Seite:Malerwerke des neunzehnten Jahrhunderts Zweiter Band.pdf/458

aus Wikisource, der freien Quellensammlung
Dieser Text wurde anhand der angegebenen Quelle einmal korrekturgelesen. Die Schreibweise sollte dem Originaltext folgen. Es ist noch ein weiterer Korrekturdurchgang nötig.
2. Die alten Frauen auf der Piazza Navona bei S. Maria della Pace in Rom. h. 0,71, br. 1,09. E: Musée nat. du Luxembourg. – Salon 1867; Wiener WA. 73; Münch. int. KA. 79.
3. Der letzte Tag von Korinth. E: Musée nat. du Luxembourg. h. 4,00, br. 6,02. – Salon 1870; Wiener WA. 73; Par. WA. 78.
4. Charlotte Corday in Caen 1793. (1874).
5. Louvois u. Vauban in Belfort 1679. E: Museum Belfort.
6. Dr. Pinel, Chefarzt der Salpêtrière, befreit 1795 die Irrsinnigen im Hospital von ihren Fesseln. – Par. Salon 1876.
7. Die Verherrlichung der franz. Sculptur. Plafondbild im Palais Luxembourg. (1880).
8. Portrait der Frau R. E. h. 1,20, br. 0,75. – Wiener int. KA. 82.
9. Mazarin u. seine Nichten. – Münch. int. KA. 83.
10. Portr. Joseph Nicolas Robert-Fleury’s, des Vaters Tony’s. – Par. WA. 89.
11. Duftige Liebesboten. Junge Dame beim Lesen eines Briefes, den sie mit einem Blumenstrauss empfangen. Abb. „Ueber Land u. M.“ 1892. – Pariser Salon 1892.
12. Leda. – Wiener int. KA. 94.
13. Unter Ludwig XVI. Junge Dame in der Tracht jener Zeit, Halbfigur nach links. – Antwerp. WA. 94.

Roberth, Minna, Genremalerin, geb. zu Frankf. a. M., war Schülerin des dortigen Malers Angilbert Goebel. Lebt daselbst.

1. Intérieur mit einer alten Bäuerin.
2. Spielendes Kind. E: Dr. E. Roberth, Frankf. A. M.
1 u. 2 Münch. int. KA. 79.
3. Kinder mit einem Bilderbuch.
4. Mädchen u. Papagei. Eigentum der Künstlerin.
3 u. 4 Frankfurter histor. KA. 81.
5. Bauernstube aus dem Taunus. – Münch. int. KA. 83.

Robinet, Paul, franz. Landschaftsmaler, geb. in Magny-Vernois (Haute-Saone) am 11. April 1846, war Schüler Meissonier’s, Caba’s u. F. J. Barrias’ in Paris u. des Schweizers Zünd in Luzern, bereiste Italien, Oesterreich, Russland u. die Schweiz u. wählte endlich das Dorf Vitznau im Canton Luzern zum dauernden Aufenthalt. Die Motive zu seinen Landschaften entlehnte er meist seiner neuen Heimat. Med. II. Paris 1869; Med. Wiener WA. 73.

1. Fall des Vitznauer Baches, Schweiz.
2. Bett des Vitznauer Baches bei Vitznau. E: E. G. Robinet – Salon 1869; Par. WA. 78; Schweizer Landes-A. 83.
3. Unter den Olivenbäumen, Mentone.–Schweizer KA. 87.
4. Einsamkeit, Vierwaldstädtersee.
1–4 Wiener WA. 73.
5. Hohlweg bei Vitznau. – Salon 75.
6. Der erste Schnee in Vitznau. E: O. Paraguez. – Salon 76.
7. Trappisten bei der Waldarbeit im Winter. – Salon 77.
8. Die Hirschschlucht im Münstertale, Schweiz.
9. Die Marienfelsen am Vierwaldstädtersee.
6–9 Par. WA. 78.
10. Brücke bei Gersau, Canton Schwyz.
11. 12. Frühlingslandschaft bei Engelberg, Canton Unterwalden: Märzmorgen.
10–12 Münch. Jub.-A. 88.
13. Die Reiherbucht bei Vitznau. – Par. WA. 89.
14. Brücke bei Engelberg. – Bremer allg. KA. 90.

Rochegrosse, Georges, franz. Historienmaler, Schüler Lefebvre’s u. Boulanger’s. Lebt in Paris. Med. I. Münch. 92.

1. Der röm. Kaiser Vitellius wird vom Pöbel unter Misshandlungen durch die Strassen Rom’s gejagt. – Par. Salon 82; Münch. int. KA. 83; Par. WA. 89.
2. Der Bauernaufstand (la Jacquerie) in den nördlichen Provinzen Frankreichs 1367. Nach Ermordung des Schlossherrn wird die Familie desselben in der Burg überfallen. Abb: „Deutsche illustr. Z.“ 1887. Zuerst ausgestellt im Par. Salon 85 ; auf der von der Fleischmann’schen Hofkunsth. zu München im Odeon veranstalteten Ausstellung im Sommer 85; Frankf. a. M. bei Rud. Bangel, Januar 86; Leipzig bei Del Vecchio, März 86; Oesterr. KV., Herbst 86.
3. Der Wahnsinn des Königs Nebuchodonosor. – Oesterr. KV., Anfang 87.
4. Salome tanzt vor Herodes. Abb. „Ueber Land u. M.“ 88.
5.–7. Tannhäuser im Venusberg; Griechische Landschaft; Eine Pariserin. – Münch. Jub.-A. 88.
8. Reisevorbereitungen. – Münch. int. KA. 92.
9. Das Ende Babylon’s. Abb. „Zeitschr. f. bild. Kunst“ 1893. – Münch. int. KA. 92.
10. Plünderung eines galloromanischen Landhauses durch die Hunnen. Abb. „Moderne Kunst“ VIII. (1894). – Berl. int. KA. 96.
11. Parcival, der reine Tor. Abb. „Moderne Kunst“ IX. (1895).
12. Der Kampf um das Glück. Ein Menschengewühl, Arm u. Reich, Vornehm u. Gering, drängt sich eine Anhöhe empor, über welcher das Gewand der Glücksgöttin schwebt, das Alle erhaschen wollen, wol nur Wenige erreichen. Abb. „Gartenlaube“ 1896.
13. Orig.-Lithographien: Die Anarchie; Poëmes chantés. – Ddfer A von Künstler-Lithographien! Nov.-Dec. 1897.

Röchling, Carl, Historienmaler, geb. zu Saarbrücken am 18. Oct 1855, studirte auf der Kunstschule zu Karlsruhe unter Des Coudres u. Ernst Hildebrandt u. auf der Berliner Akad., wo er Meisterschüler des Akad.-Dir. A. v. Werner war. Lebt in Berlin. Ehrenv. Erw. Berlin 1889; kl. gold. Med. Berlin 1891. Beim Wettbewerb um ein Placat für die Grosse Berliner Kunstausstellung 1895, zu dem die Commission 14 Künstler eingeladen, erhielt C. Röchling den ersten Preis. Zu seinen früheren Arbeiten gehört seine Beteiligung an der Ausführung des von A. v. Werner entworfenen Sedan-Panoramas, sowie des Ende 1885 für Philadelphia vollendeten Panoramas der Schlacht von Chattanooga, 25.Nov. 1863.

1. Der erste Gefangene vor Saarbrücken. – Berl. ak. KA. 81.
Empfohlene Zitierweise:
Friedrich von Boetticher: Malerwerke des neunzehnten Jahrhunderts – Zweiter Band. Fr. v. Boetticher’s Verlag, Dresden 1898/1901, Seite 453. Digitale Volltext-Ausgabe bei Wikisource, URL: https://de.wikisource.org/w/index.php?title=Seite:Malerwerke_des_neunzehnten_Jahrhunderts_Zweiter_Band.pdf/458&oldid=- (Version vom 15.9.2023)