1875. h. 0,82, br. 1,15. War im Besitz des verstorb. Sanitätsrats Dr. Preller zu Ilmenau. (Vgl Bleiz. Nr. 148).
107. Gebirgstal in Tirol. Oelskizze auf Holz, h. 0,23, br. 0,33. E: Museum Weimar, angek. 1884.
108. Selbstportrait Preller’s. E: Galerie Uffizi Florenz.

II. Wandgemälde.

1. Cyclus von 7 Landschaftsbildern aus Homer’s „Odyssee“ in dem vom Architecten Hermann in römischem Villenstil erbauten Hause Dr. H. Härtel’s zu Leipzig, in Tempera 1834–36 gemalt:
1) Abzug aus der Höhle des Polyphemos.
2) Rückkehr des Odysseus von der Jagd auf der Kirke-Insel.
3) Odysseus von Hermes das Moly empfangend.
4) Odysseus im Gespräch mit Kalypso.
5) Odysseus u. Nausikaa.
6) Die Heimkehr des schlafenden Odysseus auf Ithaka, endlich
7) Odysseus bei Eumaios, der dem ankommenden Telemachos entgegeneilt.
2. Cyclus von 5 Hauptbildern aus Wieland’s „Oberon“ im Schloss zu Weimar, in Tempera ausgeführt 1834–39:
1) Landschaft bei Askalon mit Blick auf das Meer, vorn unter Palmen Hüon u. Rezia, zu denen Oberon aus dem Schwanenwagen tritt.
2) Seitenbild links: Klosterhof, Hüon u. Scherasmin erhalten vom Elfenkönige Horn u. Becher.
3) Seitenbild rechts: Abendlandschaft, Wald auf der Eremiteninsel mit Hüon, den Räuber an den Baum gefesselt.
4) Hüon u. Rezia durch Scherasmin vor dem Feuertode gerettet.
5) Heimkehr der Liebenden vor Paris.
Diesen grösseren Darstellungen schlossen sich die kleinen, launig componirten Bilder zu Wieland’s poetischen Erzählungen u. Märchen an, während sein Gedicht „Pervonte“ dem Künstler zu einem Figurenfries die Motive bot. Sie sind in Wachsfarben ausgeführt. Auch die vier Lünetten: „Amor u. die Gratien unter Hirten u. Faunen“ sind von Preller’s Hand. (Vgl. L. v. Schorn „Die Malereien im neuen Schlossflügel zu Weimar“ in „Weimar’s Album zur vierten Säcularfeier der Buchdruckerkunst am 24. Juni 1840“. Weimar, gr. 8. Daselbst auch eine Scene aus „Oberon“ nach dem Tempera-Gemälde Preller’s radirt von W. Müller.) Sämmtliche Malereien des Wielandzimmers waren Mitte August 1841 beendigt. Sie wurden von den Dresdner Professoren Fr. Preller jun. und Leonh. Gey 1886 wieder aufgefrischt.
Empfohlene Zitierweise:
Friedrich von Boetticher: Malerwerke des neunzehnten Jahrhunderts – Zweiter Band. Fr. v. Boetticher’s Verlag, Dresden 1898/1901, Seite 313. Digitale Volltext-Ausgabe bei Wikisource, URL: https://de.wikisource.org/w/index.php?title=Seite:Malerwerke_des_neunzehnten_Jahrhunderts_Zweiter_Band.pdf/318&oldid=- (Version vom 6.8.2023)