Seite:Malerwerke des neunzehnten Jahrhunderts Zweiter Band.pdf/713

aus Wikisource, der freien Quellensammlung
Dieser Text wurde anhand der angegebenen Quelle einmal korrekturgelesen. Die Schreibweise sollte dem Originaltext folgen. Es ist noch ein weiterer Korrekturdurchgang nötig.
148. Erste Entwürfe zu einem Grillparzer-Cyclus. E: Frau v. Schwind. Sie galten der 80. Geburtstagsfeier des Dichters 1870. Unvollendet.
149. Diadem der Königin Maria v. Bayern. Albumblatt. Federz. auf Bauspapier (1861). h. 0,195, br. 0,605. E: Frau v. Schwind.
150. Einladungskarte für die Gesellschaft „Bärenzwinger“ in Karlsruhe. Holzschnitt 1866. kl. fol.
151.–154. Entwürfe für Plastik:
151. Schubertbrunnen. Entwurf eines Denkmals. Sepiaz. h. 0,52, br. 0,305. E: Frau v. Schwind, Karlsruhe.
152. Grabdenkmal für Franz Schubert. Sepiaz. E: Frau v. Schwind. h. 0,64, br. 0,50.
153. Quellnymphe (Bronzefigur für einen Gesundbrunnen). Tuschzeichnung. E: Rechtsanwalt Moritz Ed. Mayer, Leipzig, dessen 565 Bll. umfassende Handzeichn.-Samml. durch Vermächtnis 1891 dem Städt. Museum zu Leipzig zufiel.
154. Gruppe v. Einzelfiguren für das Palais des Prinzen v. Württemberg zu Wien.
155. Franz Schubert’s Landausflug mit Schwind u. anderen Freunden. Skizze, lithographisch reproducirt. – Wiener Schubert-A. 1897. Abb. „Illustr. Z.“ 1897.
156. Originalcarton (der einzig vollendete) zu einem im Kaisersaal zu Frankfurt beabsichtigt gewesenen Fries mit Darstellungen aus den Krönungsfesten: Oberhofmarschall Graf Pappenheim reitet zur Zeit der Krönung in den auf dem Römerberg ausgeschütteten Haferhaufen, um einen Scheffel für den Kaiser zu füllen, den übrigen Hafer dem zuströmenden Volk überlassend. E: Baron Bernus. – Sonder-A. des Heidelberger KV., 22. Febr. bis 8. März 1893.
157. St Philippus. Entwurf für ein Glasgemälde, schwach aquarellirt. h. 0,385, br. 1,35. E: Ed. F. Weber’sche Samml., Hamburg. – Hamb. A. a. Privatbesitz 79.
158. Schlussapotheose aus dem Bilder-Cyclus zur „Zauberflöte“. Carton. E: Berl. Nat.-Gal., erworben 1894/95.
159. Zwölf leicht aquarellirte Zeichnungen für König Ludwig II., eine Charakteristik der bedeutendsten Tondichter darstellend. („Die Weber-, Marschner-, Gluck’schen Lünetten, im Ganzen Wiederholungen des Wiener Operncyclus“, wie Schwind schreibt).
160. Vier Zeichnungen zu der in Winterthur erschienenen Prachtausgabe des Klavierauszugs von Beethoven’s „Fidelio“, 1870: Eintritt Fidelio’s in den Hof des Gefängnisses; Erkennungsscene; Pistolenscene; Kettenabnahme. Letztere abgebildet „Illustr. Z.“ 1869.
161. Der heil. Leonhard. Carton für den Glasmaler Ludwig Mittermaier.
162. Huldigung der acht Kreise Bayern’s an die Königin. Aquarellirtes Albumblatt. – Münch. KV. 61.
163. Zwei Mädchen in einem Kahn. Zu beiden Seiten Nixen. Zeichn. E: Samml. des Prinzen Georg in Dresden.
164. Die Reihenfolge der ungarischen Könige in fast fusshohen Figuren. In Schober’s Lithographischem Institut durch Kriehuber auf Stein gezeichnet (um 1824). 42 Bll. fol.
165. Gedenkblatt der deutschen allgem. u. histor. Kunstausstellung in München 1858. Oben als Vignette die Geschichte, welche richtet, gezeichnet von Schwind. Holzschnitt gr. fol.
166. Festkarte der deutschen allgem. Künstler-Versammlung in München, 20.–23. Sept 1858. Genien eine Fruchtguirlande stützend. Holzschnitt kl. 4.
167. Erinnerung an das Künstler-Maskenfest 1853. (Der Reigen des Rattenfängers comp. von Perfall). Sieben Damen in Maskenballcostüm (Kniest.) als Titelvignette, gez. von Schwind. fol. Holzschnitt.
168. Das Künstlerfest zu München, am 14. Febr. 1857: Ruben’s Hochzeitsfeier mit Helena Forman. Gesz. von Schwind. Holzschnitt qu. 4.
169. Eintrittskarte zum Künstlerball: Ital. Carneval, 1858. Arabeske mit tanzenden Italienern. Gez. von Schwind. Lithogr. kl. 4.
170. Skizzen zum Sängerkrieg auf der Wartburg. Bleiz., leicht aquarellirt (um 1853). h. 0,32, br. 0,40. E: Arnold Otto Meyer, Hamburg.
171. Kaiser Rudolf’s Ritt zum Grabe. Aquarellirte Federz. (um 1855). h. 0,215, br. 0,40. E: F. A. C. Prestel, Frankf. a. M.
172. Chor der Kirche zu Reichenhall. Entwurf. Leicht aquarellirte Bleiz.(1882). h. 0,22, br. 0,395. E: Justizrat Dr. Siebert, Frankf. a. M.
173. Figur der schönen Melusine. Entwurf. Leicht aquarellirte Bleistiftz. (um 1869). h. 0,22. br. 0,15. E: W. Landauer-Donner, Frankf. a. M.
174. Wehklagen der Nixen aus der „Melusine“. Aquarellirte Kreidez. Bez: M. v. Schwind 1869. h. 0,46, br. 1,34. E: Arn. Otto Meyer, Hamburg.
175. Die Sage. Aquarellirte Federz. Bez: Moritz von Schwind. h. 0,37, br. 0,275. E: Justizrat Dr. Siebert, Frankf. a. M.
176. Reichtum und Friede. Aquarellskizzen in Halbrund. h. 0,07, br. 0,15. E: Dr. Eugen Lucius, Frankf. a. M.
170-176 Frankf. Schwind-A. 87.
177. Germania. Bez: Schwind. Die Figur der Germania im Schmuck des Kaisermantels u. der Kaiserkrone steht mit der Reichsfahne in der Linken neben ihrem geharnischten Ross. Holzschnitt von Gräff aus der Mitte der 40er Jahre. Titelblatt der bei Herder in Freiburg i. B. 1863 erschienenen „Sonntagsfreude“. Abb. bei Haack Nr. 53. Einen Stich „Germania“ von Jul. Naue sandte dieser im Sommer 1871 dem Dichter Ed. Mörike.
178. Darbringung Jesu im Tempel. Zeichnung. E: Fürstin Marie zu Hohenlohe-Schillingsfürst. – Wiener Jub.-A. 88, histor. Abteil.
179. Aus dem Cyclus der „Melusine“. Tuschez. h. 0,455, br. 1,32.
180. Aus dem Cyclus des „Fortunat“. Kreidez. h. 0,74, br. 1,52.
181. Die Gesandten Harun al Raschid’s vor Karl dem Gr. (um 1856). Blei- u. Sepiaz., h. 0,155, br. 0,205.
182. Aus den Sprüchen Salomonis. Federz. h. 0,32, br. 0,45.
179–182 E: Arn. Otto Meyer. – Hamb. A. a. Privatbesitz 79.
Empfohlene Zitierweise:
Friedrich von Boetticher: Malerwerke des neunzehnten Jahrhunderts – Zweiter Band. Fr. v. Boetticher’s Verlag, Dresden 1898/1901, Seite 708. Digitale Volltext-Ausgabe bei Wikisource, URL: https://de.wikisource.org/w/index.php?title=Seite:Malerwerke_des_neunzehnten_Jahrhunderts_Zweiter_Band.pdf/713&oldid=- (Version vom 8.12.2023)