Seite:Malerwerke des neunzehnten Jahrhunderts Zweiter Band.pdf/354

aus Wikisource, der freien Quellensammlung
Dieser Text wurde anhand der angegebenen Quelle einmal korrekturgelesen. Die Schreibweise sollte dem Originaltext folgen. Es ist noch ein weiterer Korrekturdurchgang nötig.
143. Ideale Landschaft. E: Chr. Mayer, Schüler Rahl’s.
144. Portr. des Kupferstechers Chr. Mayer. Geschabt von demselben. 4.
145. Bildn. der Gabriele Genelli, Tochter B. Genelli’s. In wenigen Stunden gemalt. E: Frau Caroline Genelli, Weimar.
146. Frau Pelissier v. d. Launitz. E: E. Pelissier, Frankl a. M. – Frankf. histor. KA. 81.
147. Portr. des Dichters Gustav Schwab. E: Prof. C. Schwab.
148. Portr. des Kupferstechers Aug. Seyffer, Stuttgart.
149. Portr. des Malers G. W. Morff, Stuttgart.
150. Portr. des Silberwaarenfabrikanten P. Bruckmann. E: Bruckmann, Heilbronn.
151. Selbstbildniss. E: Bruckmann, Heilbronn.
147–151 Stuttg. Portr.-A. 81.
152. Entwürfe zum Friese für die Universität Athen.
a) Prometheus bringt den Menschen die olympische Flamme. h. 0,68, br. 0,62.
b) Homer u. das Heldenzeitalter, die Aerzte, die Gesetzgeber. h. 0,68, br. 3,97.
c) Die Wissenschaften vor dem Throne König Otto’s v. Griechenland. h. 0,68, br. 2,26.
d) Herodot, Sokrates, Perikles u. die Helden u. Weisen der Zeit Alexander’s des Grossen u. des Ptolomaeus. h. 0,68, br. 3,97.
e) Paulus predigt den Athenern. h. 0,68, br. 0,62.
E: Baronin Sina. Gest. von Chr. Mayer, gr. fol. u. roy. qu. fol. – Par. WA. 67; Wiener WA. 73; Wiener histor. KA. 77.
153. Die h. Dreifaltigkeit. Auf Goldgr. h. 0,38, br. 0,43. Aus der Samml. Artaria auf Miethke’s Wiener K.-Auct, Jan. 86.
154. Leukothea reicht dem Odysseus den Schleier.
155. Verlobung Mariä. Oelskizze. h. 1,38, br. 0,80. E: Prof. Hasslwander.
156. Weibl. Portrait, Brustb. h. 0,63, br. 0,50. K: Frl. Herm. Saatzer. – Wiener histor. KA. 77.
157. Männl. Portrait. h. 1,38, br. 0,99. Letztes unvollendetes Werk Rahl’s. E: Baron Mayr v. Meinhof, Wien. – Wiener histor. KA. 77; Wiener Jub.-A. 88, histor. Abteil.
158. 159. Skizzen zur „Cimbernschlacht“. In beiden die cimbrischen Frauen im letzten Verzweiflungskampf gegen die anstürmenden Römer. h. 0,67, br. 1,30. E: Akad. Galerie Wien, Vermächtniss des Künstlers.

II. Fresken.

1. Deckenbilder im Festsaal des grossh. Schlosses zu Oldenburg. a) Die Gratien. b) Die Horen. (1860). In Photographien auf der Wiener histor. KA. 77.
2. Ein Engel, nach der Auferstehung Christi am Grabe sitzend. In einer Friedhofskapelle zu Wien. 1861 gem.
3. Die Fresken auf den Façaden des von Hansen erbauten Drasche’schen „Heinrichshofes“ zu Wien. Zwölf colossale Figuren auf Goldgrund: Lyrik, Epos, Musik, Tanz, Architectur, Composition, Comödie, Tragödie, Sculptur, Malerei, Elegie u. religiöser Gesang. Ausgeführt 1862 mit Hilfe seiner Schüler Lotz u. Eisenmenger. (In Photographie auf der Wiener histor. KA. 77.)
4. „Das Mädchen aus der Fremde“, nach Schiller. 1864 von Rahl u. Lotz gemalt. E: Villa Wisgrill bei Gmunden. Holzschn. „Zeitschr. f. Bild. K.“ 1866 u. „Kunsthistor. Bilderbogen“ Nr. 285.
5. Fresken im Stiegenhause des Wiener Waffenmuseums.
a) Im Deckengewölbe: Mut u. Klugheit; Ehre u. Ruhm; Einigkeit u. Macht.
b) Ueber den Fenstern: Kriegsgeschichte, Strategie u. Taktik.
Sechs grosse Gruppen, sitzend, h. 10′. Ausgeführt von Rahl, Griepenkerl u. Lotz, Sommer 1864.
6. Die Paris-Mythe. Fresken-Cyclus im Speisesaal des Palais Todesco, Wien. 1863 bestellt. Ausführung nach dem Tode Rahl’s durch Griepenkerl.

III. Handzeichnungen u. Cartons.

1. Theseus hebt auf Befehl seiner Mutter Aithra den Stein auf, um die verborgenen Waffen seines Vaters hervorzuholen. (1832).
2. Die Evangelisten, die Engel-Chöre und die griech. Kirchenväter. Für die griech. Kirche am alten Wiener Fleischmarkt. Ausgeführt von Bitterlich, Griepenkerl u. Eisenmenger.
3. König Friedrich Wilh. IV. genötigt, die Märzgefallenen 1848 zu begrüssen.
4. Allegorische Figuren für den Giebel des Wiener Musikvereins-Gebäudes.
5. Entwürfe zur Ausschmückung des Festsaales im grossh. Schlosse zu Oldenburg:
Aphrodite, umgeben von Gratien u. Horen;
Apollon unter den Hirten;
Tanz der Horen;
Bakchos auf Andros;
Hochzeit von Eros u. Psyche;
Triumph des Eros unter den Göttern u. Menschen.
Gelangten (mit Ausnahme der Deckenbilder „Gratien“ u. „Horen“) nicht zur Ausführung. Die Farbenskizze „Bakchos auf Andros Wasser in Wein verwandelnd“ wurde aus dem Nachlass Rahl’s vom Grossherzoge von Oldenburg angekauft.
6. Bakchos auf Andros Wasser in Wein verwandelnd. Carton. h. 0,66, br. 1,27. E: Dr. Jurie.
7. Nero im Triumph durch das brennende Rom getragen. Carton. h. 0,65, br. 1,00. E: Dr. Jurie. Eine Farbenskizze besitzt Dr. Aug. Bach, Wien. („Den Nero habe ich nochmals überarbeitet u. hoffe, ihn sehr verbessert zu haben“. Rahl an Genelli, Oldenburg, 20. März 61).
8. Lear von seinen Töchtern verstossen. Carton. h. 0,62, br. 0,97. E: Dr. Jurie.
9. Perikles. Die Blüte Griechenland’s. Carton. h. 0,66, br. 0,995. E: Dr. Jurie. Gest. von Chr. Mayer f. d. Oesterr. KV. 1869.
10. Ermordung der Philosophin Hypatia durch die Christen. Carton. h. 0,66, br. 1,09. E: Dr. Jurie.
6–10 Wiener histor. KA. 77.
11. Die Cimbernschlacht. Carton. b. 0,745, br. 1,55. E: Dr. Jurie. – Wiener histor. KA. 77. Der erste in Contour gezogene Entwurf, welchen Rahl aus München mitgebracht, wurde von George-Mayer auf Leinwand gebaust und später von Romako untermalt. Die von Baron Schack schon 1862 bestellte Ausführung des 1863 in einer dritten, ganz neuen Composition gez. Werkes, dessen erster Entwurf indess Genelli’s grössten Beifall fand, wurde durch den Tod Rahl’s vereitelt. (Genelli an Rahl, 24. Sept 63). Die letzte Composition war als ausgeführte Kohlenzeichnung über der Bahre Rahl’s als Altarbild aufgestellt.
Empfohlene Zitierweise:
Friedrich von Boetticher: Malerwerke des neunzehnten Jahrhunderts – Zweiter Band. Fr. v. Boetticher’s Verlag, Dresden 1898/1901, Seite 349. Digitale Volltext-Ausgabe bei Wikisource, URL: https://de.wikisource.org/w/index.php?title=Seite:Malerwerke_des_neunzehnten_Jahrhunderts_Zweiter_Band.pdf/354&oldid=- (Version vom 21.8.2023)