Seite:Malerwerke des neunzehnten Jahrhunderts Zweiter Band.pdf/809

aus Wikisource, der freien Quellensammlung
Dieser Text wurde anhand der angegebenen Quelle einmal korrekturgelesen. Die Schreibweise sollte dem Originaltext folgen. Es ist noch ein weiterer Korrekturdurchgang nötig.
105.* Einzug der Ordens-Ritter in die Marienburg. Als Wandgemälde ausgeführt für die Aula des Wilhelms-Gymnasiums zu Königsberg. (1888). h. 0,90, br. 1,15. (Vgl. Nr. 99).
106.* Reiterportrait. Bez: C. Steffeck. (1890). h. 0,61, br. 0,68. E: Aschmann, Königsberg.
107.* Bauernjunge zu Pferde mit Fohlen. Letztes Bild des Künstlers. Unvollendet. (1890). h. 0,44, br. 0,57. E: Banquier A. Gottschalk, Berlin.
106. Fuchshengst – Berl. int. KA. 91.

II. Wandgemälde.

1. Nach der Schlacht bei Sedan, 1. Sept. 1870. „Am Abend des 1. Sept. wehte die weisse Fahne u. General Reille, Adjutant des Kaisers, brachte König Wilhelm ein Schreiben Napoleon’s, in welchem sich dieser als Kriegsgefangener erklärt“
Der Auftrag zum Wandgemälde war dem Künstler 1883 erteilt worden. (Vgl. das Oelg. Nr. 96 vom J. 1882).
2. Beteiligung an den Wandgemälden in der Aula des Wilhelms-Gymnasiums zu Königsberg, die Steffeck in Gemeinschaft mit den Historienmalern Neide u. Knorr ausführen sollte. Geplant waren: Einzug der Deutschritter in die Marienburg; Einführung der Reformation durch Herzog Albrecht; Copernicus u. Kant; Portraitdarstellungen von König Friedrich Wilhelm III. u. der Königin Luise; Kleinere Scenen zur Geschichte der Schule im Altertum, Mittelalter u. in neuerer Zeit.
3. Beteiligung an der künstlerischen Ausschmückung des Königsberger Regierungsgebäudes in Gemeinschaft mit den Malern Max Schmidt u. Knorr u. dem Bildhauer Fr. Reusch.

III. Studien u. Skizzen in Oel.

1.* Blick auf S. Peter u. Piazza del Popolo.
2.* 3.* Golf von Neapel; Taormina auf Sicilien.
4.* Italienische Hirtenfamilie.
5.* 6.* Römischer Hirt; Italienischer Knabe.
7.* Concurrenzskizze zum Wandgemälde „Die Krönung Friedriche I. in Königsberg“. (1879).
8.* Graf York im Ständehause zu Königsberg. Concurrenz-Skizze. Bez: C. Steffeck. (1885).
9.* Entwurf zum Bilde „Friedrich Wilhelm III. im Gespräch mit Stein und York“, in der Aula des Wilhelms-Gymnasiums zu Königsberg. (1888).
10.* Entwurf zum Bilde „Königin Luise im Park von Luisenwahl mit ihren beiden Söhnen“, in der Aula des Wilhelms-Gymnasiums zu Königsberg. (1888).
11.* Franz Krüger auf der Jagd.

IV. Zeichnungen u. Aquarelle.

1.* Selbstbildniss nach rechts. (1834). Kreide u. farbige Zeichn.
2.* Franz Krüger, Brustb., weiss gehöht. Berlin 1835.
3.* Eduard Mandel, Brustb. nach rechts. Paris 1840.
4.* Der Dichter Heinrich Stieglitz, Brustb. nach rechts. Florenz 1840.
5.* Der Maler u. Dichter Robert Reinick. (Rom 1841).
6.* Architekt v. Sickartsburg aus Wien, Brustb. Rom 1841.
7.* Zwei Italienerinnen zum Fenster hinausblickend. (1841).
8.* Krönung Friedrich’s I. von Preussen. (1876). Kreide.
9.* Graf York im Ständehaus zu Königsberg. Concurrenzskizze. Kreide u. weiss gehöht. (1885).
10.* Feldmarschall Graf York. (1886).

V. Radirungen u. Lithographien.

Das von A. Andresen („Die Deutschen Maler-Radirer des 19. Jahrh.“. Fortsetzung von J. E. Wessely, Leipzig 1866–1877) beschriebenen „Werk des Karl Steffeck“ umfasst 6 Radirungen (darunter 2 Federzeichnungen auf Stein) u. 35 Lithographien, unter denen sich 8 Bll. Pferdeportraits, Hengste des Trakener Gestüts qu. fol., ein Heft mit 8 Bll. Pferde u. andere Tiere (Berlin, Meder) u. ein Heft mit 4 Bll. Pferdestudien qu. fol. (Berlin, Sachse) befinden.

Steglich, Julius Karl, Historienmaler, geb. zu Meissen am 6. Februar 1839, besuchte die Dresdner Akademie, wurde nach beendeten Studien Atelierschüler Bendemann’s u. nach dessen Berufung nach Düsseldorf Atelierschüler Jul. Schnorr’s v. C. Erhielt 1863 die gr. silberne, 1864 die kl. gold. Med. der Dresdner Akademie. In Dresden tätig.

1. Die Aussetzung Moses’. Durch den KV. zu Dessau an die herzogl. Sammlung.
2. Angelica u. Medor, nach Ariosto’s „Rasendem Roland“. E: Rittm. v. Ende, Borna. – Dresd. ak. KA. 61.
3. Odysseus, in Bettlertracht heimgekehrt und beim Fusswaschen von Eurykleia an einer Narbe erkannt, gebietet der Alten Schweigen. Odyssee XIX. – Dresd. ak. KA. 64.
4. „Der Fischer“, nach Goethe. – Dresd. ak. KA. 65.
5. Odysseus wird von den Phaiaken schlafend nach Ithaka gebracht. – Dresd. ak. KA. 66; Sächs. KV., Herbst 86.
6. Segnender Christus auf Wolken. Für die Kirche zu Hirschfelde bei Zittau.
7. Das Abendmahl. Für die Kirche zu Gatzen bei Groitsch, Krd. Leipzig.
8. Die Geburt Christi. 1875 gemalt.
9. Die Anbetung der heil. drei Könige. 1876 gem.
10. Die Darstellung im Tempel. 1876 gem.
9 u. 10 transparente Oelgem. für die Weihnachtsfeier in der Diakonissenanstalt zu Dresden.
11. 12. Erwartung Christi; Darstellung im Tempel. Nach eigener Composition für einen gr. Cyclus von Weihnachtsbildern, welche in mehreren Städten Sachsen’s gezeigt wurden.
13. Weihnachtsbild. Heil. Familie, der die Hirten nahen. Bez: J. Steglich. – Dresd. ak. KA. 89.
14. Aquarell: Einzug Kaiser Wilhelm’s I. in Dresden am 14. September 1882. E: Stadt-Museum zu Dresden, erworben 1892.
15. Aquarell: Erntezug („Schwer herein schwankt der Wagen, kornbeladen etc.“) Bez: J. Steglich 1888.

Stegmann, August, Portrait-u. Genre-, auch Architekturmaler, war Schüler im akad. Atelier des Prof. Pauwels in Dresden u. ist in Dresden thätig.

Empfohlene Zitierweise:
Friedrich von Boetticher: Malerwerke des neunzehnten Jahrhunderts – Zweiter Band. Fr. v. Boetticher’s Verlag, Dresden 1898/1901, Seite 804. Digitale Volltext-Ausgabe bei Wikisource, URL: https://de.wikisource.org/w/index.php?title=Seite:Malerwerke_des_neunzehnten_Jahrhunderts_Zweiter_Band.pdf/809&oldid=- (Version vom 2.1.2024)