Seite:Malerwerke des neunzehnten Jahrhunderts Zweiter Band.pdf/786

aus Wikisource, der freien Quellensammlung
Dieser Text wurde anhand der angegebenen Quelle einmal korrekturgelesen. Die Schreibweise sollte dem Originaltext folgen. Es ist noch ein weiterer Korrekturdurchgang nötig.

1889 den Auftrag zur Wiederherstellung der übrigen Fresken. Im folgenden Jahre (1890) bereits konnte Ernst Försters Fresco „Die Befreiung des deutschen Heeres im Engpasse von Chiusa durch Otto von Wittelsbach 1155“ in Prof. A. Spiess’ Erneuerung enthüllt werden. Demselben wurde auch die Wiederherstellung der Fresken im Münchener Hoftheater übertragen, die in Glasmosaik erfolgen sollte.

III. Zeichnungen.

1.–4. Zeichnungen zu Fr. Pecht’s Shakespeare-Galerie: Antonius u. Kleopatra; Julius Caesar; Romeo u. Julia; Mass für Mass. In Stahl gestochen von W. Schmidt, A. Krausse u. G. Goldberg. gr. 4.
5. Parcival. Eine Heldensage in zwölf Bildern nach den in Schloss Neuschwanstein befindlichen Gemälden von August Spiess. Text von L. Kobell. München 1888. fol.
6. Drei Entwürfe zu den Decorationsfriesen des Thomashauses am Marienplatz zu München: Musicirende Kinder u. Kinder mit Waffen. Am genannten Hause auf Anregung des Architekten Lange in Sgraffito ausgeführt. Die Entwürfe Eigentum der Maillinger-Samml. in München.

Spiess, Heinrich, Historienmaler, älterer Bruder des August S., geb. zu München am 10. Mai 1832, gest. daselbst am 8. August 1875, Schüler der Münch. Akad. unter Phil. Foltz u. Kaulbach, half zugleich mit seinem Bruder bei Ausführung der Schwind’schen Wartburgfresken, wie ja auch die Brüder gemeinsam sich an der Fresco-Ausschmückung der Villa Feodora zu Liebenstein nach Zeichnungen Ludw. Richter’s, an den allegorischen Darstellungen der Wissenschaften in den Arkaden des Maximilianeums u. an den Sagenbildern auf Neuschwanstein beteiligten.

1. 2. Zwei Wandgemälde aus dem Leben Heinrich’s des Löwen. E: National-Museum München.
3. Germania. Composition zum Empfang der siegreich heimkehrenden Truppen 1871. Für das Haus des Arztes Dr. Ehrl in der Fürstenstrasse zu München.
4. 5. Zwei Aquarelle zu Wagner’s „Tristan u. Isolde“. Für die Privatsamml. König Ludwig’s II.
6. Marc-Anton an der Leiche Caesar’s zum Römischen Volke redend. Tusch- u. Kreidez., weiss gehöht, gr. qu. fol. E: Samml. Maillinger, München.

Spindler, Erwin, Landschaftsmaler, geb. zu Dresden am 27. März 1860, Schüler im akad. Atelier für Landschaftsmalerei unter interim. Leitung Paul Mohn’s, genoss auch des Unterrichs Jacques Schenker’s in Dresden u. Prof. Aug. Fink’s in München, machte Studienreisen in’s Hochgebirge u. liess sich in München nieder. Seit 1897 aber in Leipzig-Reudnitz tätig.

1. Aus dem Ostragehege bei Dresden. – Dresd. ak. KA. 80.
2. Alter Stadtteil in Dippoldiswalde, Mondschein. – Sächs. KV. 81.
3. An der sächsisch-böhmischen Grenze. Bez. E. Spindler 81. – Dresd. ak. KA. 81. Durch den Sächs. KV. 1887 an Stabsarzt Müller, Schandau.
4. Mondscheinlandschaft, Stadt. – Sächs. KV. 82.
5. Herbstlandschaft, Motiv an der Weisseritz bei Dresden. – Dresd. ak. KA. 82.
6. Aus der Rhön. Landschaft mit zwei Rehen. – Sächs. KV. 83.
7. Herbstlandschaft. Fluss mit bewaldeten Ufern. – Bez: Erwin Spindler 83. – Sächs. KV. 83.
8. Spätsommerabend. Gebirgige Landschaft mit Hochwild. Bez. E. Spindler Mnchn. – Sächs. KV. 84.
9. Mondnacht im Hochgebirge. Bez: E. Spindler. Mchn. 84. – Dresd. ak. KA. 84.
10. Abziehendes Gewitter. – Dresd. ak. KA. 85. Durch d. Sächs. KV. an Dr. med. Spitzner, Dresden.
11. Wintermorgen im Hochgebirge. Vorn ein paar Rehe. Bez: E. Spindler. Mchn. 85. – Sächs. KV., April 86.
12. Im Hochgebirge. Bez: Erw. Spindler. Mchn. – Sächs. KV., Herbst 86.
13. Morgenstimmung. Durch d. Sächs. KV. 1886 an Frau v. Arnim auf Planitz.
14. Abendstimmung. Hügelige Landschaft mit Fluss, vorn eine alte Frau, die einem j. Wanderer den Weg zeigt. Durch den Sächs. KV. 1887 an Kaufm. Moritz Robert Herrmann.
15. Auf der Alm. Vorn weidende Ziegen. Bez: Erw. Spindler Mchn. – Sächs. KV., Nov. 87.
16. Gang zur Christmette in Tirol. Auf schneeigem Alpenpfade bergansteigend ein mit der Laterne leuchtender Knabe, dem ein altes Paar folgt. – Sächs. KV., Februar 88.
17. Auf der Höhe vor’m Grossvenediger. – Münch. Jub.-A. 88.
18. Feierabend. Gebirgslandschaft, vor einem Bildstock ein alter Mann u. eine Frau im Gebet. – Dresd. KV., März 89.
19. Spaziergang im Walde. Holz. h. 0,24, br. 0,18 – Bangel’s Frankf. K.-Auct., 18. Febr. 89.
20. Frühlingsmorgen im Algäu. Bez: Erw. Spindler. Mchn. – Sächs. KV., Juni 90.
21. Aus den Ampezzaner Dolomiten. Bez: Erw. Spindler. München. – Sächs. KV., Nov. 91.
22. Winter-Nachmittag in den Dolomiten. – Sächs.-Thür. Gewerbe-A. 97.
23. Winternachmittag am Arlberg. – Münch. JA. 98.

Spitta, Theodor, Landschafts- u. Strandmaler, in Berlin. Lebte 1898 in Brandenburg a. H.

1. Abend am Strande. – Berl. ak. KA. 66.
2. Felsiger Strand. – Berl. ak. KA. 68.
3. Strandbild. Rückkehrende Fischer. – Berl. ak. KA. 76.
4. Strand. Fischer in See gehend. – Berl. ak. KA. 78.
5. Kleine Sommerlandschaft mit Windmühle.
6. Kleine Winterlandschaft mit Windmühle.
5 u. 6 bez. TS (monogr). – Bremer KA. Anfang 80; Sächs. KV. 80. Eine „Landschaft mit Windmühle“, h. 0,93, br. 0,74, war auf Lepke’s Berl. K.-Auct.
7. Letzter Abend im Jahr. Sonnenuntergang. Kleine Winterlandschaft. Bez: Spitta. – Bremer KA, Anfang 80. Durch d. Sächs. KV. 1880 an Kaufm. Paul Lobeck, Dresden.
Empfohlene Zitierweise:
Friedrich von Boetticher: Malerwerke des neunzehnten Jahrhunderts – Zweiter Band. Fr. v. Boetticher’s Verlag, Dresden 1898/1901, Seite 781. Digitale Volltext-Ausgabe bei Wikisource, URL: https://de.wikisource.org/w/index.php?title=Seite:Malerwerke_des_neunzehnten_Jahrhunderts_Zweiter_Band.pdf/786&oldid=- (Version vom 30.12.2023)