Seite:Malerwerke des neunzehnten Jahrhunderts Zweiter Band.pdf/527

aus Wikisource, der freien Quellensammlung
Dieser Text wurde anhand der angegebenen Quelle einmal korrekturgelesen. Die Schreibweise sollte dem Originaltext folgen. Es ist noch ein weiterer Korrekturdurchgang nötig.
39. 40. Ein bärtiger Mann; Ein Mädchen von Sonnino. – Berl. ak. KA. 32.
41. Christus mit den Jüngern auf dem Wege nach Emaus. Halbe Figuren. 1833 in Ddf. gemalt. E: Berlin, Schloss. – Halberst. KA. 36; Münch. d. allg. u. histor. KA. 58.
42. Christus mit beiden Jüngern auf dem Wege nach Emaus. Lebensgr. Figuren bis zum Knie. 1834. h. 1,23, br. 1,62. E: Nat.-Galerie Berlin, Geschenk der Erben des Rentiers Anton Bendemann 1866. – Ddfer KA. 36; Berl. ak. KA. 36.
43. Christus am Oelberge weckt die schlafenden Jünger. Lebensgr. E: Marktkirche zu Hannover, angek. durch freiwillige Beiträge. – Berl. ak. KA. 34; Hannov. KA. 36.
44. Christus mit den Jüngern in Emaus wird, das Brod segnend, von ihnen erkannt. Halbe Figuren. E: Samml. Anton Bendemann, Berlin. Holzschn. im Werk Raczynski’s. – Ddfer KA. 35.
45. Pietà. Der vom Kreuz genommene Leichnam Christi im Schose der Maria. Auf jeder Seite ein Engel mit den Marterwerkzeugen. Altarblatt in der Kirche zu Dülmen, gestiftet vom KV. f. Rheinl. u. Westf. Gest. von Aug. Hoffmann für denselben. gr. fol. – Berl. ak. KA. 36; Ausgestellt Frankf. a. M., Herbst 36.
46. Die sieben klugen u. die sieben törichten Jungfrauen. Christus tritt aus der von Petrus geöffneten Himmelspforte denselben entgegen. Nach dem Carton von 1838 vom Staedel’schen Museum bestellt u. 1842 vom Künstler selbst erworben. h. 2,68, br. 3,84. Gest. von Jos. Keller 1836 zum Werk Raczynski’s. qu. fol.; „Denkmäler d. K.“ Taf. 121.
47. Die Tochter der Herodias hält auf einer Schale das Haupt Johannes des Täufers, dessen Haar der Henker gefasst. 1838 gemalt. Halbfiguren. h. 1,21, br. 0,96. E: Samml. Raczynski, Berl. Nat.-Gal.
48. Pietas und Vanitas. Die Parabel von den weisen u. den törichten Jungfrauen durch eine Pietas u. Vanitas dargestellt. Begonnen 1840 im römischen Atelier des Künstlers; dann in einem Saale der Münch. Akad., Herbst 1840. Beendigt in Ddf. 1842. E: Graf Fürstenberg.
49. Maria mit dem Kinde. – Dresd. ak. KA. 43.
50. Fortunata, Bildniss einer schönen Italienerin. E: Decker, Berlin.
51. Maria als Fürbitterin, Altarbild. (1844). E: Klosterkirche auf der Brede bei Brakel in Westfalen.
52. Maria mit dem Christuskinde, Kniest. h. 0,79, br. 0,55.
53. Die heil Barbara, Kniest. h. 1,15, br. 0,83. - Berl ak. KA. 44.
54. Portr. des Frln. Eveline v. Waldenburg. h. 0,63, br. 0,50.
52–54 aus dem Nachlass der Stiftsdame Mathilde v.Waldenburg auf Lepke’s Berl. K.-Auct., März 86.
55. Portr. seines Bruders Felix Schadow.
56. S. Hedwig, Schutzpatronin von Schlesien. Im Hintergr. das Wappen ihres Fürstentums Liegnitz. Gest. von H. Nüsser. gr. 8. – Münch. KV 45.
55 u. 56 Berl. ak. KA. 44.
57. Himmelfahrt Mariae. Am Grabe der Maria S. Paulus, S. Dominicus, S. Catharina v. Siena u. S. Wilibrodus, erster Bischof v. Aachen. E: Dominicanerkirche zu Aachen, Altarbild, gestiftet vom KV. f. Rheinl. u. Westf. – Dresd. ak. KA. 44; Berl. ak. KA. 44.
58. Die Parabel vom verlorenen Schaf u. vom guten Hirten. In zwei Abteilungen dargestellt. Für den Thronfolger Alexander, spätem Kaiser Alexander II. v. Russland. – Münch. KA. 45.
59. Christus an der Säule. 1845. E: Berlin, v. Waldenburg.
60. Der Quell (Brunnen) des Lebens. 1848. Im Besitz des deutschen Kaisers. Als „Quell des Lebens“: Berl. ak. KA. 48; Münch. d. allg. u. histor. KA. 58.
61. Die Kinder des Hofmarschalls v. Schöning.
62. Des Meisters Kinder, Knabe u. Mädchen, auf baumbewachsenem Hügel mit Durchblick auf Strom u. Berge. Der Knabe, dem sich die Schwester anschmiegt, hält ein Kaninchen auf dem Schos. Lebensgr. Figuren. h. 54″, br. 42″. E: Familie Schadow.
63. 64. Portr. Friedrich Wilhelm’s III.; Portr. der Königin Luise.
65. 66. Herzog u. Herzogin v. Mecklenburg-Strelitz, Eltern der Königin Luise.
67. Königin Elisabeth, Gemahlin Friedrich Wilhelm’s IV.
63–67 Berlin, Schloss.
68. Ein Marienbild. War im Besitz des Prinzen v. Hohenzollern, Bischofs v. Ermeland. Später für den damal. Herzog v. Weimar wiederholt.
69. Portr. des Componisten Felix Mendelssohn-Bartholdy. E: Frau A. Paniel geb. Hasenclever, Düsseldorf. – Berl. int. KA. 96, histor. Abt.
70. Joh. Gottfried Schadow, Bildhauer, 56 J. alt. Gest. von Gustav Seidel. 4.
71. Bildniss der Frau d’A., in hellem Gewande, Kniest. Die Linke hält ein Buch.
72. Heilige Barbara, emporblickend. Die erhobene Linke hält einen Kelch, die gesenkte Rechte einen Palmzweig.
71 u. 72 Berl. Jub.-A. 86, histor. Abt.
73. Himmel, Fegfeuer u. Hölle, drei figurenreiche allegorische Darstellungen, welche den Künstler schon seit 1850 beschäftigten. Sein letztes Werk. Nach dem Tode Schadow’s im Justizpalast zu Düsseldorf. Die Compositionen „Himmel“ u. „Hölle“ waren, noch nicht ganz vollendet, während der KA. im Sommer 1852 im Atelier des Künstlers zu sehen.

II. Fresken.

1. Die Ueberbringung des blutigen Kleides an Vater Jacob. h. 2,35, br. 2,34. Nach einer Zeichn. Giov. Thévenin’s von Fr. Garzoli gestochen. („L’Ape italiana“ Roma 1835).
2. Joseph’s Auslegung der Träume des Bäckers u. Mundschenks im Gefängniss. h. 2,35, br. 2,34. Die Orig.-Zeichnung (Bleistift) im Dresd. Cab. der Handz., erworben 1869 aus H. Mücke’s Besitz. Eine zweite Bleiz. besitzt die Berl. Nat.-Galerie, angek. 1889.
1 u. 2, in der jetzt dem preuss. Staat gehörigen Casa Bartholdy zu Rom 1816–1818 vollendet, wurden 1887 durch den Florentiner Maler Stefano Bardini glücklich von der Wand gelöst u. in der Berliner Nat.-Galerie aufgestellt. (Vgl. Overbeck, Wandgem.). Die Cartons an beiden Fresken befanden sich auf der Berl. ak. KA. 1820.
Empfohlene Zitierweise:
Friedrich von Boetticher: Malerwerke des neunzehnten Jahrhunderts – Zweiter Band. Fr. v. Boetticher’s Verlag, Dresden 1898/1901, Seite 522. Digitale Volltext-Ausgabe bei Wikisource, URL: https://de.wikisource.org/w/index.php?title=Seite:Malerwerke_des_neunzehnten_Jahrhunderts_Zweiter_Band.pdf/527&oldid=- (Version vom 1.10.2023)