Seite:Malerwerke des neunzehnten Jahrhunderts Zweiter Band.pdf/476

aus Wikisource, der freien Quellensammlung
Dieser Text wurde anhand der angegebenen Quelle einmal korrekturgelesen. Die Schreibweise sollte dem Originaltext folgen. Es ist noch ein weiterer Korrekturdurchgang nötig.
6. Prophezeiungen. Ein Bild „Bei der Kartenschlägerin“ (zwei j. Damen, denen eine alte Frau die Karten auslegt). Abb. „Gartenlaube“ 1883.
7. Die Nachbarn. – Magdeb. Frühj.-A. 88.
8.–10. Die Zaubergeige; Musikanten; Scene im Atelier.
11. Porcellanplatte: Der heil. Georg mit dem Drachen.
12. Die heilige Cäcilie. – Berl. int. KA. 96.
13. 14. Zwei Federzeichnungen: Das Märchen von den Heuschrecken u. den Hirschkäfern. – Dresd. Aquarell-A. 90.

Rösler, August Wilhelm, Genremaler, geb. zu Olmütz in Mähren, lebte in Wien, dann München.

1. Träumerei – Wiener JA. 84.
2. Leidversunken. Eine an einem Grabstein in einer Krypte kniende Frau, die einen Kranz niederlegt. Abb. „Illustr. Frauen-Z.“, Nov. 1892. – Bremer allg. KA. 90; Münch. JA. 90.
3. Stille Messe. – Münch. JA. 90; Berl. int. KA. 91; Wiener JA. 92; Danziger KA. 93; Antwerp. WA. 94.
4. Die Reconvalescentin. Im Kreuzgange sitzt eine alte Nonne, um die sich drei jüngere Nonnen bemühen, deren eine Blumen bringt. Abb. in „Schorer’s Familienblatt“ 1893. – Gr. Berl. KA. 93.
5. Junge Sorgen. – Gr. Berl. KA. 93.
6. Junges Paar auf einer Terrasse am Meer. Der Jüngling spielt sitzend die Mandoline, das Mädchen bricht eine Rose. – Lepke’s Berl. K.-Auct., 7. Febr. 93.

Wandgemälde.

1. 2. „Morgen" u. „Abend“. Zwei allegorische Wandgemälde im Kursalon zu Olmütz. Vollendet 1880. Vom Künstler seiner Vaterstadt gewidmet.

Rösler-Franz, Ettore, Landschafts- u. Genremaler, geb. zu Rom 1845, durch Selbststudien gebildet, lebt in Rom. Kl. gold. Med. Berlin 88; Ehrendiplom der Dresd. Aquarell-A. 90.

Aquarelle.

1. Entflohen. – Münch. int. KA. 83.
2. Malerisches aus Rom. Erinnerung an eine untergehende Epoche. 40 grosse Aquarelle derjenigen malerischen Punkte Rom’s, welche der Stadterweiterung oder der Tiberregulirung zum Opfer fallen. Erworben von der Stadt Rom, in deren Auftrage die Ausführung erfolgte. – Gr. röm. KA., Frühj. 83.
3. Morgen am Tiber. Bez: Roesler Franz Roma.
4. 5. Nachdenkend; Bescheidenheit u. Schmeichelei.
6. 7. Olivenwäldchen bei Tivoli; Der Fortunatempel vom Herculestempel aus, bei ausgetretenem Tiber.
3–7 Dresd. Aquarell-A. 90.
8. 9. Am Ufer des Anio; Morgen auf dem Tiber. – Stuttg. int. KA. 91.
10. Ponte Lupo. Eine fast zu Fels gewordene Wasserleitung. – Röm. Aquarell-A. in den Seitenräumen des Teatro nationale, März 1895.
11. 12. Abendstimmung (Tivoli); Letzte Sonnenstrahlen (Tivoli). – Gr. Berl. KA. 95.

Rösner, Karl, Architecturmaler, geb. zu Wien am 19. Juni 1804, gest. zu Steyr in Oberösterreich am 13. Juli 1869, war Schüler, seit 1826 Corrector u. seit 1835 Professor der Perspective u. der architecton. Stillehre an der Wiener Akademie. Als Architect u. Maler in Wien tätig.

1. Restaurirte Ansicht der Propyläen auf der Akropolis von Athen, staffirt mit Figuren in antikem Costüme. h. 0,79, br. 1,10. E: Akad. Galerie Wien, Concurrenzstück aus dem Jahre 1828.
2. Die Metropolitankirche zu St. Stephan in Wien. Mittelschiff mit dem Blick auf den Hochaltar. Bez: Roesner 1830. h. 0,94, br. 0,72. E: Kunsthistor. Museum Wien.

Ross, J. Thorburn, schottischer Maler, in Edinburgh. Ehrendiplom der Dresd. Aquarell-A. 1892.

1. Der Kopf des im Jahre 1517 aus Missgunst erschlagenen Chevaliers de la Bastie. (Nach den „Erzählungen eines Grossvaters“). – Münch. JA. 94.
2. Beim Baden. – Münch. JA. 94.
3. 4. Das ferne Meer; Ein Nachtwächter. – Münch. JA. 96.

Aquarelle.

1. Abend in Venedig. – Dresd. Aquar.-A. 92; Münch. JA. 94.
2. Blick aus einem Fenster in Venedig. – Dresd. Aquar.-A. 92.
3. Abend in einem Dorfe in Frankreich. – Münch. JA. 96.

Ross, Carl (Charles), Landschaftsmaler, geb. zu Altekoppel in Holstein am 18. Nov. 1819, gest. zu München am 5. Februar 1857, Sohn einer englischen, in Hamburg ansässigen Familie, besuchte 1832–36 die Akad. zu Kopenhagen, wandte sich aber 1837 nach München. Er ging von hier aus nach Griechenland, wo er bis 1839 seinen landschaftlichen Studien lebte, und 1842 nach Rom. Die nächsten Jahre verbrachte er in seiner Heimat, besuchte 1846 Paris u., nach seiner Beteiligung am Kriege gegen Dänemark 1848, im Jahre 1850 nochmals Rom. Nach seiner Bückkehr aus Italien liess er sich in München nieder. Er war ein Freund B. Genelli’s, den er mit Baron Schack bekannt machte, dem Förderer moderner Kunst, dessen Münchner Sammlung neben mehreren Bildern Genelli’s auch eine italienische Landschaft von Carl Ross enthält.

1. Verlassene italienische Villa. – Hamb. KA. 53.
2. Motiv von der Insel Naxos. Bez: C. Ross. München 1854. h. 1,27, br. 1,92. E: Kunsthalle Hamburg, Geschenk der Frau Dr. Therese Abendroth geb. Sievert 1868. – Münch. allg. d. KA. 54; Pariser WA. 55; Münch. d. allg. u. histor. KA. 58.
Empfohlene Zitierweise:
Friedrich von Boetticher: Malerwerke des neunzehnten Jahrhunderts – Zweiter Band. Fr. v. Boetticher’s Verlag, Dresden 1898/1901, Seite 471. Digitale Volltext-Ausgabe bei Wikisource, URL: https://de.wikisource.org/w/index.php?title=Seite:Malerwerke_des_neunzehnten_Jahrhunderts_Zweiter_Band.pdf/476&oldid=- (Version vom 19.9.2023)