Seite:Malerwerke des neunzehnten Jahrhunderts Zweiter Band.pdf/620

aus Wikisource, der freien Quellensammlung
Dieser Text wurde anhand der angegebenen Quelle einmal korrekturgelesen. Die Schreibweise sollte dem Originaltext folgen. Es ist noch ein weiterer Korrekturdurchgang nötig.
305. Christus am Kreuz. Entwurf für ein Fenstergemälde in St. Paul zu London. Im Carton von 25’ Höhe durch Prof. Alex. Strähuber ausgeführt u. 1868 der Münch. k. Glasmalerei übergeben, welche das Werk noch vor Schluss desselben Jahres vollendete. Im Mittelraum eines dreiteiligen Triumphbogens: der Gekreuzigte, neben welchem die heil. Frauen u. Johannes. Im Seitenbogen links vom Beschauer steht der Hauptmann, rechts Longinus mit erhobenem Speer. Im Vordergrunde des Bildes knien, als Repräsentanten der Stifter (Tuchmacher-Innung), zwei Männer, deren einer die Hände zu Christus erhebt. An der Basis des Bildes die Widmung: The Gift of worshipful Company of Drapers 1868, an der Einfassung unten: Unto God only be Honor and Glory.
306. Entwurf zu einem grossen, 71’ hohen Glasgemälde für St. Paul in London. Im obern Teil: die Erscheinung Christi zur Bekehrung des Saulus, im untern: der Besuch des Ananius bei Paulus. Gestiftet von Thomas Brown, ausgeführt von Ainmiller in der Münch. k. Glasmalerei u. 1866 vollendet. Die Uebertragung der Skizze in den Carton war meist die Arbeit Strähuber's u. Ainmiller’s. Aquarell auf Papier. h. 0,75, br. 0,30. Bez: J. S. 1864. E: Galerie Dresden, angek. aus dem Kunstfonds 1867.
307. Die Engel verkünden die Wiederkunft des Heilandes. Federz.
308. Bekehrung des Paulus u. Befreiung des Petrus aus dem Kerker. Feder u. Sepia.
307 u. 308 Berl. u. Dresd. Schnorr-A. 78.
309. Das Opfer Abraham’s. Federumriss. Geschenk Frau v. Schnorr’s an Ludwig Richter, 14. Sept. 1871.
310. Johannes in der Wüste predigend. Grosse histor. Landschaft mit 31 Figuren. Aquarell aus früher Zeit. h. 21″, br. 28″. E: v. Speck-Sternburg’sche Samml., Lützschena bei Leipzig.
311. Das Urteil Salomonis. Feder u. Tusche.
312. David’s Freundschaft zu Jonathan. Federz.
311 u. 312 E: Nat.-Gal. Berlin, angek. 1891.
313. Befreiung Schleswig-Holstein’s. Allegorie. Sepiaz. Geschenk des Künstlers 1864.
314. Ein am Weihnachtsabend gestorbenes einziges Kind wird von den Eltern Christo wiedergegeben. Im Auftrage der Eltern als Glasgemälde für eine Kapelle auf deren Besitz in England ausgeführt. Sepiaz. 1868.
315. Das himmlische Jerusalem. Sepiaz. 1868. E: Prinz Georg, Herzog zu Sachsen.
316. Die Bibel in Bildern von Julius Schnorr von Carolsfeld. (240 Bll. in Holzschnitt). Leipzig, Georg Wigand, qu. fol. 1. Aufl. (1862). Mit dem Vorworte Schnorr’s: Betrachtungen über den Beruf u. die Mittel der bildenden Künste, Anteil zu nehmen an der Erziehung u. Bildung der Menschen.
Von Schnorr’s Zeichnungen zur Bibel befanden sich auf der Berliner Schnorr-A. 1878: 154 Bll.; auf der Hamb. A. a. Privatbesitz 1879: 19 Federzeichnungen, worunter 7 zur Schöpfungsgeschichte (1830), alle 19 im Besitz Arn. Otto Meyer’s. Die Frankfurter Schnorr-A. Juli u. August 1894 bot 105 Originale zur Bibel in Bildern, meist Federzeichnungen. Die Compositionen datiren aus den Jahren 1824–1862, ihre Grösse beträgt etwa 0,21:0,26. Die meisten Originalzeichnungen hatten Prof. Franz Schnorr v. C. in Dresden (47 Bll.) u. das Dresdner Cab. der Handzeichnungen (25 Bll.) ausgestellt. Die übrigen i. J. 1894 in Frankfurt ausstellenden Besitzer waren: C. G. Boerner u. Ed. Cichorius in Leipzig, Alex. Flinsch in Berlin, Ludw. Friedrich in Dresden, Friedr. Metz in Frankf. а. M., F. Otto in Halle u. die Akad. der bild. Künste in Wien. Der Besitzstand hat sich seitdem insofern verändert, als mit der Otto’schen Samml. im Oct. 1895 fünf, auf da Boerner’schen K.-Auct. im März 1897 aber 13 Zeichnungen versteigert wurden.
317. Die Zeichnungen Schnorr’s zur Cotta’schen Bilderbibel, welche mit Holzschnitten erster Künstler Deutschlands im Cotta’schen Verlag zu Stuttgart 1847–50 (h. 0,09, br. 0,12) erschien.
318. Germania mit Elsass u. Lothringen. Federz. 1871. Letzte Arbeit des Künstlers. E: Prof. Franz Schnorr v. C., Dresden. – Dresd. Schnorr-A. 78.
319. Original-Radirung: Gekreuzigter Heiland u. drei Heilige, qu. fol. – Wiener histor. KA. 1877.
320. Original-Radirung: „Am siebenten Tage aber starb das Kind.“ II. B. Samuelis 12. Erf u. rad. v. J. Schnorr. Bez. m. Monogr. J. S. 1839. qu. fol. h. 0,265, br. 0,325.

Ein Rollencyclus des verstorbenen Sängers Ludwig Schnorr v. Carolsfeld, componirt u. gezeichnet von seinem Vater Julius Schnorr v. Carolsfeld.

1. Der Sänger als Lohengrin. Sepiaz. Bez: J. S. 1860. h. 0,22, br. 0,14.
2. Als Raoul in den Hugenotten. Sepiaz. Bez: d. 24. Dec. 1860. h. 0,225, br. 0,14.
3. Als Edgardo in Lucia von Lamermoor. Federz. Bez: d. 7. Mai 61. h. 0,23. br. 0,14.
4. Als Florestan in Fidelio. Florestan und Leonore. Federz. Bez: d. 8. Mai 61. h. 0,22, br. 0,14.
5. Als Gennaro in Lucrezia Borgia. Gennaro und Lucrezia. Federz. Bez: J. S. 1861. d. 11. Mai. Grossvaters Geburtstag, h. 0,225, br. 0,145.
6. Als Tamino in der Zauberflöte. Sepiaz. Bez: d. 24. December 61. h. 0,22, br. 0,15.
7. Als Manrico im Troubadour. Manrico und Azucena. Sepiaz. Bez: J. S. 1862 am 2. Juli. h. 0,22, hr. 0.16.
8. Als Masaniello in der Stummen von Portici. Sepiaz. Bez: 18. October 1862. h. 0,235. hr. 0,165.
9. Als Erick im Fliegenden Holländer. Erick und Senta. Federz. Bez: J. S. 1863. h. 0,24, br. 0,16.
10. Als Don Ottavio im Don Juan. Don Ottavio und Donna Anna. Sepiaz. Bez: J. S. 1864 zum 2. Juli. h. 0,24, hr. 0.175.
11. Als Tannhäuser. Tannhäuser an der Leiche Elisabeth’s. Sepiaz. Bez: J. S. 1865. h. 0,23, br. 0,19.
12. Als Raoul in den Hugenotten. Zweites Bild: Raoul und Valentine. Sepiaz. Bez: J. S. 1868. h. 0,23, br. 0,165.
13. Als Belmonte in der Entführung aus dem Serail. Belmonte und Osmin. Federz., ohne Bez. h. 0,235, br. 0,17.
Empfohlene Zitierweise:
Friedrich von Boetticher: Malerwerke des neunzehnten Jahrhunderts – Zweiter Band. Fr. v. Boetticher’s Verlag, Dresden 1898/1901, Seite 615. Digitale Volltext-Ausgabe bei Wikisource, URL: https://de.wikisource.org/w/index.php?title=Seite:Malerwerke_des_neunzehnten_Jahrhunderts_Zweiter_Band.pdf/620&oldid=- (Version vom 8.11.2023)