Seite:Malerwerke des neunzehnten Jahrhunderts Zweiter Band.pdf/475

aus Wikisource, der freien Quellensammlung
Dieser Text wurde anhand der angegebenen Quelle einmal korrekturgelesen. Die Schreibweise sollte dem Originaltext folgen. Es ist noch ein weiterer Korrekturdurchgang nötig.
15. Das geistliche Gericht über Constanze de Beverley, die, dem schott. Kloster entwichen, in Pagenkleidnng bei ihrem Geliebten Marmion lebte u., von ihm verlassen, zur Einmauerung verurtheilt wird. (Nach W. Scott’s „Marmion“). Abb. „Deutsche illustr. Z.“ 1885; „Moderne Kunst“ I. – Münch. int. KA. 83.
16. Mutter ist ausgegangen. Zwei Kinder allein in einer Bauernstube. Abb. „Illustr. Z.“ 1886.
17. Abschied vom Elternhause. Der Sohn, der in die Fremde zieht, empfingt den Rat u. Segen der alten Eltern. Bez: Toby E. Rosenthal. München 1884. Abb. „Illustr. Z.“ 1887 und „Meisterw.“ X.
16 u. 17 Berl. ak. KA. 84.
18. Selbstbildniss des Künstlers. – Berl. ak. KA. 87; Münch. Jub.-A. 88.
19. Genesung. Ein blasser Knabe, auf seiner Bettstatt sitzend, erfreut sich wieder am Geigenspiel. Eine Alte mit gefalteten Händen lauscht demselben. Bez: Toby E. Rosenthal. München 1888. Abb. „Kunst f. Alle“ III. (1888); „Meisterw.“ XIII. – Münch. Jub.-A. 88.
20. Morgenstunde hat Gold im Munde. Ein Schüler auf dem Bettrande sitzend, gähnt bei der Morgenlection. Abb. „Gartenlaube“ 1889.
21. Zum Ausgehen bereit. h. 0,29, br. 0,20. – Bangel’s Frankf. K.-Auct., 1. April 90.
22. Heimkehr nach erster Fahrt. Schiffsjunge im Elternhause, von der Reise erzählend. E: J. Glazier, Frankf. a. M. Abb. „Gartenlaube“ 1892. – Münch. JA. 90, Abb. im Kat.; Frankf. A. a. Privatbesitz 91.
23. Märchen. Die Leiche einer Prinzessin wird im Kahn von einem Zwerge den Stufen eines Schlosses zugerudert, auf dessen Balcon die Gestalt eines Mannes. h. 0,49, br. 0,61. – Lepke’s Berl. K.-Auct., 2. Mai 93.
24. Sein erstes Werk. Ein alter tiroler Bildschnitzer an seiner Werkbank betrachtet mit Teilnahme ein von seinem Schüler ihm überbrachtes Crucifix. Bez: Toby E. Rosenthal. Münich 1891. Abb. „Kunst unserer Zeit“ II. (1891). – Münch. JA. 91, Abb. im Kat.
25. Vater u. Mutter zugleich. Ein Arbeiter bei Pflege seines mutterlosen kranken Töchterleins. Abb. „Daheim“, Nov. 1895.
26. Münchener Kindl. Ein Knabe, der das Spiel mit seinem Räderpferdchen durch einen Trunk aus dem Bierkruge unterbricht. Abb. „Daheim“ 1897.

Zeichnungen.

1. Begräbnissfeier der Chinesen in San Francisco. Nach der Natur. Bleiz., weiss gehöht. E: Samml. Maillinger, München. gr. qu. fol.
2. Guter Appetit. Bleiz. mit weissen Lichtern. Bez. mit Monogr. TR. h. 0,235, br. 0,16. – Bangel’s Frankf. K.-Auct., 30. März 97.

Rosenthal, Bernhard Wilhelm, Historienmaler, geb. zu Emden (Ostfriesland) 1804, bildete sich in Berlin, wo er auch als Künstler tätig war. Zu seinen bedeutendsten Werken gehören die nach Schinkel’s Entwürfen in der Apsis der Nicolaikirche zu Potsdam auf Goldgrund ausgeführten lebensgrossen Frescobilder der Apostel u. Evangelisten.

Rosier, Amedée, franz. Landschafts-, Architectur- u. Marinemaler, geb. zu Meaux (Seine-et-Marne), Schüler L. Cogniet’s u. Durand-Brager’s, lebt in Billancourt (Seine) u. besitzt die Med. III. des Salon von 1876.

1. Die Kirche S. Giorgio maggiore. – Münch. int. KA. 83.
2. Vor San Marco in Venedig. – Antwerp. WA. 94.

Rosier, Jean-Guillaume, belgischer Genre- u. Portraitmaler, in Mecheln (Malines), Prov. Antwerpen. Med. II. München 1892.

1. Frühconcert bei Haydn (Trio für Streichinstrumente u. Klavier, dem der Meister u. einige Gäste lauschen). 1888 gemalt. Abb. „Moderne Kunst“ III. (1889), wo das Bild dem A. Rosier zugeschrieben wird.
2. In der Marmorwerkstatt des Bildhauers. – Münch. JA. 89. Ein Bild „Un Sculpteur“, E: Léon Vandervoordt, war auf der Antwerp. WA. 1894.
3. Besiegt. – Münch. JA. 89. Ein Bild „Günstiger Augenblick“ (Liebespaar beim Schachspiel) Abb. „Gartenlaube“ 1892.
4. Bei der Toilette. Junge blonde Frau mit ihrem Handspiegel am Putztisch sitzend. – Münch. JA. 90, Abb. im Kat.; Wiener int. KA. 94.
5. Das Menuet. Junges tanzendes Paar inmitten einer grossen Rococo-Gesellschaft. E: Museum Antwerpen. Abb. „Illustr. Z.“ 1894.
6. Bei einem Freunde Dupont – Antwerp. WA. 94; Gr. Berl. KA. 95.
7. Portrait der Frau v. d. L.
5–7 Münch. int. KA. 92.
8. Karl I. erfährt die Niederlage der königl. Truppen durch das Parlamentsheer bei Marston Moor 1644. – Antwerp. WA. 94.

Roskovicz, Ignáz, ungar. Genremaler, geb. zu Szalók in Ungarn 1854, lebt in Budapest.

1. Eigentümliches Vergnügen. Ein Maler im Walde. E: Oberungar. Museum zu Kaschau. – Wiener Jub.-A. 88, Abb. im Kat; Münch. Jub.-A. 88.
2. In der Küche. E: Kaiser v. Oesterreich.
3. Ein süsser Bissen. Ländliches Paar, auf dem Felde die Mahlzeit haltend. E: Architect J. Pártos. – Berl. int. KA. 91.
2 u. 3 Wiener Jub.-A. 88; Münch. Jub.-A. 88.
4. Ungarische Bäuerin mit Aepfeln in der Schürze. Kniest. E: Graf Johann N. Zichy. – Berl. int. KA. 91.

Rösl, Joseph, Genremaler, geb. zu München am 20. Januar 1853, begann seine Studien bei Rud. Seitz daselbst u. vollendete sie seit 1872 auf der Akademie unter Strähuber, Feld. Barth, Löfftz u. W. Lindenschmit. Er besuchte Italien u. Paris u. liess sich in seiner Vaterstadt nieder. Bronze-Med. 1883, Gold. Med. London 1884.

1. Liebespaar. Erstes, unter Lindenschmit’s Leitung gemaltes Bild.
2. Unterricht im Gesang. Angek. vom Kölner Dombauverein.
3. Stiftungsfest. – Nürnberg, bayr. Landes-A. 82.
4. Der Klostergünstling. – Münch int. KA. 83.
5. Bemalte Porcellanplatte: Maria Patrona Bavariae. – Münch. int. KA. 83.
Empfohlene Zitierweise:
Friedrich von Boetticher: Malerwerke des neunzehnten Jahrhunderts – Zweiter Band. Fr. v. Boetticher’s Verlag, Dresden 1898/1901, Seite 470. Digitale Volltext-Ausgabe bei Wikisource, URL: https://de.wikisource.org/w/index.php?title=Seite:Malerwerke_des_neunzehnten_Jahrhunderts_Zweiter_Band.pdf/475&oldid=- (Version vom 19.9.2023)