Seite:Malerwerke des neunzehnten Jahrhunderts Zweiter Band.pdf/541

aus Wikisource, der freien Quellensammlung
Dieser Text wurde anhand der angegebenen Quelle einmal korrekturgelesen. Die Schreibweise sollte dem Originaltext folgen. Es ist noch ein weiterer Korrekturdurchgang nötig.
6. Erinnerungen. Herbstlandschaft. h. 1,25, br. 1,81. – Berl. ak. KA. 81; Wiener int. KA. 82; Schweizer Landes-A. (Zürich) 83, Abb. im Kat.
7. Park von Versailles. Blick auf einen Teich mit einer von Genien gekrönten Vase u. einer Neptungruppe. Auf dem Wasser Schwäne. Herbststimmung. Bez: Schennis. h. 1,40, br. 1,04. E: Nat.-Galerie Berlin, angek. 1886. Abb. „Moderne Kunst“ I. (1887). – Berl. Jub.-A. 86; Ausstell. im Wiener Künstlerh., Anfang 87.
8. Landschaft. See mit felsigem Ufer, im Hintergr. eine Burg. – Berl. Jub.-A. 86, Abb. im Kat.
9. Das Colosseum in Rom. Abendstimmung. – Morschhäuser’s KA., Ddf., Anfang 90.
10. Erinnerung an Porto d’Anzo. – Berl. int. KA. 91.
11. Cypressen im Park der Villa d’Este. h. 0,54, br. 0,43.
12. Blick von der Stadt Capri auf das Meer. Im Hintergr. die italien. Küste. h. 0,47, br. 0,63.
13. Partie aus den Farnesianischen Gärten, Rom. h. 0,55, br. 0,42.
11–13 Lepke’s Berl. K.-Auct., 13. Febr. 96.

Original-Radirungen.

1. „Entwurf“. Landschaft 1879. fol.
2. Idyll. 1881. (Oval). 4. Ein Blatt „Idyll“ mit dem Pendant „Tristitia“ war auf der Ddfer A. von Orig.-Rad. 1894.
3. Mondscheinlandschaft. 1881. qu. 4.
4. An der Fähre. 1882. qu. 4.
5. Am Morgen. 1882. qu. 4.
1–5 Radirungen der Weimar. Ges. f. Radirkunst.
6. Souvenir d’Italie. – Par. Salon 79.
7. Versailles, bassin de Neptune, nach dem Oelgem. in der Berl. Nat.-Galerie.
8. 9. Crepiscule; Fin de la Journée.
6–9 ausgestellt bei Bismeyer & Kraus, Ddf. 94.
10. Sonnenuntergang. – Kölner A. von Orig.- Rad. 97.
11. 12. Colosseum; Tivoli.
13. 14. Leda (Hochf.); Leda (Querf.).
15. 16. Logos; Somnia.
17. „Sic transit gloria mundi“. (Aus dem Torbogen des Septimius Severus schwebt die gepanzerte Gestalt der Roma hervor, in der Linken die gesenkte Lanze, in der vorgestreckten Rechten den Oelzweig haltend). Elegie auf den Untergang alles Irdischen. Plattengrösse 0,71:0,47.
11–17 Dresd. int. KA. 97; Kölner A. von Orig.-Radirungen deutscher Künstler der Gegenwart 1897.

Schepp, Auguste, Genre- u. Stilllebenmalerin, geb. zu Wiesbaden 1850, bildete sich in München, Düsseldorf u. Berlin. Lebte in Cassel. Gegenwärtig (1898) in Freiburg i. B. Med. London 74; Med. Chicago 93.

1. Jagdstillleben: Totes Geflügel. – Berl. ak. KA. 72; Wiener WA. 73.
2. In der Küche. – Berl. ak. KA. 77 u. 79.
3. Gelegenheit macht Diebe. – Bremer KA. 80.
4. Bauernstube in Hessen. – Ddfer allg. d. KA. 80.
5. Bei der Händlerin. – Berl. ak. KA. 83; Münch. int. KA. 83.
6. Im Atelier. Junge Malerin mit Pinsel u. Palette vor ihrer Staffelei stehend. Bez: A. Schepp 88. Abb. „Universum“ VI.
7. Maria u. Martha. – Münch. JA. 98.

Scherbring, Carl, Landschaftsmaler, in München.

1. Der Würmcanal bei München. Abb. „Vom Fels zum M.“, Juli 1898. – Sächs. KV., April 94, angek. vom KV.
2. Im Frühling, Motiv aus dem Dachauer Moos. Häuser an einem Gewässer, auf welchem Enten. – Sächs. KV., Mai 94.
3. Herbststimmung. Fluss mit Bogenbrücke zwischen Bäumen. Auf dem Wasser drei Schwäne. – Sächs. KV., Juni 94.
4. 5. Frühling an der Würm bei München; Mooshütte bei Schleissheim. – Sächs. KV., Febr. 96.
6. November an der Saale bei Halle. – Gr. Berl. KA. 97.
7. 8. Moosbach mit Birken im März; Aus den Isarauen bei München. – Münch. int. KA. 97.
9. 10. Klosterwiese an der Fraueninsel im Chiemsee; Fraueninsel, Ostseite.
11. Kloster Frauenwörth von der Krautinsel aus. Bez: C. Scherbring. Mnchn.
9–11 Sächs. KV., Juni 98.
12. 13. Vorfrühling am Bache; Frühling. – Münch. JA. 98.

Scheremetjew, russ. Historienmaler, Akademiker, in Petersburg.

1. Krönungszug eines Zaren zur Kathedrale, h. 75″, br. 85″. E: Städt. Galerie zu Riga, von der kaiserl. Akad. d. K. überwiesen.

Scherenberg, Hans, Portraitmaler, Gross-Lichterfelde bei Berlin, Sohn des bekannten Illustrators.

1. Pastell: Portr. seines Vaters, des Malers u. Zeichners Hermann Scherenberg. – Berl. ak. KA. 92.
2. Zeichnung: Bildn. des Prof. A. – Gr. Berl. KA. 93.
3. Weibliches Bildniss. – Gr. Berl. KA. 94.
4. 5. Bildn. der Frau Geh. San.-R. S.; Bildn. des Hauptm. R. Schmidt. – Gr. Berl. KA. 95.

Scherenberg, Hermann, Portrait- u. Genremaler, Zeichner, geb. zu Swinemünde am 20. Januar 1826, gest. zu Gross-Lichterfelde am 21. Aug. 1897, bezog im Oct. 1842 die Berl. Kunstakademie u. im Herbst 1845 die zu Düsseldorf, wo er Atelierschüler Theodor Hildebrand’s wurde. Zwei Jahre darauf machte er eine Studienreise nach Antwerpen. Nach seiner Heimkehr 1847 zuerst als Portraitmaler tätig, nahm er 1848 als Freiwilliger am Schleswig-Holstein’schen Feldzuge teil, brachte die nächsten vier Jahre als Zeichner u. Maler in Livland zu u. trat endlich noch 1854 in das Atelier Couture’s in Paris. Im nächsten Jahre liess er sich als Maler u. Zeichner in Berlin nieder, malte ein Genrebild „Die ungleichen Schwestern“ u. wurde der Gehilfe Ludwig Burger’s bei Ausführung seiner genialen Compositionen im Berliner Rathause. Allmälig bevorzugte S. aber die illustrative Tätigkeit,

Empfohlene Zitierweise:
Friedrich von Boetticher: Malerwerke des neunzehnten Jahrhunderts – Zweiter Band. Fr. v. Boetticher’s Verlag, Dresden 1898/1901, Seite 536. Digitale Volltext-Ausgabe bei Wikisource, URL: https://de.wikisource.org/w/index.php?title=Seite:Malerwerke_des_neunzehnten_Jahrhunderts_Zweiter_Band.pdf/541&oldid=- (Version vom 15.10.2023)