Seite:Malerwerke des neunzehnten Jahrhunderts Zweiter Band.pdf/619

aus Wikisource, der freien Quellensammlung
Dieser Text wurde anhand der angegebenen Quelle einmal korrekturgelesen. Die Schreibweise sollte dem Originaltext folgen. Es ist noch ein weiterer Korrekturdurchgang nötig.
277. Rudolf dem Priester sein Pferd anbietend. Federz. Bez: Januar 1837. h. 0,50, br. 0,35.
275–277 E: Prof. Franz Schnorr v. C., Dresden. – Frankf. Schnorr-A. 94.
278. Rudolf’s Wahl zum Kaiser. Umrissz. in Feder. 1835. – Berl. u. Dresd. Schnorr-A. 78.
279. Rudolf’s Sieg über Ottokar v. Böhmen 1278. Sepiaz. 1835. E: H. E. Freund, Berlin.
280. Rudolf’s Sieg über Ottokar v. Böhmen. Umrissz. in Feder.
281. Kaiser Rudolph’s Schlacht wider Ottocar von Böhmen. Gest. von Robert Petzsch. roy. qu. fol. Erfurter KV. f. 1857/58. (Vgl. Wandg. F. Nr. 3).
282. Rudolf v. Habsburg wahret den Landfrieden. Nach dem Carton gest. von Julius Thaeter. roy. qu. fol. Sächs. KV. f. 1844. (Vgl. Wandg. F. Nr. 4).
283. Rudolf sichert den Landfrieden. Sepiaz. h 0,49, br. 0,64. E: Prof. Franz Schnorr v. C., Dresden. – Berl. u. Dresd. Schnorr-A. 78; Frankf. Schnorr-A. 94.
284. Rudolf sichert den Landfrieden. Federumriss. – Dresd. Schnorr-A. 78. Ein auf Stein gez. Umriss von Alex. Strähuber in Marggraffs „Münch. Jahrbüchern“ 1838. qu. fol.
285. Luther vor Karl V. auf dem Reichstage zu Worms. Federumriss zum Oelgemälde un Maximilianeum zu München. 1861. – Berl. u. Dresd. Schnorr-A. 78.
286. Ansicht der Peterskirche u. des Vaticans als Titelblatt zum Italienischen Landschaftsbuch. (Vgl. Zeichnungen Nr. 62–113). Dem Besitzer desselben, Herrn Ed. Cichorius in Leipzig, gewidmet. Sepiaz. 1868. – Dresd. Schnorr-A. 78.
287. Entwurf zum Titelblatt des Italienischen Landschaftsbuches. Federz. Bez: J. S. 1867. Unter der Zeichnung: Ansicht der St. Peterskirche und des Vaticans in der Nähe des arco scuro aufgenommen. (Vgl. Zeichnungen Nr. 75.) h. 0,31, br. 0,235. E: Friedr. Metz, Frankf. a. M. – Frankf. Schnorr-A. 94.
288. Entwurf zum Transparentgemälde, das zur Feier der Vollendung der Glyptothek-Fresken dem Ritter von Cornelius zu Ehren aufgestellt war. Darstellung der thronenden Germania, welcher die Bavaria auf König Ludwig’s Geheiss das Modell der Glyptothek reicht. Darüber die Fama, Bavaria’s Ruhm verkündend. In der untern Abteilung die deutsche Kunst, der die griechische u. italienische Kunst den Lorbeer aufsetzen. Auf der Seite der griech. Kunst Perikles, Phidias u. Praxiteles, auf der Seite der italienischen Leo X., Michelangelo u. Raffael. Ueber diesen in kleineren Feldern grau in grau die Graecia u. die Italia. Der Kupferstich von J. C. Koch, imp. qu. fol., war auf der Frankfurter Schnorr-A. 1894.
289. Christus am Kreuz. Sepiaz. 1834. E: Frau Blochmann, Pirna.
299. Christus am Kreuz. Sepiaz. 1842. E: H. E. Freund. Berlin.
291. „Es ist vollbracht!“ Christus am Kreuz mit den heil. Frauen, Johannes u. Nicodemus. Im Mittelgr. ein Priester u. römische Krieger. Bes. J. S. 1843. Carton zum Altargemälde der durch den Oberbaurat Pertzsch 1833 vollendeten protestantischen Kirche zu München. Ausführung in Oelfarben durch Gustav Jäger. Der Carton in Grösse des Gemäldes befindet sich in der Samml. Maillinger in München. Gest. von P. Barfus unter Leitung Thaeter’s. roy. fol.
292. Fides, Caritas, Spes. Aquarell. Rund. Durchm. 0,38. E: Cab. der Handz., Dresden. Gest. von C. Gonzenbach. roy. fol.; Phot. von Ad. Braun in Dornach. – Dresd. Schnorr-A. 78. Auf derselben Ausstellung eine Zeichnung „Glaube, Liebe, Hoffnung“ vom J. 1845, Feder u. Sepia.
293. Maria mit dem segnenden Jesusknaben auf den Knien. Federzeichnung, bez: J. S. 1847. Rund, Durchm. 0,175. Entwurf zu Nr. 294. E: Frau Malvina v. Schnorr-Garrigues, Karlsruhe.
294. Madonna. Maria auf einem thronartigen Sessel, hinter welchem ein mit Sternen besäter Vorhang herabwallt, umfasst mit dem linken Arm das auf ihrem Schos kniende Kind, dessen Rechte segnend erhoben ist. Tuschzeichnung. Bez: J. S. 1847. h. 0,49, br. 0,40. E: Frau Dir. Lässig, Dresden. Gest. als Rundbild mit Lilienornament in den vier Ecken u. einer Predelle, welche zwischen zwei in Anbetung knienden Engeln die Worte „Ehre sei Gott in der Höhe“ etc. enthält. Jul. v. Schnorr inv. et del. Hs. Rud. Rahn sc. 1857. roy. fol.
293 u. 294 Dresd. Schnorr-A. 78; Frankf. Schnorr-A. 94.
295. Taubenhaschendes Mädchen u. Jäger. Federz. zu einer Meissener Vase. Bez: J. S. 1854. h. 0,13, br. 0,30. E: Prof. Franz Schnorr v. C., Dresden. – Frankf. Schnorr-A. 94.
296. Der deutschen Künstler Studien in Rom u. ihre Berufung nach München durch König Ludwig I. Federskizze. h. 0,42, br. 0,34. E: Cab. der Handz. Dresden. Später von B. Plockhorst für das K. Ludwig-Album lithographirt. gr. fol.
297.–308. Entwürfe zu Glasgemälden für die Paulskirche in London. 1862–1868.
297. Christus in Gethsemane. Aquarell. Bez: J. S. 1868. h. 0,545, br. 0,24. E: Prof. Franz Schnorr v. C., Dresden. – Frankf. Schnorr- A. 94.
298. Christus in Gethsemane. Sepiaz. 1866.
299. Bestattung Christi. Sepiaz. 1866.
298 u. 299 E: H. E. Freund, Berlin.
300. Grablegung. Erster Entwurf, der seines Figurenreichtums wegen nicht ausgeführt wurde. Bez: J. S. 1862 d. 25/26 März. E: Frau M. v. Schnorr-Garrigues, Karlsruhe.
301. Auferstehung Christi. Aquarell. 1862.
302. Die heil. Frauen am Grabe Christi. Aquarell. Bez: J. S. 1862. h. 0,40, br. 0,225.
303. Das Christuskind von Engeln getragen. Entwurf zum obern Teil eines Glasfensters: Glory to God in the highest etc. Sepiaz. h. 0,77, br. 0,46.
304. Christus erscheint dem Saulus auf dem Wege nach Damascus. Entwurf zu einem Glasfenster. Sepiaz. h. 0,80, br. 0,49.
302–304 E: Prof. Franz Schnorr v. C., Dresden. – Frankf. Schnorr-A. 94.
Empfohlene Zitierweise:
Friedrich von Boetticher: Malerwerke des neunzehnten Jahrhunderts – Zweiter Band. Fr. v. Boetticher’s Verlag, Dresden 1898/1901, Seite 614. Digitale Volltext-Ausgabe bei Wikisource, URL: https://de.wikisource.org/w/index.php?title=Seite:Malerwerke_des_neunzehnten_Jahrhunderts_Zweiter_Band.pdf/619&oldid=- (Version vom 8.11.2023)