Seite:Malerwerke des neunzehnten Jahrhunderts Zweiter Band.pdf/474

aus Wikisource, der freien Quellensammlung
Dieser Text wurde anhand der angegebenen Quelle einmal korrekturgelesen. Die Schreibweise sollte dem Originaltext folgen. Es ist noch ein weiterer Korrekturdurchgang nötig.
1) Theologia. Paulus, auf den Stufen eines Tempels stehend, predigt in Athen.
Lünette über dem „Paulus“: Fides mit Kreuz u. Kelch.
2) Medicina. Hippokrates am Krankenbette eines jungen Mannes, dessen Gattin des Arztes Hilfe erfleht.
Lünette über dem „Hippokrates“: Hygieia. Kindergruppen als Jünger medicinischer Studien.
Abbildungen beider Wandgemälde in „Illustr. Z “ 1880.
Alle vier Gartons befanden sich auf der Berl. ak. KA. 1872.
Die übrigen zehn Wandgemälde der Aula sind von den Professoren Gustav Gräf, Piotrowski, Heydeck u. den Malern O. Brausewetter u. E. Neide ausgeführt.

III. Aquarelle, Zeichnungen.

1. Herzog Albrecht von Preussen empfängt in der Domkirche zu Königsberg zum erstenmal das Abendmahl nach evangel. Ritus 1525.
2. Die Krönung Friedrich’s I. in der Schlosskirche zu Königsberg am 18. Januar 1701.
1 u. 2 Aquarelle für das Album, das die Stadt Königsberg gelegentlich ihres 600jährigen Jubiläums dem Könige Friedrich Wilhelm IV. überreichte. Beide im Farbendruck von Storch & Kramer, qu. fol.
3. Kurfürst Albrecht Achilles stirbt 1486 im Predigerkloster zu Frankf. a. M. nach der Kaiserwahl Maximilian’s. Zeichnung. – Berl. ak. KA. 44.
4. Portr. der Schauspielerin Marie Seebach († 1897). Zeichnung. Schwarzkunststich von R. Trossin. Oval. fol.

Rosenstand, Christian Emil, Genre- u. Landschaftsmaler, in Berlin.

1. Motiv aus Corsica. – Gr. Berl. KA. 93.
2. 3. Auf der Veranda; Unter den Cypressen. – Berl. int. KA. 96.

Rosenstand, Vilh., dänischer Genremaler, geb. am 13. Juli 1838, Schüler der Kunstakad. in Kopenhagen. Lebt daselbst.

1. Italienisches Genrebild. E: Gutsbesitzer Scavenius. – Wiener WA. 73. Ein Bild „Morraspielende Italiener“: Par. WA. 78.
2. Scene vor einem ital. Pulcinelltheater.
3. Ein Mann, der nicht weiss, was er essen soll. Motiv aus einer ital. Osteria.
2 u. 3 Berl. ak. KA. 80.
4. Vor einem Café in Paris. Bei: Vilh. Rosenstand. Paris 1881. – Berl. Jub.-A. 86.
5. Die unbezahlte Rechnung. Franz. Wirtshausscene. h. 0,92, br. 0,74. – Wiener int. KA. 82.

Rosenthal, August, Landschaftsmaler aus Hannover, geb. 1820, lebte in München.

1. Waldpartie an einem Weiher. – Hannov. KA. 51. Kam durch’s Loos an J. H. Joppert in Rechtenfleth.
2. Flache Landschaft bei heranziehendem Gewitter. h. 0,70, br. 1,07. E: Museum Hannover, angek. 1863.
3. Drei Zeichnungen zum Märchen vom Klapperstorch. In drei Radirangen von F. Ludy unter dem Namen „Fröhliche Botschaft“ 1867 in Berlin erschienen. 4.
4. Abend. B: Medailleur Brehmer. – Hannov. KA. 82.
5. Portr. des Landschaftsmalers Max Zimmermann, das Waldhorn blasend. Kniest. Bleiz. kl. 4. E: Samml. Maillinger, München.
6. Radirung: Landschaft am Wasser mit Bäumen u. Schilf. kl. 8.

Rosenthal, Toby Edward, Deutsch-Amerikaner, Sohn eines eingewanderten Schlesiers, Genremaler, geb. zu Newhaven (Connecticut) am 15. März 1848, besuchte eine Zeichnenschule in San Francisco u. begab sich 1865 nach München, wo er auf der Akad. studierte u. Schüler Raupp’s u. K. v. Piloty’s wurde. Liess sich in München nieder. Med. II. Münch. int. KA. 83.

1. Letzte Liebesgabe. Ein totes Kind wird von Kindern mit Blumen geschmückt. – Münch. KV. 68.
2. Frühlings Lust u. Leid. 1869.
3. In Verlegenheit. 1871.
4. Sebastian Bach mit seiner Familie bei der Morgenandacht Bez: Toby E. Rosenthal Munich 1870. h. 1,12, br. 1,70. E: Städt. Museum Leipzig, angek. aus dem Vermächtniss Ferd. Thilo 1872. Gest. von C. Geyer, imp. qu. fol.; Holzschnitt von Th. Knesing; Abb. in J. Vogel „Das Städt. Museum zu Leipzig“, gr. 4.
5. Auf der Toteninsel. Bez: Toby E. Rosenthal München 73. h. 0,49, br. 0,60. – Bangel’s Frankf. K.-Auct., 21. März 93.
6. Elaine. Die Verstorbene wird von einem Klosterbruder über das Wasser gerudert. Nach Tennyson’s gleichnam. Gedicht (Auf Rosenthal’s Wanderung durch Amerika wurde das Bild aus dem Rahmen geschnitten, doch nach 40 Stunden sonst unverletzt wieder auf gefunden.) Holzschnitt „Illustr. Frauen-Z.“ 1876. – Wiener WA. 73; Münch. KV., Sommer 74.
7. Apfeldieb. – Wiener WA. 73.
8. Eine Tanzstunde unserer Grossmütter. Tanzstunde zur Zeit des Empire. (1875). Bez: Toby E. Rosenthal. Munich 1887. Das erste Bild wurde noch vor seiner Vollendung, die Anfang 1887 erfolgte, verkauft. E: G. Mannheimer, New-York. Radirt von Doris Raab. gr. qu. fol; Abb. „Gartenlaube“ 1891. – Arnold’s Dresd. Kunstsalon, Frühj. 87; Berl. ak. KA. 87.
9. 10. Wer zuletzt lacht, lacht am besten. Schusterjunge, der dem Kameraden den Bierkrug entführt u. – selbst die Treppe herabstürzt. Pendants. – Oesterr. KV., Ende 76; Berl. ak. KA. 77.
11. „Mahnt mich nicht, dass ich alleine bin vom Frühling ausgeschlossen“. (Lenau). Junger Mönch im Refectorium dem Gaukeln zweier Schmetterlinge, die hereingeflogen, zuschauend. Abb. „Gartenlaube“ 1877.
12. Das allarmirte Mädchen-Pensionat. – Berl. ak. KA. 77.
13. Mutterliebe. „O Mutterliebe, Sorg’ u. Treu!“ (Immermann). Abb. „Universum“ VI. – Münch. KV. 81.
14. Ein leerer Platz. Durch den Tod der Mutter am Mittagstisch einer Arbeiterfamilie leergeblieben. Abb. „Meisterw.“ VIII. u. in Pecht’s „Gesch. der Münch. Kunst im 19. Jahrh.“ – Münch. KV. 81.
Empfohlene Zitierweise:
Friedrich von Boetticher: Malerwerke des neunzehnten Jahrhunderts – Zweiter Band. Fr. v. Boetticher’s Verlag, Dresden 1898/1901, Seite 469. Digitale Volltext-Ausgabe bei Wikisource, URL: https://de.wikisource.org/w/index.php?title=Seite:Malerwerke_des_neunzehnten_Jahrhunderts_Zweiter_Band.pdf/474&oldid=- (Version vom 18.9.2023)