Seite:Malerwerke des neunzehnten Jahrhunderts Zweiter Band.pdf/344

aus Wikisource, der freien Quellensammlung
Dieser Text wurde anhand der angegebenen Quelle einmal korrekturgelesen. Die Schreibweise sollte dem Originaltext folgen. Es ist noch ein weiterer Korrekturdurchgang nötig.
13. Im Kreuzgang des Tempelhofes zu Toul in Frankreich. Bez: S. Q. 1874. h. 0,17, br. 0,20. Aus der Samml. F. Otto in Halle auf Lepke’s Berl. K.-Auct., 15. Oct. 95 u. ff. Tage.
14. Der Dom zu Rouen. Sepiaz. h. 0,64, br. 0,51. E: E. Lippert – Hamb. A. a. Privatbesitz 79.
15. Italienische Landschaft. h. 0,09, br. 0,40. - Lepke’s Berl. K.-Auct., 21. Januar 96.

Quentell, Gustav, Tiermaler, geb. zu Bremen 1816. War anfangs Kaufmann u. widmete sich erst 1840 unter Simon Meister in Köln der Malerei, in der er sich in Düsseldorf, Berlin u. Paris fortbildete. Lebt in Detmold.

1. Rückkehr von der Jagd. Bez. 1843. E: Stephan Lürmann.
2. Windhunde. E: Richter Dr. Focke.
1 u. 2 Bremer A. a. Privatbesitz 1863.
3. Friesische Pferde. – Kölner allg. d. u. histor. KA. 61.
4. Erfrischung. Ein Schimmel u. ein Hund an einem Steintroge um zu trinken. Bez: G. Quentell. Längsoval. h. 1,00, br. 0,84. E: Kunstverein Bremen, Geschenk von Herm. Rodewald.
5. Neufoundländer (Brustbild) – Bremer KV. 80.
6. Portr. des Dichters Emanuel Geibel. Gez. von G. Quentell. Gest. (mit Facsimile) von A. Semmler. fol.

Quinaux, Joseph, belgischer Landschaftsmaler, geb. zu Namur am 29. März 1822, gest. zu Brüssel am 25. Mai 1895, besuchte die Zeichnenschule seiner Vaterstadt, darauf die Academien zu Löwen u. Antwerpen. Er war Professor der Landschaftsmalerei an der Akad. zu Brüssel u. seit 1857 Inhaber der Brüsseler gold. Med.

1. 2. Sumpflandschaft, Sonnenuntergang; Gegend von Fontainebleau. – Antwerp. Salon 49.
3. 4. Ansicht aus der Dauphiné; Ansicht von Grenoble.
3 u. 4 Brüsseler allg. KA. 57.
5. Ansicht bei Antwerpen. E: Henr. Schröder.
6. Sommerlandschaft. E: C. L. Beneke.
5 u. 6 Bremer A. a. Privatbesitz 1863.
7. Furt durch die Lesse. h. 1,50, br. 2,00. E: Belg. Staats-Museum. – Wiener int. KA. 82.




R.


Raab, Doris, Kupferstecherin u. Radirerin, geb. zu Nürnberg am 19. Oct. 1851 als Tochter des Kupferstechers Johann Leonhard R., dessen Kunstschülerin sie war. Sie arbeitete nach Titian, Rembrandt, Rubens u. van Dyck, meist aber nach neueren Meistern u. zwar mit einer Sicherheit u. Treue, welche ihre Leistungen denen ihres Vaters an die Seite stellen. Die in München tätige Künstlerin erhielt Medaillen der Nürnberger Ausstellungen, der Münch. int. KA. 1892 u. eine ehrenvolle Erwähnung der Berl. ak. KA. 1892.

Von ihren Stichen u. Radirungen nach modernen Werken seien hier erwähnt:

1. Bei Zaandamm, nach K. Heffner.
2. Grossvater u. Kind, nach Jacobides. gr. qu. fol.
3. Ein Maitag, nach F. A. Kaulbach. Münch. KV.-Bl. f. 1895.
4. Bildniss einer j. Frau mit einer Rose in der Rechten, nach F. A. Kaulbach.
5. Römerin, nach F. A. Kaulbach.
6. Jagdfanfare, nach Laufberger.
7. Nach der Schlacht von Langside, nach Lavery.
8. Mutter u. Kind, nach W. Lindenschmit.
9. In Gedanken, nach W. Lindenschmit. gr. fol.
10. Die Kindsmörderin, nach G. Max. fol.
11. Maria Stuart wird das Todesurteil verkündet, nach K. v. Piloty. gr. qu. fol.
12. Eine Tanzstunde unserer Grossmütter, nach Toby Rosenthal. gr. qu. fol.
13. Mutterglück. Edelfrau mit ihrem Söhnchen im Burgerker, nach C. Sohn. gr. fol.
14. Der Violinspieler, nach Ed. Steinle. fol.

Raab, Georg, Portraitmaler, geb. zu Wien am 1. Febr. 1821, gest. daselbst am 31. Dec. 1885, war Schüler der dortigen Kunstakademie, arbeitete in Pest u. München u. liess sich dann in seiner Vaterstadt nieder, zumeist im Portraitfach tätig. Ausser grossen Oelgemälden malte er auch Aquarelle u. Miniaturen auf Elfenbein.

1. Die Andächtige, Studienkopf. 1867. h. 0,66, br. 0,47. E: Graf Victor Wimpfen. – Par. WA. 67; Wiener WA. 73; Wiener histor. KA. 77.
2. Ungarin. Nach rechts, Brustbild.
3. Mignon. E: Kaiserin v. Oesterreich. – Wiener JA. 69; Wiener WA. 73.
4. Weiblicher Studienkopf. Junge Dame, nach links gewendet, mit einem Rosenstrauss in der Linken. Bez: G. Raab 869. Wien. h. 0,65, br. 0,52. E: Kunsthistor. Hofmuseum Wien.
5. Idealer weiblicher Kopf. – Wiener JA. 72.
6. Portr. der Kaiserin Elisabeth v. Oesterreich, Brustbild. Bez: G. Raab 1873. Oval. h. 0,77, br. 0,61.
7. Weibl. Studienkopf, Brustbild eines Mädchens mit aufgelöstem Haar. Bez: G. Raab 1873. h. 0,68, br. 0,56.
6 u. 7 aus der Samml. Schey v. Koromla auf Wawra’s Wiener K.-Auct., 26. Januar 82 u. ff. Tage.
8. Zigeunermädchen. 1877. h. 0,66, br. 0,52. E: Fürst Wilhelm Montenuovo.
9. 10. Kaiser Franz Joseph v. Oesterreich; Kaiserin Elisabeth. Pendants. 1875.
11. Lebensgrosses Bildniss der Kaiserin Elisabeth v. Oesterreich. Um 1879 gemalt u. mehrfach wiederholt.
12. Italienisches Blumenmädchen. h. 0.65, br.0,51. E: C. R. Watty. – Hamb. A. a. Privatbesitz 1879.
13. Bildniss des Kronprinzen Rudolf v. Oesterreich.
14. Bacchantin. – Wiener JA. 81; Münch. int. KA. 83.
Empfohlene Zitierweise:
Friedrich von Boetticher: Malerwerke des neunzehnten Jahrhunderts – Zweiter Band. Fr. v. Boetticher’s Verlag, Dresden 1898/1901, Seite 339. Digitale Volltext-Ausgabe bei Wikisource, URL: https://de.wikisource.org/w/index.php?title=Seite:Malerwerke_des_neunzehnten_Jahrhunderts_Zweiter_Band.pdf/344&oldid=- (Version vom 21.8.2023)