Seite:Malerwerke des neunzehnten Jahrhunderts Zweiter Band.pdf/774

aus Wikisource, der freien Quellensammlung
Dieser Text wurde anhand der angegebenen Quelle einmal korrekturgelesen. Die Schreibweise sollte dem Originaltext folgen. Es ist noch ein weiterer Korrekturdurchgang nötig.
9. Kriegsschiffe die Färöer-Inseln verlassend.
10. Schiffer beim Passiren des Sundes auf der Fahrt nach Bergen.
11. Fischer an der Küste Norwegen’s.
9–11 Pariser WA. 78.

Sorolla y Bastida, Joaquin, spanischer Genremaler, geb. zu Valencia 1863, in Madrid tätig. Med. II. München 92, Med. I. 97; kl. gold. Med. Wien 94; gr. gold. Med. Berlin 96; gold. Staatsmed. Wien 98.

1. Ausgeglitten. Ein Chorknabe mit einem Rauchfass ist am Altar gestürzt. – Münch. int. KA. 92. Abb. „Kunst f. Alle“, Aug. 92.
2. 3. Auf’s Pferd; Bittgang in Burgos. – Münch. int. KA. 92.
4. 5. Ex voto; Verbotene Frucht. – Münch. JA. 93.
6. Der Bänkelsänger. – Münch. JA. 94; Wiener JA. 99.
7. Und da sagt man noch, dass die Fische teuer sind. – Münch. JA. 94.
8. Der Kuss. Ein Priester reicht der gläubigen Gemeinde die Monstranz zum Kuss dar. – Wiener int. KA. 94, Abb. im Kat.
9. Portrait. Ein junges Mädchen neben einem grossen Hunde stehend. – Wiener int. KA., Abb. im Kat.
10. 11. Auf der Kunstreise; Erster Kirchgang der jungen Mutter. – Berl. int. KA. 96.
12. Valencianischer Fischer. – Berl. int. KA. 96, angek. für d. Nat.-Galerie.
13. Auf dem Fischfang, Valencia. – Berl. int. KA. 96, Abb. im Kat.
14. Inneres eines Hauses in Segovia. – Münch. JA. 96.
15. Vorbereitung zum Fischfang. – Gr. Berl. KA. 97.
16. Die Wiege. Die Mutter schaukelt das Kind in einer an einem Baumast hängenden Schwinge. – Gr. Berl. KA. 97, Abb. im Kat.
17. Die Segel flickend. – Münch. int. KA. 97; Wiener Jub.-A. 98, Abb. im Kat.
18. Hafen in Valencia. – Dresd. int. KA. 97; Münch. JA. 99, Abb. im Kat.
19. Mikroskopische Untersuchung. – Wiener Jub.-A. 98.
20. Das Trocknen der Netze. – Gr. Berl. KA. 98.
21. Strand von Valencia. – Gr. Berl KA. 99.
22. Aquarell: Ausgang aus der Messe, Salamanca. – Dresd. Aquarell-A. 92.

Souchay, Paul, Portrait- u. Genremaler, in Berlin. Ehrendiplom der Dresd. Aquarell-A. 92.

1. Thetis bringt dem Achill die vom Vulcan geschmiedeten Waffen. – Berl. ak. KA. 78.
2. Männliches Bildniss. Kniest. eines Mannes mit einem Römer in der Linken. Bez: A mon père Paul Souchay 1878. – Dresd. ak. KA. 80.
3. Ein Fund. – Berl. ak. KA. 83.
4. Evchen. – Berl. Jub.-A. 86.
5. Tod u. Leben. Greiser Einsiedler, von jugendlichen Genien umgeben. – Berl. ak. KA. 92.
6. Selbstbildniss, humoristisch als türkischer Flötist. Studie. - Gr. Berl. KA. 94.
7. Pax. – Berl. int. KA. 96.
8. Ein Lobgesang. Zwei auf dem Orgelchor singende Greise, Brustbilder. – Gr. Berl. KA. 97, Abb. im Kat.
9. Der Bibliothekar. – Gr. Berl. KA. 97.
10. Bekehrungsversuche. – Gr. Berl. KA. 98.
11. Pastell: Heitere Lectüre. – Hamb. Frühj.-A. 87.
12. Pastell: Röschen, Brustb. eines Mädchens mit einem Korbe blühender Rosen. Studie. Bez: Paul Souchay 1887. – Berl. ak. KA. 87, Abb. im Kat.
13. Aquarell: Unser Leo, Portrait. – Berl. ak. KA. 87.
14. Pastell: Blondchen. Lächelndes j. Mädchen mit Fächer, nach rechts, profil. Hüftbild. - Berl. ak. KA. 88, Abb. im Kat.
15. Pastell: Bei der Toilette. – Berl. int. KA. 91; Dresd. Aquarell-A. 92.
16. Pastell: Schwarzwälderin. – Berl. ak. KA. 92.
17. Pastell: Bildn. des Frl. Margarete Kramm, preuss. Hofschauspielerin. Bez: Paul Souchay 1888. – Dresd. Aquarell-A. 92.
18. Pastell: Neckerei. – Gr. Berl. KA. 93.

Souchon, Wilhelm Ferdinand, Portrait-, Genre- u. Historienmaler französischer Herkunft, geb. zu Halberstadt 1825, war 1841–1845 Schüler der Berl. Akad. u. des Prof. Aug. Remy u. setzte seine Studien in München unter W. Kaulbach u. H. Anschütz fort. 1851–1854 verweilte er in Rom, Neapel u. Sicilien, copirte Raffael’s „Transfiguration“, welche Arbeit nach Edinburgh kam, u. befreundete sich mit dem italienischen Genre, das er in mehreren Bildern dargestellt hat. Nach seiner Heimkehr nahm er seinen Wohnsitz in Leipzig, für dessen griechisch-katholische Kirche u. zwei evangelische Kirchen der Nachbarschaft er mehrere religiöse Bilder malte. Aus der Leipziger Zeit des Künstlers stammen auch einige Portraits u. mehrere Genrebilder. Er lebte zuletzt in Weimar.

1. Ein Student im Costüm des Mittelalters. Halbe Figur. – Berl. ak. KA. 44.
2. Lautenspielerin, halbe Figur, lebensgr. – Berl. ak. KA. 50.
3. 4. Weiblicher Studienkopf im Seitenlicht; Venezianisches Ständchen. – Berl. ak. KA. 52.
5. Hirtenmädchen u. Hirtenbube. – Berl. ak. KA. 54.
6. 7. Palermitanische Fischerfamilie; Fischerfamilie im Nettuno. – Berl. ak. KA. 54.
8.–10. Liebesantrag beim römischen Octoberfeste; Pifferari, Vater u. Sohn, spielen vor einer Madonna; Pifferaro’s Musikunterricht – Berl. ak. KA. 56.
11. Männl. Brustbild, lebensgr. – Berl. ak. KA. 56.
12. 13. Auswandererfamilie rastend; Eigenes Portrait, lebensgr. Brustbild. – Berl. ak. KA. 58.
14. 15. Bettelbub in Rom; Lection des Pifferaro. – Berl. ak. KA. 58.
16. Hirtenbub aus Welschtirol. – Berl. ak. KA. 66.
17. Italienische Mutter u. Kind. – Berl. ak. KA. 68.
Empfohlene Zitierweise:
Friedrich von Boetticher: Malerwerke des neunzehnten Jahrhunderts – Zweiter Band. Fr. v. Boetticher’s Verlag, Dresden 1898/1901, Seite 769. Digitale Volltext-Ausgabe bei Wikisource, URL: https://de.wikisource.org/w/index.php?title=Seite:Malerwerke_des_neunzehnten_Jahrhunderts_Zweiter_Band.pdf/774&oldid=- (Version vom 27.12.2023)