Seite:Malerwerke des neunzehnten Jahrhunderts Zweiter Band.pdf/747

aus Wikisource, der freien Quellensammlung
Dieser Text wurde anhand der angegebenen Quelle einmal korrekturgelesen. Die Schreibweise sollte dem Originaltext folgen. Es ist noch ein weiterer Korrekturdurchgang nötig.
1. Aetna-Landschaft, Abend. – Schles. KA. 1820, angek. von der vaterl. Gesellschaft.
2. Bildniss einer ital. Marquise, in Paris gemalt.
3. Bildniss des Fürsten Blücher von Wahlstadt in Paradeuniform.
2 u. 3 Schles. KA., Juni 1821.
4. Rom mit der Peterskirche vom Monte Mario aus.
5. Die Steinbrüche bei Syracus.
6. Der Nemisee, Morgendämmerung.
7. Subiaco. Nach Sonnenuntergang.
4–7 Schles. KA., Breslau 1822.
8. Die schöne Müllerin in einer Landschaft. – Berl. ak. KA. 24.
9. Der Dominicaner-Prior Carlo Bronte u. der Jesuit Petrus Lellisius disputiren mit einander über den Metus Gehennae (Höllenqualen). E: Baron Vaerst, Berlin. – Berl. ak. KA. 26.
10. 11. Morgen in Sicilien; Abend in Sicilien.
12. 13. Bildn. der Gräfin B.; Bildn. der Frau v. N.
10–13 Berl. ak. KA. 30.
14. Bildn. des Prof. Carl Witte in Breslau.
15. 16. Golf von Palermo; Republik San Marino.
17. Das Kloster Camaldoli im obern Arnotale.
18. Blick aus der Villa Sommariva auf den Comersee.
14–18 Berl. ak. KA. 32.
19. Das Schloss der Arva in den Karpathen. Im Vordergr. ein von Landleuten gefangener Räuber. – Berl. ak. KA. 34.
20. Die Ruinen des Theaters von Taormina; Ein See in den Karpathen. – Bresl. KA., Sommer 37.
21. Schlacht an der Katzbach. E: Schloss Berlin.

Siegert, August Friedrich, Genremaler, geb. zu Neuwied am 5. März 1820, gest. zu Düsseldorf am 13. Oct. 1883, war von 1835–1846 Schüler Th. Hildebrand’s u. W. Schadow’s auf der Ddfer Akad., studirte darauf die belgischen Coloristen in Antwerpen, besuchte Paris u. begab sich dann über Holland nach München. 1848 kehrte er nach Neuwied zurück u. nahm 1851 Düsseldorf zum Wohnsitz, wo er Lehrer der Akad. u. 1872 Professor wurde. Mitgl. der Akad. Amsterdam.

1. Graf Eberhard der Greiner an der Leiche seines Sohnes Ulrich. 1840 gem. – Berl. ak. KA. 40. Angek. vom Prager KV.
2. Graf Eberhard der Greiner u. sein Sohn Ulrich nach dessen Flucht bei Reutlingen. Der Graf zerschneidet das Tischtuch zwischen ihm u. seinem Sohn. Nach Uhland’s Ballade. 1841 gemalt. h. 1,03, br. 0,85. – Leipz. KA. 41; Lepke’s Berl. K.-Auct., Dec. 86 u. April 87. Bild war ehedem durch den KV. f. Rheinl. u. W. an F. C. Schütte in Hamburg gelangt.
3. Luther’s Eintritt in die Reichsversamml. zu Worms. Frundsberg ruft ihm die Worte zu: „Mönchlein, du gehst einen schweren Gang!“ – Ddfer KA. 43; Berl. ak. KA. 44. Angek. vom KV. zu Stuttgart.
4. Kurfürst Joachim I. von Brandenburg lässt einem Kaufmann, welcher den Raubritter, der ihn geplündert, am Hofe wiedererkannt, Gerechtigkeit widerfahren. E: Kölnischer KV. – Berl. ak. KA. 44.
5. David u. sein Begleiter Abisai im Zelte des Königs Saul. (1. Buch Sam. 20, V. 7–9).
6. Friedrich mit der gebissenen Wange sein Kind schützend, während es von der Amme gestillt wird. (1846 gemalt, soll in New-York sein).
7. Kaiser Maximilian bei Albrecht Dürer, diesem die Leiter haltend. (1849). Durch den KV. f. Rheinl. u. W. an Domainenrat Keller in Essen. Eine Wiederhol. besitzt Dehne, Wien. – Kölner allg. d. u. histor. KA. 61.
8. Das Dachstübchen. (1850). – Ausstell. des nordd. Gesammtvereins in Hamburg 1850. Angek. vom Hamb. KV. Ein Bild „Das Dachstübchen“, Chromolith., in den „Aquarellen Ddfer Künstler“, qu. fol.
9. „Willkommen!“ eines heimkehrenden Trompeters bei den Seinen. (1851). Durch den KV. f. Rheinl. u. W. an J. Busch in Minden. Eine Wiederholung erwarb der KV. zu Hannover, vielleicht das mit dem Jahre 1852 bez. Bild der Frau Iken in Bremen auf der Bremer A. a. Privatbesitz 1863. Gest. von Jouanin in Paris für den Hannover KV. 1852/53. gr. fol.
10. Die Kinder des Trompeters. (1851). Angek. vom Berliner KV.
11. Der Feiertag. Ein j. Mädchen der alten Mutter aus dem Gebetbuche vorlesend. Durch den KV. f. Rheinl. u. W. an den Oberpfarrer Hutmacher in Köln. Gest. von N. Barthelmess. gr. fol. – Hannov. KA. 53; Ddfer KA. 53. Ein Bild desselben Gegenstandes, h. 0,70, br. 0,61, besitzt das Museum Hannover, Geschenk des Künstlers 1853.
12. Der Feiertag. Ein j. Mädchen liest einer alten Dame aus der Bibel vor. Bez. 1854. E: Carl Melchers, Bremen. Gest. von N. Barthelmess f. d. Hannov. KA. 1858/59. gr. fol. – Bremer A. a. Privatbesitz 63.
13. Spielende Kinder. Bez. 1855. E: Senator Weinhagen. – Bremer A. a. Privatbesitz 63.
14. David findet Saul in der Höhle schlafend. Bez: A. Siegert. h. 1,31, br. 1,51. E: Museum Hannover, angek. 1856.
15. Soldaten beim Würfelspiel. – Brüsseler allg. KA. 57.
16. Eine arme Familie wird in einem reichen Hause gespeist. Angek. vom KV. f. Rheinl. u. W. – Berl. ak. KA. 58. (Vgl. Nr. 18).
17. Der Unterricht. – Berl. ak. KA. 58. Ein Bild „Der erste Unterricht“: Berl. KV. 67.
18. Eine arme Familie wird von einem reichen Hause gespeist. Bez: A. Siegert 1859. h. 1,30, br. 0,94. – Wiener ak. KA. 59. Angekauft aus Staatsmitteln für die Belvedere-Gal. 1859, an die ak. ad. Galerie abgegeben 1876. Eine Wiederholung „Bewirtung einer armen Familie“, E: W. Adam in Bremen, war auf der Bremer Ausstell. aus Privatbesitz 63.
19. Kinder im Atelier. Drei kleine Mädchen eine aufgestellte schwarze Rüstung anstaunend. E: Stadt-Museum Stettin, Samml. Maurer. – Hamb. KA. 62; Berl. ak. KA. 62. Lith. im „Düsseldorfer Künstler-Album“ 1861. 4. (Vgl Nr. 42).
20. Die Studirstube. E: Präsident v. Möller, Köln. Ein Bild „Im Studirsessel“ war auf der Kölner allg. d. KA. 61. Gest. von Alex. Becker.
Empfohlene Zitierweise:
Friedrich von Boetticher: Malerwerke des neunzehnten Jahrhunderts – Zweiter Band. Fr. v. Boetticher’s Verlag, Dresden 1898/1901, Seite 742. Digitale Volltext-Ausgabe bei Wikisource, URL: https://de.wikisource.org/w/index.php?title=Seite:Malerwerke_des_neunzehnten_Jahrhunderts_Zweiter_Band.pdf/747&oldid=- (Version vom 22.12.2023)