Seite:Malerwerke des neunzehnten Jahrhunderts Zweiter Band.pdf/449

aus Wikisource, der freien Quellensammlung
Dieser Text wurde anhand der angegebenen Quelle einmal korrekturgelesen. Die Schreibweise sollte dem Originaltext folgen. Es ist noch ein weiterer Korrekturdurchgang nötig.
22. Motiv aus Bautzen. Bez: Wilh. G. Ritter. Radirt von L. Friedrich für das Jahresheft des Sächs. KV. 1896. fol. – Sächs. KV. 94, angek. von demselben.
23. Motiv aus Pirna. – Sächs. KV., April 95, angek. von demselben.
24. Motiv aus Neu-Ostra bei Dresden. – Dresd. ak. KA. 95.
25. Frühling. Bilder mit dieser Benennung ausgestellt: Münch. JA. 93; Dresd. ak. KA. 94; Berl. int. KA. 96; Dresd. int. KA. 97, letzeres angek. für die Dresd. Galerie.
26. Der Spaziergang. – Sächs.-Thür. A., Leipzig 1897.
27. Abend. – Dresd. int. KA. 1897.

II. Aquarell, Gouache.

1. Sommermorgen. Bez: Wilh. G. Ritter. – Dresd. Aquarell-A. 90.
2. Frühling. Gouache. Bez: Wilh. Georg Ritter.
3. Mädchen Blumen zum Strauss schneidend. Gouache.
2 u. 3 Dresdner Aquarell-A. 92.

Rittig, Peter, Historienmaler, geb. zu Coblenz 1789, gest. zu Rom am 14. Aug. 1840, war Schüler David’s in Paris, wandte sich aber nach seiner Ankunft in Rom 1819 der Overbeck’schen Richtung zu u. beteiligte sich an dem zu Anfang der zwanziger Jahre aus der Lucasbrüderschaft hervorgegangenen Componirverein, dem damals Overbeck, Ph. Veit, Schnorr, Sutter, H. Hess u. Begas angehörten. Zur gegenseitigen Förderung ihrer künstlerischen Bestrebungen stellten die Mitglieder des Componirvereins der Reihe nach eine Aufgabe, welche Alle zu lösen hatten, während die eingegangenen Entwürfe allmonatlich, am ersten Montage, der Beurteilung des Vereins unterzogen wurden. Rittig hatte sich Overbeck eng u. dauernd angeschlossen, dem er seinem Streben nach verwandt war.

1. Mercur, der noch als Kind die Leyer erfunden, preist im Gesang seine göttliche Herkunft. – Römische KA. im Palast Caffarelli bei Anwesenheit des Kaisers v. Oesterreich, April 1819; Römische KA. 1822 bei Anwesenheit des Königs v. Preussen.
2. Die klugen u. die törichten Jungfrauen. War 1821 im römischen Atelier des Künstlers u. 1822 auf der römischen KA. preussischer Künstler gelegentlich der Anwesenheit des Königs v. Preussen in Rom. Von letzterem angekauft, gelangte es in das Palais der Fürstin Liegnitz, Berlin.
3. Flucht nach Aegypten. Die heil. Familie, in einem Hause rastend, wird bewirtet. – A. preussischer Künstler in Rom 1822 bei Anwesenheit des Köngs; I. perm. A. deutscher Künstler in Rom 1825; KA. in Rom, Frühjahr 1831.
4. Himmelfahrt Christi. Grosses Altargemälde, an welchem R. im Sommer 1825 malte. (Jul. Schnorr in einem Brief von J. G. v. Quandt, Rom, 22. Juli 1825).
5. Rebekka’s Ankunft im Hause des Tobias.
6. Der barmherzige Samariter. – Berl. ak. KA. 28.
5 u. 6 auf der I. perm. A. deutscher Künstler in Rom 1825.
7. Christus erscheint. seinen Jüngern (Der ungläubige Thomas). E: Garnisonkirche Potsdam. (Vor 1830 enstanden).
8. Madonna, umgeben von den durch Engel personificirten Tugenden. (1837).
9. Die Kreuzigung Christi.
10. Michelangelo in seiner Werkstatt vom Papste Julius II. besucht.
9 u. 10 Römischer KV., Januar 37.
11. 12. Ein russischer Pope; Sieg der Tugend über das Laster. E: Schloss Bellevue, Berlin.
13. Ein Armenier (vielleicht ident. mit Nr. 11). E: Preussisches Königshaus. – Kölner allg. d. u. histor. KA. 61.

Vgl. Howitt, Margaret: Friedrich Overbeck. Herausgeg. von Franz Binder. 2 Bde. Freiburg i. B. 1886.

Ritz, Raphael, Genremaler, geb. zu Niederwald (Wallis) 1829, war 1854–56 Schüler der Ddfer Akad. u. seit 1860 Atelierschüler Prof. Rudolf Jordan’s in Düsseldorf. Machte Studienreisen durch Deutschland u. die Schweiz u. lebt gegenwärtig (1897) in Sion.

1. Der Hausirer. Bez: R. Ritz 1857. h. 0,63, br. 0,52. E: Cantonal KV., Museum Bern.
2. Inneres der Kirche Notre Dame de Vàlere bei Sion in der Schweiz. In Düsseldorf gemalt. h. 0,485, br. 0,36. E: Museum Hannover, angek. 1866. – Wiener WA. 73.
3. Ingenieure im Gebirge. Bez: R. Ritz 1870. h. 0,63, br. 0,79. E: Berner Staat, Museum Bern. – Wiener WA. 73; Schweiz. Landes-A. 83.
4. Botaniker im Gebirge. E: Julius Lané in Wildegg.
5. Gottesdienst am See in der Bittwoche. E: Kunstverein Solothurn.
4 u. 5 Wiener WA. 73.
6. Das Fest Mariä zum Schnee. (Oberalp bei Zermatt, Canton Wallis). E: C. Wetter-Rüsch, St Gallen. – Züricher KA. 81 u. 83, Abb. im Katalog 1883.
7. Ingenieure im Gebirge. Bez: R. Ritz 1881. h. 0,65, br. 0,83. E: Künstlergut Zürich, Legat des Prof. R. Holzhalb.
8.–10. Botaniker; Zoologe; Mineraloge. – Schweizer. Landes-A., Zürich 83.
11. 12. Spiel ohne Gewinn. Kartenspielende Gaisbuben auf Bergeshöhe; Das Matterhorn. – Basel, A. Schweizer. Künstler, Anfang 84.

Ritzberger, Albert, Genremaler, geb. zu Pfaffstädt, Oberösterreich 1853, Schüler der Wiener Akad. unter H. v. Angeli. Lebte 1894 in Aschach a. d. Donau, 1895 in Salzburg.

1. Erntescene. – Wiener JA. 87. Ein Bild „Ruhende Schnitter“, Abb. .Kunst f. Alle“ 1890 u. „Daheim“ 1893: Münch. Jub.-A. 88.
2. Quirl der Hirtenbub. – Wiener JA. 89.
3. Sonntagnachmittag. Eine alte Frau einem j. Mädchen eine Andacht vorlesend. Abb. „Kunst f. Alle“ 1890. – Münch. JA. 90.
4. Chypre. Frauenkopf. Bez: Albert Ritzberger. München 1891. Abb: „Kunst f. Alle“ VI. (1891).
5. Leonore. Jugendl. Frauenkopf, nach links, fast profil. Abb: „Moderne Kunst“ V. (1891).
Empfohlene Zitierweise:
Friedrich von Boetticher: Malerwerke des neunzehnten Jahrhunderts – Zweiter Band. Fr. v. Boetticher’s Verlag, Dresden 1898/1901, Seite 444. Digitale Volltext-Ausgabe bei Wikisource, URL: https://de.wikisource.org/w/index.php?title=Seite:Malerwerke_des_neunzehnten_Jahrhunderts_Zweiter_Band.pdf/449&oldid=- (Version vom 16.9.2023)