Seite:Malerwerke des neunzehnten Jahrhunderts Zweiter Band.pdf/319

aus Wikisource, der freien Quellensammlung
Dieser Text wurde anhand der angegebenen Quelle einmal korrekturgelesen. Die Schreibweise sollte dem Originaltext folgen. Es ist noch ein weiterer Korrekturdurchgang nötig.
3. Preller-Galerie im zweiten Geschoss des Museums zu Weimar: Cyclus von 16, mit Wachsfarben auf Cementtafeln 1865–69 ausgeführten Wandgemälden zur „Odyssee“. 16 Landschaften mit Figuren u. ebensoviel Sockelbildern (Predellen) mit figürlichen Compositionen im Vasenstil (rote Figuren auf schwarzem Grunde):
1) Abzug von Troja. (Od. IX, 38).
2) Kampf mit den Kikonen. (Od. IX, 36–61).
3) Abzug aus der Höhle des Kyklopen Polyphemos. (Od. IX, 440-470).
4) Abfahrt vom Lande der Kyklopen. (Od. IX, 471–483).
5) Odysseus auf der Insel der Kirke von der Jagd heimkehrend. (Od. X. 169–171).
6) Verwandelung der Gefährten durch Kirke. (Od. X, 230–240).
7) Odysseus empfängt von Hermes das Moly zum Schutz gegen die Zauberkünste der Kirke. (Od. X, 275–306).
8) Odysseus in der Unterwelt des Teiresias Wahrspruch empfangend. (Od. XI, 90–149).
9) Odysseus entkommt den Lockungen der Seirenen. (Od. XII, 181–196).
10) Die Genossen des Odysseus vergreifen sich an den Rindern des Helios. (Od. XII, 366–373).
11) Odysseus wird von der Nymphe Kalypso zur Heimat entsandt. (Od. V, 262–264).
12) Bettung des Odysseus durch Leukothea. (Od. V, 333–351).
13) Odysseus naht sich hilfeflehend der Nausikaa. (Od. VI, 127–147).
14) Ankunft des Odysseus auf Ithaka. (Od. XIII, 113-125).
15) Odysseus beim Sauhirten Eumaios erblickt seinen Sohn Telemachos. (Od. XVI, 11 ff.).
16) Odysseus bei seinem Vater Laertes. (Od. XXIV, 226–234).
3a. Die Sockelbilder der Odyssee-Landschaften:
1) Ostwand: Die Herden des Odysseus werden für die Gastmahle der Freier zur Stadt getrieben. (Od. I, 92).
2) Südwand, erste Gruppe:
Die Spiele der Freier. (Od. I, 107). –
Pallas Athene in Gestalt des Mentes ermahnt Telemachos, den Vater zu erkunden. (Od. I, 153–306). –
Die Freier bedrängen Penelope. (Od. II, 94–103).
3) Südwand, zweite Gruppe:
Telemachos rüstet das Schiff zur Abreise nach Pylos. (Od. II, 414–416). –
Telemachos von Nestor auf Pylos begrüsst. (Od. III, 1 ff.; XV, 143-180). –
Pallas Athene sendet der Penelope ein tröstendes Traumbild von der Heimkehr des Telemachos. (Od. IV, 795-836).
4) Südwand, dritte Gruppe:
Odysseus bei Eumaios giebt sich dem Telemachos zu erkennen. (Od. XVI, 181–190). –
Auf dem Wege zur Stadt wird Odysseus vom Ziegenhirten Melantheus misshandelt. (Od. XVII, 212–461). –
Odysseus wird am Feuerbecken von den Mägden verhöhnt. (Od. XVIII, 307-340).
5) Südwand, vierte Gruppe:
Die Schaffnerin Eurykleia erkennt den Odysseus beim Fusswaschen. (Od. XIX, 386–490). –
Odysseus bekämpft u. tötet die Freier, nur den Sänger verschonend. (Od. XXII, 1–455). –
Die untreuen Mägde werden zum Tode geführt. (Od. XXII, 458-473).
6) Westwand:
Odysseus wird von Penelope erkannt u. erzählt ihr seine Schicksale. (Od. XXIII, 166–206). –
Hermes geleitet die Seelen der erschlagenen Freier in die Unterwelt. (Od. XXIV, 1-14).
Die Sockelbilder sind Wandmalereien inWachsfarben. Bez. m. Monogr. F P 1869.
Die architechnische Decoration der Halle ist nach den Zeichnungen des Prof. Joseph Zitek, des Museum-Erbauers, von Carl Westphal in Weimar gemalt.
Die gesammte Preller-Galerie ist Eigentum des Grossherzogs.
Die Odyssee-Landschaften, ausgeführt in Aquarell-Farbendruck von B. Steinbock in Berlin, sind im Verlag f. Kunst u. W. (vormals Fr. Bruckmann) in München erschienen.
Vgl.
Schöne, R., Friedrich Preller’s Odysseelandschaften. Leipzig 1863. –
Homer’s Odyssee. Vossische Uebersetzung. Pracht-Ausgabe. Mit vierzig Orig.-Compositionen von Fr. Preller, in Holzschnitt ausgeführt von B. Brend’amour u. K. Oertel. Dritte Auflage. Leipzig, A. Dürr. –
Homer’s Odyssee. Volks-Ausgabe. Mit sechs Orig.-Zeichnungen von Fr. Preller, in Holzschnitt ausgeführt von K. Oertel. Leipzig, A. Dürr. –
Jordan, M., Die Odyssee in Preller’s Darstellung. Leipzig 1873. –
Jordan, M., Friedrich Preller’s Figurenfries zur Odyssee. Sechzehn Compositionen in 24 farbigen Steindruck-Tafeln. Mit erläuterndem Text aus der Odyssee. Leipzig, A. Dürr. qu. fol.

III. Cartons.

1.* Cartons u. Farbenskizzen, je 5 Bll., zu den von Preller im Wielandzimmer des Schlosses zu Weimar 1834–39 in Tempera ausgeführten Wandmalereien zum „Oberon“. (Das „Kunstblatt“ vom 23. Juni 1840 bemerkte, dass Preller’s Cartons zu „Oberon“ u. den „Grazien“ vom Staatsrat Jonkowski bei dessen Anwesenheit mit dem russ. Thronfolger in Weimar angekauft sei).
Ein Carton zum Bilde „Hüon u. Rezia in der Wildniss, denen Oberon auf seinem Schwanenwagen als Befreier erscheint“, war im Besitz Rob. Wesselhöft’s in Weimar, dann Fr. Frommann’s in Jena
2. Pervonte, Märchen von Wieland. Fries im Wielandzimmer zu Weimar. 4 Bll. Handz. in Kreide. – Dresd. ak. KA. 69.
3.* Landschaft nach dem Motiv der Serpentara bei Olevano. Staffage: der barmherzige Samariter. Carton zu einem Oelgemälde.
4.* Acht Cartons zu den sieben im römischen Hause des Dr. Härtel zu Leipzig 1834–36 in Tempera ausgeführten Wandgemälden aus der Odyssee:
1) Abzug aus der Höhle des Polyphemos. Aquarellskizze 1832.
2) Derselbe Gegenstand. Sepia. (1834).
3) Ankunft des Hermes, der dem Odysseus das Moly bringt. Sepia. (1834).
4) Odysseus’ Abschied von Kalypso. 1832.
5) Derselbe Gegenstand. Sepia. (1834).
6) Odysseus u. Nausikaa. Aquarell-Entwurf. 1834.
7) Heimkehr des schlafenden Odysseus auf Ithaka. Sepia. (1834).
Empfohlene Zitierweise:
Friedrich von Boetticher: Malerwerke des neunzehnten Jahrhunderts – Zweiter Band. Fr. v. Boetticher’s Verlag, Dresden 1898/1901, Seite 314. Digitale Volltext-Ausgabe bei Wikisource, URL: https://de.wikisource.org/w/index.php?title=Seite:Malerwerke_des_neunzehnten_Jahrhunderts_Zweiter_Band.pdf/319&oldid=- (Version vom 6.8.2023)