Seite:Malerwerke des neunzehnten Jahrhunderts Zweiter Band.pdf/51

aus Wikisource, der freien Quellensammlung
Dieser Text wurde anhand der angegebenen Quelle einmal korrekturgelesen. Die Schreibweise sollte dem Originaltext folgen. Es ist noch ein weiterer Korrekturdurchgang nötig.
2.* Ansicht des Remters im Schlosse zu Marienburg in Pr. Aquarell 1826. h. 0,42, br. 0,100. E: Lambrecht, Berlin.
3. 4. Zwei Ansichten des Schlosses zu Weplitz für den Grafen Sierakowski. Gouachebilder, in Danzig gemalt.
5. Familienquartett. Bleizeichnung. 1828.
6. 7. Ansicht der Stadt Tangermünde; Ansicht des Tangermünder Tors zu Stendal. Zeichnungen. – Berl. ak. KA. 32.
8.* Stephanskirche in Tangermünde. Sepiazeichnung. – Berl. ak. KA. 32. Zum Werk „Architektonische Denkmäler der Altmark Brandenburg, in malerischen Ansichten, aufgenommen von J. H. Strack. Architekt, und F. E. Meyerheim, Maler. Lithographirt von F. E. Meyerheim, mit erläuterndem Text von F. Kugler.“ Berlin 1833. fol.
9. Studienblatt: Junger Maler zeichnend, u. Brustb. derselben Persönlichkeit. Skizze in Bleistift. Bez: Bleihütte bei Thale. 20. Sept. 1833. h. 0,31, br. 0,46. Aus der Samml. Dr. Arnstein auf Lepke’s Berl. K.-Auct., 15. Jan. 90.
10.* Ed. Meyerheim’s Vater. Lithographie.
11.* Ed. Meyerheim’s Mutter. Bleizeichnung.
12.* Franz Meyerheim, Eduard’s ältester Sohn, als Kind. Kreidezeichnung 1838.
13.* Bildnisse von Ed. Meyerheim’s Vater, Mutter u. Gattin. Kreidezeichnungen.
14.* Bleizeichnung nach Drake’s Relief am Denkmal Friedrich Wilhelm’s III. im Tiergarten. Zum Stich Andorff’s 1844. Aus dem Besitz Drake’s angek. für die Berl. Nat.-Gal. 1883.
15.* Bildniss J. H. Strack’s. Lithogr. von M. 1837.
16. Altenburger bei der Ernte. Sepiaz. Abb. „Daheim“ 85. – Berl. Verlosung z. B. der Armee 66.
17.* Kinder mit Kaninchen. Aquarell. 1843. E: Heimann, Köln.
18. Ländliches Frühstück. War im Besitz des Frl. M. v. Waldenburg. Gest. von Moritz Voigt. gr. 4.
19. Humboldt’s Familiengruft. Zeichnung.

Eine Sammlung von 33 Studien, Zeichnungen u. Aquarellen Ed. Meyerheim’s wurde dem Cabinet der Handzeichnungen zu Dresden, eine Samml. von 58 Bll. dem Stadt. Museum zu Leipzig vom Sohn des Künstlers, Professor Paul Meyerheim, 1892 gestiftet.

Meyerheim, Eduard Franz, Genremaler, geb. zu Berlin am 10. October 1838, gest. zu Marburg a. d. Lahn am 5. April 1880, Sohn u. Schüler Eduard’s, besuchte 1854–58 die Berliner Akad. u. bereiste Deutschland, Belgien, Tirol, Italien u. die Schweiz. Nach Reorganisation der Berliner Akad. als Lehrer an dieselbe berufen, gab er die Lehrtätigkeit schon 1878 auf.

I. Oelgemälde.

1. Der Waffenputzer. Gespräch eines Junkers mit einem den Harnisch putzenden Knappen. – Berl. ak. KA. 52.
2. Bauernfamilie, vier Erwachsene und zwei Kinder, beim Mittagessen. Bez: Franz Meyerheim 1860. Berliner Privatbesitz. – Berl. Jub.-A. 86.
3. Die Mädchen mit Katzen. – Berl. ak. KA. 60; Dresd. ak. KA. 61, angek. vom Sächs. KV. Ein Bild (Zwei Mädchen mit einer Katze vor einer Haustür) ist unter dem Namen „Das Kleeblatt“ von Wilh. Metzing gestochen.
4. Mutterliebe. Junge Mutter mit dem der Wiege entnommenen Kinde auf dem Schose. Abb: „Illustr. Z.“ 63. – Berl. ak. KA. 62.
5. Frankfurter Patricierfrau mit ihrer Magd auf dem Wege zum Markt. Ao. 1550. Bez: Franz Meyerheim 1863.
6. Die Botschaft. – Berl. ak. KA. 64.
7. Mutter an der Wiege. E: Karl Meyer. – Berl. ak. KA 66.
8. Kinder mit Katze vor der Haustür. 1867 gemalt. h. 0,40, br. 0,32. E : Peter Wetzel. – Hamb. A. a. Privatbesitz 79.
9. Die Liebeskranke. E: J. H. Koosen, Dresden.
10. Mutter u. Kind. E: Moritz Gerson, Berlin.
9 u. 10 Berl. ak. KA. 68.
11. Bauern beim Kaffee. Bez: Franz Meyerheim 1869. Ein Bild „Ländliches Frühstück“, h. 0,50, br. 0,57, auf Lepke’s Berl. K.-Auct., März 77.
12. 13. Zwei der vier Märchenbilder, welche in einem Saal des Banquiers Magnus Herrmann in Berlin als Wanddecorationen über dem hohen Sockel eingefügt sind:
12. Schneewittchen, von der bösen Königin mit dem vergifteten Kamm gekämmt.
13. Dornröschen, vom Prinzen aus dem langen Schlummer erweckt. Abb: „Illustr. Z.“ 72.
12 u. 13 auf der Berl. ak. KA. 70 u. Wiener WA. 73, woselbst sich auch die von Paul Meyerheim gemalten Pendants „Rotkäppchen“ u. „Aschenbrödel“ befanden.
14. Tiroler (ein Alter mit einer jungen Frau am Arm, denen ein j. Bursche folgt) aus der Kirche kommend. – Ausstell. des Berl. Künstlervereins 70.
15. Der neue Schmuck (Appenzellerinnen). – Berl. ak KA. 72.
16. Familienglück. – Berl. ak. KA. 72.
17. Ein Trio. Junge Dame am Spinett, älterer Herr (Cello) u. Knabe (Geige), in der Tracht des 17. Jahrhunderts. h. 1,03, br. 1,45. Letzte grössere Arbeit des Meisters. Abb: „Illustr. Z.“ 75. – Berl. ak. KA. 74; dann in der Galerie Adolf Liebermann, welche im Dec. 76 in Berlin versteigert wurde; endlich auf Bangel’s Frankf. K.-Auct., 12. Dec. 93.
18. Mutter u. Kind. E: Frau Geheimrat Steffen, Stettin.
19. Junge Mutter. E: Commerz.-R. Moritz Gerson, Berlin.
18 u. 19 Münch. Glasp. 76.
20. Eine Tirolerin hat ihr dem Bade entnommenes Kindchen auf dem Schos, der Vater zeigt ihm einen Vogel. E: Samml. Johann Meyer, Dresden. Ein Bild „Familienglück“ (Tirol) war schon 1867 bei Lepke in Berlin ausgestellt.
21. Marburgisches Landmädchen. E: Stadt-Museum Stettin, Samml. Maurer.
Empfohlene Zitierweise:
Friedrich von Boetticher: Malerwerke des neunzehnten Jahrhunderts – Zweiter Band. Fr. v. Boetticher’s Verlag, Dresden 1898/1901, Seite 46. Digitale Volltext-Ausgabe bei Wikisource, URL: https://de.wikisource.org/w/index.php?title=Seite:Malerwerke_des_neunzehnten_Jahrhunderts_Zweiter_Band.pdf/51&oldid=- (Version vom 22.5.2023)