Seite:Malerwerke des neunzehnten Jahrhunderts Zweiter Band.pdf/679

aus Wikisource, der freien Quellensammlung
Dieser Text wurde anhand der angegebenen Quelle einmal korrekturgelesen. Die Schreibweise sollte dem Originaltext folgen. Es ist noch ein weiterer Korrekturdurchgang nötig.
22. 23. Gnadengesuch; Blumensprache.
24. Nach der Schlacht bei Belle-Ailiance, 18. Juni 1815. Farbenskizze.
25. Napoleon, bei Gemappes von den Preussen verfolgt, flieht ohne Hut u. Degen. (18. Juni 1815). Farbenskizze.
20–25 Berl. ak. KA. 64.
26. Die erste Granate bei Königgrätz 1866.
27. König Wilhelm übergiebt auf dem Schlachtfelde von Königgrätz dem Kronprinzen den Orden pour le mérite. Im Besitz des Königs.
28. 29. Uebergang nach Alsen; Erstürmung der Schanze V. Beide im Besitz des Prinzen Friedrich Carl.
26–29 Berl. ak. KA. 70.
30. Die Kaiserproclamirung König Wilhelm’s zu Versailles 1871. Gest von F. Oldermann. imp. qu. fol.
31. Der Spion. Preussische Husaren haben einen Spion aufgebracht, den ein Officier verhört. Scene im Walde, im Vordergr. links ein Zelt. h. 0,60, br. 0,74. – Lepke’s Berl. K.-Auct., 29. Nov. 98.

Schulz, Julius, Militair-, Jagd- u. Landschaftsmaler, in Berlin tätig.

I. Oelgemälde.

1. Cavallerie-Gefecht auf der Ebene bei Wachau, 16. Oct. 1813. – Berl. ak. KA. 24. Ein „Cavallerie-Gefecht bei Wachau“: Berl. ak. KA. 42.
2. Kosaken u. pommersche Jäger in einer alten Stadt. Gefangene Franzosen werden eingebracht.
3. Französischer Vorposten im Winter.
2 u. 3 Berl. ak. KA. 26.
4. Bivouacscene, russisches Militair. – Berl. ak. KA. 28 u. 30.
5. Scene aus dem Herbstmanöver 1827 beim Dorfe Wustermark.
6. 7. Kosaken-Vorposten; Kosaken bei einem Wachtfeuer, Mondbeleuchtung.
5–7 Berl. ak. KA. 28.
8. Fanalwache preuss. Freiwilliger Jäger beim Schlosse Parpassé an der Loire. 1815.
9. Bivouac des preuss. Schützen-Bataillons beim Dorfe Magnow im Herbstmanöver 1829.
8 u. 9 Berl. ak. KA. 30.
10. Winterlandschaft mit Jagdstaffage. E: Samml. Dannenberg, Berlin.
11. Märkische Landschaft. Rückkehr vom Manöver. E: Samml. des Geh. Bergrats Khün, Berlin.
12. Braune Husaren setzen einen betrunkenen Kosaken auf’s Pferd. 1831. E: Samml. Brose, Berlin. – Berl. ak. KA. 32.
13. Preuss. Landwehr wirft franz. Cavallerie. Im Besitz des Königs.
14. Ein mecklenb. Husar erobert aus einem franz. Carré einen Adler.
15. 16. Ein Cabriolet; Ein Staatswagen. Beide im Besitz der Prinzessin Wilhelm.
13–16 Berl. ak. KA. 32.
17. Kosaken überfallen franz. Dragoner u. Bauern vor einem Wirtshause. E: Banquier Hellborn, Berlin.
18. Jäger auf dem Anstande in einer Winterlandschaft.
19. Parforcejagd. Reiter u. Hunde in Verfolgung eines Hirsches, der in’s Wasser flüchtet. h. 0,38, br. 0,49. Lith. von Papin. roy. qu. fol. – Berl. ak. KA. 36. Aus der Galerie Fallou, versteigert im Nov. 77.
20. 21. Entenjagd; Hasenjagd. E: C. Lauch, Berlin. – Berl. ak. KA. 36.
22. Transport franz. Kriegsgefangener. – Berl. ak. KA. 38; Berl. ak. KA. 42.
23. Die Treibjagd. E: E. H. Schroeder. Lith. von W. Devrient. gr. qu. fol.
24. Die Fuchskanzel. E: E. H. Schroeder. Lith. von W. Devrient. fol.
23 u. 24 Berl. ak. KA. 38.
25. Scene aus der Schlacht bei Belle-Alliance, Cavalleriegefecht.
26. Angriff preuss. Kürassiere auf ein franz. Carré.
25 u. 26 Berl. ak. KA. 40.
27. Infanteriegefecht bei Ligny. – Berl. ak. KA. 42. Ein Bild „Gefecht bei Ligny unter persönlicher Anführung Blücher’s“: Berl. ak. KA. 44.
28. Soldaten auf dem Marsche. – Berl. ak. KA. 44.
29. Heerschau Napoleon’s. – Berl. ak. KA. 46.
30. Scene aus der Schlacht bei Ligny. (Blücher u. Nostitz). h. 0,62, br. 0,80. Aus der Galerie Fallou in Berlin, versteigert im Nov. 77.

II. Orig.-Radirungen.

1. Gefecht preussischer Infanterie u. franz. Cavallerie. qu. fol.
2. Landschaft mit einem Reiter, dem ein Bauer den Weg zeigt, qu. 8.

Schulz, Leopold, Historienmaler, geb. zu Wien 1804, gest. zu Heiligenstadt bei Wien in der Nacht zum 6. Oct. 1873, war Schüler der Wiener Kunstakademie und kam 1829 nach München, wo er unter Cornelius u. Schnorr seine Studien fortsetzte, u. darauf Italien besuchte. Nach seiner Heimkehr malte er in der Residenz zu München einige Scenen aus den Hymnen des Homer, sowie im Schlafzimmer der Königin Gegenstände aus dem Theokrit. Seit 1836 lebte er wieder in seiner Vaterstadt u. wurde 1837 zum zweiten Custos der akad. Gemäldesammlung, 1845 zum Professor an der Wiener Akademie der Künste ernannt.

I. Oelgemälde.

1. Portr. des Papstes Gregor XVI. (1831–1846), in Rom nach dem Leben gemalt.
2. Der Tod des heil. Florian. Der Märtyrer liegt auf den Knien, die Arme ausbreitend, und schaut verklärten Angesichts zum Himmel empor, von dem zwei Engel mit der Märtyrerkrone herabschweben. Altargemälde für die Stiftskirche St. Florian in Oesterreich Ob der Enns. 1837 vollendet, h. 13′, br. 8′. Lithogr. von Leybold. (Die Lithogr. war auf der Wiener KA. 1843).
3. Der Tod des Götz von Berlichingen. Bez. 1839. h. 0,54, br. 0,505. E: Chr. Endris. – Wiener histor. KA. 77.
4. Die Siegreiche Disputation des heil. Augustinus über den Häretiker Fortunatus. Für eine Kirche in Oberösterreich 1841 gemalt.
Empfohlene Zitierweise:
Friedrich von Boetticher: Malerwerke des neunzehnten Jahrhunderts – Zweiter Band. Fr. v. Boetticher’s Verlag, Dresden 1898/1901, Seite 674. Digitale Volltext-Ausgabe bei Wikisource, URL: https://de.wikisource.org/w/index.php?title=Seite:Malerwerke_des_neunzehnten_Jahrhunderts_Zweiter_Band.pdf/679&oldid=- (Version vom 28.11.2023)