Seite:Malerwerke des neunzehnten Jahrhunderts Zweiter Band.pdf/661

aus Wikisource, der freien Quellensammlung
Dieser Text wurde anhand der angegebenen Quelle einmal korrekturgelesen. Die Schreibweise sollte dem Originaltext folgen. Es ist noch ein weiterer Korrekturdurchgang nötig.
30.* Frühlingseinzug. Aquarell. E: A. v. Werner.
31.* Götz v. Berlichingen vor Gericht. Aquarell. E: Otto Lessing.
32.* Aussicht aus Schrödter’s Wohnung in Karlsruhe. September 1868. Aquarell. E: Anton v. Werner.
33.* Die betrübten Lohgerber. Aquarell. E. des Kaisers.
34.*–49.* Zeichnungen zu folg. Holzschnitten der Cotta’schen Prachtausgabe von Uhland’s Gedichten, Stuttg. 1867:
Mönch u. Schäfer;
Der Mohn;
Wanderlieder;
Schwindelhaber;
Trinklied;
Konradin;
Abschied;
Die Geisterkelter.
(Alle 8 aus dem J. 1863).
Der König auf dem Turm;
Auf eine Tänzerin;
Metzelsuppenlied;
Trinklied;
Melpomene, als Titelblatt zu den dramatischen Dichtungen;
Traum;
Der weisse Hirsch. (Die letzten 7 aus dem J. 1864).
Das Titelblatt zu den altfranzösischen Gedichten (1865), sowie die meisten Initialen u. Schlussvignetten.
50.* Zwei humoristische Gelegenheitsskizzen „1872“ u. „1874“. Bleiz. u. Aquarell.
51.* Die Jungfrau von Orleans. Bleiz. E: Schauenburg in Lahr.
52.* Der Deutschen Vaterland. Illustration zum Arndt’schen Liede.
53.* Hochzeitszug. Durchzeichnung nach einem Aquarell im Besitz der Königin v. Portugal geb. Prinzess v. Hohenzollern.
54.* Genius des Weines. Aquarell. E: Anton v. Werner.
55.* Die Rosenfee. Aquarell. E: Anton v. Werner.
56.* 57.* „Bettina“; Studie aus einem Klosterkeller. Aquarelle. E: Anton v. Werner.
58.* Auf der Fuchsjagd. Aquarell. E :K. Lessing.
59.* Don Quixote’s Liebeserklärungen. Aquarelle. E: Otto Lessing. (Vgl. Oelg. Nr. 46.)
60.* Elfenreigen. Aquarell. E: Anton v.Werner.
61.* 62.* „Kutschke“ 1871; Der Bärenhäuter. Beide Aquarelle.
63.* Gluck u. Mozart am Hofe Ludwig’s XVI. Aquarell. E: Anton v. Werner.
64.* Rast auf der Jagd. Aquarell.
65.* Im Urwald. Deckfarben. E: Grossh. von Baden.
66.* 67.* Vor dem Schreiben; Nach dem Schreiben. Aquarelle. E: vom Rath.
68.*–76.* Die wunderliche u. seltsame Historie von Till Eulenspiegel. Titelblatt u. acht Compositionen. Sepia, weiss gehöht. E: Berl. Nat.-Galerie. Erschien in lithograph. Tondr. nebst Text von K. Simrock. (Deutsche Volksbücher Lief I. 1856/57. Ddf., Arnz & Co.)
77. Allegorie auf die Malerei. – Dresd. Aquarell-A. 77.
78. Titelblatt zu Mendelssohn’s Oratorium „Paulus“. Ein vom Ddfer Musikverein für den Componisten bestelltes Geschenk.
79.–82. Vier grosse Aquarelle: Rheinwein, Mainwein, Champagner und Punsch. Aus der Galerie Fallou in Berlin, versteigert Januar 78. Chromolithogr. von Bardtenschlager. fol.
83. Der Winter, allegor. Darstellung. Zeichn. In Farbendruck ausgeführt von Elkan, Bäumer & Co., Ddf. h. etwa ¾ Fuss, l. 4 Fuss.
84. Der Traum von der Flasche. Allegorie seines Monogr. des Korkenziehers in Arabesken. Farb. Federz. 1831. Hamb. A. aus Privatbesitz 79.
85. Zeichnungen zu Musaeus’ „Volksmärchen der Deutschen“. Herausg. von J. L. Klee. Illustr. Prachtausg. m. Holzschnitten nach Orig.-Zeichnungen von R. Jordan, G. Osterwald, L. Richter u. A. Schrödter. Leipzig 1842. gr. 8.
86.* Zeichnungen zu Rückert’s „Liebesfrühling“. Prachtausgabe mit 6 Farbendruckbildern nach Francisca Schulze u. fünfzig Holzschnitten u. Initialen nach Prof. Adolf Schrödter, geschn. von W. Pfnorr u. A. Gaber. Frankf. a. M. (1858). roy. 4.
87. Zeichnungen zum „Deutschen Knabenbuch“, herausg. von L. Eichrodt mit Bildern (in Holzschnitt) von Prof. Ad. Schrödter. Lahr 1863. 4.
88. Herbst. Aquarell. Letzte Arbeit des Künstlers. E: A. v. Werner.

III. Orig.-Radirungen u. Lithographien.

1.* Abschiedskarte: Trauernde Lohgerber u. a. Figuren. Der Maler A. Schrödter empfiehlt sich bei seiner Abreise nach Düsseldorf im Juni 1829. Rad. qu. 8.
2.* Der Traum von der Flasche. Komisch-satyr. Arabeske. Rad. 1831. fol.
3. „Der Neid“ u. „Das Ständchen“ 1833. Zwei Radirungen auf ein Blatt gedruckt. qu. fol. (Dazu das Reinick’sche Lied). Für das Kunstbuch der Düsseldorfer Malerschule. 1. Lief. Berlin 1835. qu. fol.
4.* Wandernde Musikanten auf freiem Felde vom Regen überrascht Rad. 1837. qu. fol. Dieses Bl. u. die unter Nr. 3 genannten erschienen unter dem Titel: Drei Radirungen von Adolf Schrödter, Berlin, Lüderitz 1843.
5.* Vier Radirungen zu Chamisso’s „Peter Schlemihl“. Leipzig 1836. gr. 8.
6. „Der neue Simson“, Rad. nach Reinick (Lieder eines Malers). Rad. m. Monogr. 1836. gr. 4.
7. Geburt, Hochzeit u. Abzug des Lenzes in Kindergestalten. Zu Reinick’s „Frühlingsglocken“. Rad. m. Monogr. 1837. gr. 4.
8.* Die Verlobungskarte des Künstlers. Reiche Composition von Figuren u. Arabesken. Rad. m. d. radirten Inschrift: „Ihren Freunden empfehlen sich als Verlobte Adolf Schroedter und Alwiena Heuser, September 1839“. qu. fol. (Später wurde die Inschrift aus der Platte geschliffen).
9. Don Quixote in seinem Studirzimmer, rad. für Buddeus’ Album Deutscher Künstler. Düsseldorf 1839. qu. fol.
10. Don Quixote u. Sancho Pansa auf Abenteuer ziehend. Rad. fol.
11. Don Quixote’s Kampf mit den Windmühlen. Rad. fol.
12. Don Quixote auf der Waffenwacht. Rad. fol.
13.* Don Quixote bekämpft die Schafherde. Rad. Bez. m. Monogr. 1839, Düsseldorff, qu. fol. In Buddeus’ Album Deutscher Künstler.
14. Humoristische Arabeske mit Fahnenträger, welcher die Laute spielt. Rad. u. farbig gedruckt 1839. qu. fol.
15.* Die radirte Adresse des Kunsthändlers J. Buddeus in Düsseldorf. Humoristische Vignette mit Figuren u. Arabesken. 1839. qu. 8.
16. Der Brautkranz. Rad. qu. fol.
Empfohlene Zitierweise:
Friedrich von Boetticher: Malerwerke des neunzehnten Jahrhunderts – Zweiter Band. Fr. v. Boetticher’s Verlag, Dresden 1898/1901, Seite 656. Digitale Volltext-Ausgabe bei Wikisource, URL: https://de.wikisource.org/w/index.php?title=Seite:Malerwerke_des_neunzehnten_Jahrhunderts_Zweiter_Band.pdf/661&oldid=- (Version vom 21.11.2023)