Seite:Malerwerke des neunzehnten Jahrhunderts Zweiter Band.pdf/714

aus Wikisource, der freien Quellensammlung
Dieser Text wurde anhand der angegebenen Quelle einmal korrekturgelesen. Die Schreibweise sollte dem Originaltext folgen. Es ist noch ein weiterer Korrekturdurchgang nötig.
183. Entwurf zur Darstellung eines Festzuges, der bei Enthüllung der Bavaria stattfand. Vom Künstler für das Treppenhaus der neuen Pinakothek projectirt, dann spurlos verschwunden.
184. Studie zur „Einweihung des Freiburger Münsters“. (Um 1840). Federz. h. 0,245, br. 0,375. E: Maillinger-Samml. in München. Abb. bei Haack Nr. 44. Ein Entwurf zum Fresco befand sich auf der Dresd. ak. KA. 45.
185. Kunigunde von Eisenberg. Federz. Angek. für die Berl. Nat-Gal. 83. (Zu den Wartburg-Bildern).
186. Zwölf Illustrationen in Feder u. Wasserfarben zu Friedr. Kretschmann’s Fabeln, Allegorien u. Gedichten. Angek. für die Berl Nat-Gal. 93.
187. Studien zur Einweihung des Freiburger Münsters. Federz. (um 1839). h. 0,35, br. 0,28. (Vgl. Nr. 184).
188. Studie zu einer knienden Frau aus der Einweihung des Freiburger Münsters. Federz. (um 1839). h. 0,27, br. 0,22.
189. Studie zum „Rhein“. Federz. (um 1840). h. 0,31, br. 0,46.
190.–197. Studien zu den Allegorien der Tugenden im Ständesaale zu Karlsruhe. Acht Blei- u. Federz. (um 1840).
187–197 (um 1840) E: Arn. Otto Meyer, Hamburg. – Frankf. Schwind-A. 87.
198. Ludw. van Beethoven’s Portraitkopf. Federz. E: Frau Dr. Bauernfeind, die Tochter Schwind’s, in München. (Das in den Skizzenbüchern Schwind’s aufgefundene Blatt wurde zuerst in der „Gazette des beaux arts“ Ende 1896 durch Theod. v. Frimmel veröffentlicht).
199. Beethoven’s Mondscheinsonate. Triptychon. Das Mittelbild zeigt in einer Waldhütte eine Sterbende, der die auf der Mondsichel stehende Himmelskönigin mit dem Jesuskinde in sieghafter Glorie erscheint. Abb. „Vom Fels zum Meer“ 1897. Die Orig.-Zeichn. im Besitz eines Münch. Kunstfreundes.
200. Die Künste im Dienste der Religion. (Die in einer Marmornische thronende Madonna mit dem ihr zur Linken thronenden Christusknaben, der ein Stabkreuz hält. Zur Linken des Thrones Kaiser Heinrich II. der Heilige mit einem Dommodell in den Händen (Architektur). Neben ihm kniend seine Gemahlin mit einem Broncerelief (Plastik) u. der heil. Lucas, der die Madonna auf ein Täfelchen zeichnet (Malerei). Auf der rechten Seite des Thrones: die heil. Caecilie mit einem Engel, der einen Lilienzweig u. einen Rosenkranz hält (Musik u. Poesie) u. der heil. Bernhard oder ein Kirchenvater als Repräsentant der kirchlichen Beredtsamkeit. Das von Frl. Emilie Linder bestellte Bild blieb, da es den Beifall der Bestellerin nicht fand, in Schwind’s Besitz, bis es wenige Jahre nach Schwind’s Tode der Univ.-Prof. Cornelius, ein Neffe des Malers, erwarb. (Ein Carton in Kreide, h. 5′, br. 2′, aus dem Nachlass des Bildhauers Friedrich Brugger, wurde auf Jos. Aumüller’s Münch. K.-Auct am 30. Januar 71 für 100 fl. verkauft.
201. Sechs Portraitfiguren aus Raimund’s „Bauer als Millionair“. In fast fusshohen Portraitfiguren der darstellenden Künstler. Erschienen in Lithogr. bei Jos. Trentsensky.
202. Das „Atzenbrucker Bild“. Erinnerung an die geselligen Ausflüge nach dem Gute Atzenbruck bei Kloster-Neuburg in Nieder-Oesterreich (Landschaft von Franz v. Schober, Staffage von Schwind). Nach Schober’s Zeichnung von Schwind u. Gottlob Samuel Mohn radirt.
203. Verlegenheiten. Allerlei komische Scenes aus dem Leben. Zeichnungen, in ovaler Form in 6–7″ Durchm. bei 5″ Höhe, deren H. Holland 17 Bll. kennt. Auf Stein gez. in Schober’s „Lithograph. Institut“ zu Wien. Elf Lithographien folio, Eigentum Arn. Otto Meyer’s in Hamburg, befanden sich auf der Frankf. Schwind-A. 87.
204. Landpartie auf den Leopoldsberg in sechs Blättern. Den „Verlegenheiten“ verwandte komische Scenen von etwa 0,30 Breite u. 0,20 Höhe. „Wahrscheinlich von Schwind selbst auf Stein gez. u. im Lithogr. Institut gedruckt“. (Vgl. Nr. 203).
205. Ungarn u. Tirol. Bleistudie. Bez: M. Schwind 1847. h. 0,20, br. 0,12. Allegor. Illustration zu Duller’s „Erzherzog Karl“. E: Städel’sches Institut, Frankf. a. M. Abb. bei Haack Nr. 52.
206. 207. Knaben mit Marmel spielend; Knaben u. Mädchen im Freien spielend. Federzeichnungen aus der Wiener Zeit, je h. 0,25, br. 0,35. E: Arn. Otto Meyer, Hamburg. – Frankf. Schwind-A. 87.
208. Die Feder des Erzengels Michael. Sepiaz. h. 0,27, br. 0,315. Abb. „Zeitschr. f. bild. K.“, März 1890.
209. Der sichere Mann. Sepiaz. h. 0,26, br. 0,33.
210. Vom magern Pferdl.
208–210 Illustrationen zu Mörike’s Gedichten. E: Frau v. Schwind.
211. Christi Geburt. Die heil. Familie vor dem Stalle. Gest. von C. Rauscher, fol.
212. Kopf des Heinrich von Ofterdingen. Studie zum „Sängerkrieg“ im Städel’schen Kunstinstitut (um 1844). h. 0,175, br. 0,14. E: F. A. C. Prestel, Frankf. a. M.
213. Der Abschied. Aus dem „Leben der heil. Elisabeth“. Erste Federskizzen zu den Fresken auf der Wartburg (um 1853). h. 0,21, br. 0,33. E: Grossh. v. S.-Weimar.
214. Die treue Schwester. Studie zu den „Sieben Raben“. Blei- u. Federz. (um 1855). h. 0,205, br. 0,235. E: F. A. C. Prestel, Frankf a. M. – C. G. Boerner’s Leipz. K.-Auct., 30. März 97.
215. Krönung Karl’s d. Gr. Federz. in Sepia. Bez: M. S. 1856. h. 0,15, br. 0,195.
216. Das Pfarrhaus zu Cleversulzbach. Nach dem Gedicht von Mörike. Sepiazeichnung (1859). h. 0,42, br. 0,32. E: Frau v. Schwind. – Schwind-A. 71; Frankf. Schwind-A. 87. Abb. „Zeitschr. für bild. K.“, März 1890.
217. Ehrenpforte. Federz. (um 1859). h. 0,44, br. 0,595. E: Frau v. Schwind. – Frankf. Schwind-A. 87.
218. Studien zum Grafen v. Gleichen. Neunzehn Federz. (um 1860). E: Arn. Otto Meyer, Hamburg. – Frankf. Schwind-A. 87.
219. Die Geburt Lachner’s. Feder- u. Sepiaz. h. 0,19, br. 0,44, Anfang der 12,60 langen Lachner-Rolle. E: Frau Marie Riemerschmied geb. Lachner, München. Abb. bei Haack Nr. 125. – Frankf Schwind-A. 87.
Empfohlene Zitierweise:
Friedrich von Boetticher: Malerwerke des neunzehnten Jahrhunderts – Zweiter Band. Fr. v. Boetticher’s Verlag, Dresden 1898/1901, Seite 709. Digitale Volltext-Ausgabe bei Wikisource, URL: https://de.wikisource.org/w/index.php?title=Seite:Malerwerke_des_neunzehnten_Jahrhunderts_Zweiter_Band.pdf/714&oldid=- (Version vom 8.12.2023)