Seite:Malerwerke des neunzehnten Jahrhunderts Zweiter Band.pdf/526

aus Wikisource, der freien Quellensammlung
Dieser Text wurde anhand der angegebenen Quelle einmal korrekturgelesen. Die Schreibweise sollte dem Originaltext folgen. Es ist noch ein weiterer Korrekturdurchgang nötig.
5. Thorvaldsen, Schadow’s Bruder Rudolf u. Wilh. Schadow selbst in einer Gruppe. Befand sich auf der 1819 zu Ehren des Kaisers Franz im Palazzo Cafferelli veranstalteten KA. E: Fürstin Hohenzollern. Ein Bild, h. 0,89, br. 1,14, Halbfiguren, wurde 1882 von der Berl. Nat.-Gal. angekauft.
6. Drei Bilder, die drei Töchter des Ministers Wilh. v. Humboldt darstellend. – Berl. KA. 1819.
7. Heilige Familie. Maria mit dem schlafenden Kinde in der offenen Vorhalle eines Hofes. Im Mittelgrunde Joseph mit Zimmerarbeit beschäftigt. h. 1,45, br. 1,03. Für den damaligen Kronprinzen v. Bayern. E: Neue Pin. München. (Nach Raczynski: für den König v. Preussen wiederholt).
8. Bildniss einer Römerin. Für den damal. Kronprinzen v. Bayern. Das Bildn. einer röm. Dame war auf der Berl. ak. KA. 20.
9. Heilige Familie. E: Schloss Bellevue bei Berlin.
10. Bacchus der Freudenspender mit seinem Gefolge. Gruppe von 18 Figuren, h. 6′, br. 39′. Für den obern Raum im Proscenium des neuen Schauspielhauses in Berlin. Das Hauptbild (Bacchus u. Ariadne, denen das Gespann mit den Panthern folgt, auf deren einem ein Eros sitzt) war im Sommer 1820 in einem Teil der Werkstatt des Dir. Gottfried Schadow in Berlin ausgestellt, wo es ausgeführt wurde.
11. Lebensgr. Portrait zweier Knaben, der Söhne eines poln. Fürsten, auf einem Bilde. – 1820 im Berliner Atelier des Künstlers.
12. Der Segen Jacob’s. – Berl. ak. KA. 20.
13. Eine Himmelskönigin. – Berl. ak. KA. 20. Ein Bild befindet sich im Schloss Bellevue bei Berlin.
14. Himmelskönigin. E: Kirche der barmherzigen Schwestern Coblenz. 1833 in Ddf. gemalt. Eine Wiederholung von E. Deger befindet sich auf dem Stolberg’schen Schlosse Söder bei Hildesheim.
15. Maria, die das Christuskind küsst, halbe Figur. – Berl. ak. KA. 22.
16. Grosses Familienbild der Prinzessin Wilhelm v. Preussen. – Berl. ak. KA. 22.
17. Männliches Bildniss, Kniest. 1822. E: M. Parthey, Berlin.
18. Weibliches Bildniss (die Gemahlin Schadow’s), Brustb. – Berl. ak. KA. 22.
19. Portr. des Prinzen Wilhelm, Bruders König Fr. Wilh.’s III. – Berl. ak. KA. 24.
20. Familienbild der Erbgrossherzogin v. Mecklenburg-Schwerin nebst Kindern. Lebensgr.
21. Bildniss der Fürstin Liegnitz. E: Schloss Berlin.
20 u. 21 Berl. ak. KA. 26.
22. Der Genius der Poesie, Bildniss einer Jungfrau, deren Haupt ein Lorbeerkranz schmückt. – Berl. ak. KA. 26. Ein Bild „Die Poesie“ besitzt das Berliner Schloss, ein anderes Frau Fränckel in Berlin. Letzteres befand sich auf der allg. d. u. histor. KA. zu Köln 1861.
23. Die Anbetung der Hirten. E: Potsdam, Garnisonkirche. Die Maria mit dem Kinde, diesem Bilde entlehnt, befand sich auf der im Berliner Atelier Schadow’s veranstalteten Ausstellung von seinen u. seiner Schüler Arbeiten, Herbst 1826.
24. Christus der Auferstandene steht, mit der Siegesfahne in der Linken, mit der Rechten nach oben deutend, zwischen den Evangelisten Johannes u. Matthäus. Altarbild der Kirche zu Schulpforta, in Berlin gemalt. – Ausstellung im Atelier Schadow von dessen u. seiner Schüler Arbeiten, Herbst 1826.
25. Christus unter den Pharisäern. 1827 in Düsseldorf für den Domherrn v. Ampach gemalt, der dieses Bild nebst 8 anderen Darstellungen aus dem Leben Jesu dem Dom in Naumburg vermachte.
26. Mignon. („So lasst mich scheinen bis ich werde“), h. 70″, br. 48″. Nach Schadow’s Zeichn. von Huxol gemalt. E: Michael Beer, der Dichter, welcher es Goethe als Geschenk zugedacht. – Ddfer ak. KA. 1828. Ein Bild, h. 0,45, br. 0,36, besitzt Baron Speck-Sternburg, Lützschena. Lith. von H. Senefelder, gr. fol.
27. Abraham u. die drei Engel.
28. Christus zwischen Johannes u. einem Pharisäer.
29. Die Evangelisten Matthäus u. Lucas, Colossalfiguren, zum Begas’schen Altarblatt (Auferstehung) der Werder’schen Kirche in Berlin gehörig. Der „Lucas“, h. 79″, br. 30″, auch auf der Ddfer ak. KA., August 28 u. Ddfer histor. KA. 88. Alle vier Evangelisten: Berl. ak. KA. 30.
30. Bildniss einer Dame in ganzer Figur.
31. Portrait des Dichters Carl Immermann. h. 0,75, br. 0,75. E: Städt. Gem.-Samml. Düsseldorf, Geschenk der Frau v. Schadow-Godenhaus geb. v. Schadow. – Ddfer. KA. 28; Münch. KA. 58; Berl Jub.-A. 86.
26–31 Berl. ak. KA. 28.
32. Caritas. 1828. h. 7′, br. 5½′. E: W. v. Schadow. Lith. von J. B. Sonderland. fol. – Berl. ak. KA. 30; Münch. d. allg. u. histor. KA. 58.
33. Ein Mädchen in einem Gebetbuche lesend. h. 20″, br. 16″. E: Baron Speck-Sternburg, Lützschena.
34. Familienbild des Banquiers Bendemann, ihn selbst u. die Seinigen, namentlich seinen Sohn Eduard u. seinen Schwiegersohn Julius Hübner, ausserdem die Maler Sohn u. Hildebrand u. Wilh. Schadow darstellend (welche Maler alle an dem Bilde mitgearbeitet). In Rom angefangen, wo die genannten 1830 beisammen waren. E: Familie Bendemann. – KV. f. Rheinl. u. Westf., Juli 32.
35. Friedrich Ludwig, Prinz v. Preussen, in Kürassier-Uniform. 1830. Rund, Durchm. 55″.
36. Wilhelm, Prinz zu Solms-Braunfels, in Kürassier-Uniform. 1830. Rund, Durchm. 55″.
35 u. 36 befanden sich im Palais zu Hannover.
37. Ein Templer im weissen rotbekreuzten Ordensmantel, den Blick nach rechts gewandt. Bez. m. Monogr. W. S. h. 6,00, br. 4,85. E: Raczynski’sche Samml., Berl. Nat.-Gal. – KV. f. Rheinl. u. Westf. 32.
38. Weibl. Brustbild. Junge Frau mit schwarzem Haar, ¾ nach links, den Beschauer anblickend. 1832 in Rom gemalt. h. 0,70, br. 0,59. E: Nat.-Gal. Berlin, Wagener’sche Samml. – Berl. ak. KA. 32.
Empfohlene Zitierweise:
Friedrich von Boetticher: Malerwerke des neunzehnten Jahrhunderts – Zweiter Band. Fr. v. Boetticher’s Verlag, Dresden 1898/1901, Seite 521. Digitale Volltext-Ausgabe bei Wikisource, URL: https://de.wikisource.org/w/index.php?title=Seite:Malerwerke_des_neunzehnten_Jahrhunderts_Zweiter_Band.pdf/526&oldid=- (Version vom 1.10.2023)