Seite:Malerwerke des neunzehnten Jahrhunderts Zweiter Band.pdf/813

aus Wikisource, der freien Quellensammlung
Dieser Text wurde anhand der angegebenen Quelle einmal korrekturgelesen. Die Schreibweise sollte dem Originaltext folgen. Es ist noch ein weiterer Korrekturdurchgang nötig.
26. Das Gleichniss vom grossen Abendmahl, nach Luc. 14, V. 16–24. Farbenskizze auf der Berl. ak. KA. 42. Das 8′ lange, 4′ hohe, ⅓ lebensgr. Figuren enthaltende Bild wurde 1844 gemalt.
27. Episode aus dem Sturm von Magdeburg am 10. Mai 1631. Nach dem Bericht des damaligen Ratmannes Otto von Guerike, dass viel edle Frauen und Jungfrauen sich, die Hände reichend, von der Strombrücke in die Elbe stürzten, um einem schmachvollen Tode zu entgehen. h. 8′, l. 12′, des Künstlers grösstes Bild, das 1880 noch in seinem Besitz war. Ein Bild dieses Namens, Oelskizze, war auf der Berl. ak. KA. 46, ein Bild auf der Berl. ak. KA. 52, eines (h. 0,37, br. 0,55) im März 1885 auf Lepeke’s Berl. K.-Auct.
28. Geburt der Venus (mit den Gratien u. Zephiren), ⅔ Lebensgr., h. etwa 8′, br. 4′. Nach Amerika verkauft. – Berl. ak. KA. 46.
29. Christus am Kreuz, als Predelle die Grablegung, grau auf Goldgrund. (1845). E: Jacobikirche in Magdeburg.
30. 31. Amor von den Gratien gebadet; Genoveva. – Berl. ak. KA. 46.
32. Caritas. Bez. 1846. E: Wm. Haas jun. – Bremer A. a. Privatbesitz 46.
33. Madonna auf dem Thron mit Engeln. Zum K. Ludw.-Album 1850.
34. Episode aus der Zerstörung Magdeburg’s am 10. Mai 1631. Aus der brennenden Stadt fliehen Frauen u. Mädchen der Elbe zu u. stürzen sich, von den Kroaten verfolgt verzweifelt in den Strom. h. 2,19, br. 3,27. E: Berl. National-Galerie, angek. 1882. – Berl. ak. KA. 52; Münch. allg. d. KA. 54.
35. 36. Eintritt in das Feenreich; Wasserfahrt, Beide zum Märchen „Die Elfen“. – Berl. ak. KA. 52.
37. 38. Paul u. Virginie; Waldbachmotiv aus dem Ilsetal im Harz. – Berl. ak. KA. 54.
39. Aus dem Bodetal. Bez. 1855. E: Philipp Graeven. – Bremer A. a. Privatbesitz 63.
40. Petri Verleugnung. „Und der Herr wandte sich und sah Petrus an“. Figuren ½ Lebensgr. Nach Amerika verkauft.
41. Maria mit dem Jesuskinde, halbe Figur. Lebensgr., oval.
42. Maria mit dem Jesuskinde, ganze Figuren. ½ Lebensgr.
43. Die Versuchung (Kind mit Früchten), lebensgr. halbe Figur.
44. Maria Magdalena, halbe Lebensgr. – Dresd. ak. KA. 69. Nach Amerika verkauft.
40–44 Berl ak. KA. 58.
45. Maria mit dem Jesuskinde. – Kölner allg. d. u. histor. KA. 61.
46. Kinder am Waldbach. E: Frl. Wanda v. Oertzen in Frankfurt-Soden. – Berl. ak. KA. 62; Dresd. ak. KA. 71.
47. Das Kind des Müllers (Waldtäubchen).
48. Fischermädchen (der erste Roman).
49. Bacchusfries in zwei Bildern, a) Triumphzug. b) Kelter.
50. Skizze zum heil. Abendmahl.
46–50 Berl. ak. KA. 62.
51. Christus u. die Kindlein nach Marcus Cap. 10, V. 14. 15. – Dresd. ak. KA. 69.
52. Kind mit seinem Schutzengel.
53. Maria mit dem Jesuskinde u. Johannes. Skizze.
51–53 Berl. ak. KA. 64.
54. Maria Regina Coeli. – Berl. ak. KA. 66.
55. Madonna. Halbe Figur, ¾ Lebensgrösse.
56. Ein Märchen vom Schutzengel u. den Wassernixen. E: Cardorf, Schwientochlowitz, Rgbz. Oppeln. – Dresd. ak. KA. 71.
55 u. 56 Berl. ak. KA. 70.
57. Erlkönig’s Töchter. Nach Goethe’s Ballade. E: Frau Geh.-R. Langener in Landeck. – Dresd. ak. KA. 70; Berl. ak. KA. 74.
58. 59. Loreley (nach Heine); Rübezahl (nach Musäus. – Berl. ak. KA. 72.
60. 61. Die heil. Ursula; Die heil. Angela. E: Kapelle der Ursulinerinnen zu Berlin. ⅔ Lebensgrösse.
62. Ecce homo. Halbe lebensgr. Figur. Der Carton erhielt bei einer vom Minister v. Bethmann-Hollweg 1852 ansgeschriebenen Concurrenz unter 34 Bewerbern den Preis. Preisrichter waren Cornelius u. J. Schnorr v. C. Das Bild gelangte vermutlich in die Apostelkirche zu Berlin.
63. Madonna. E: Frau Elise Habelt geb. Steinbrück, Bad Kösen.
64. Amor u. Psyche. E: Frau Elise Stetter-Schade, Berlin.
63 u. 64 Berl. int. KA. 96, histor. Abteil.
65. Christus am Oelberge. E: Friedenskirche, Potsdam.
66. Die Anbetung der Hirten. E: Hedwigskirche, Berlin.
67. Ein Bild für die Altarnische der Kapelle des kathol. Krankenhauses zu Berlin.

II. Wandgemälde.

1. Die Auferstehung Christi, stereochrom. Gemälde auf Goldgrund in einer der vier flachen Bogennischen der Berliner Schlosskapelle.
2. Einige der Engelsgestalten, welche in drei Kreisen die Kuppel der Berliner Schlosskapelle schmücken.
3. Eines der vier (in Gemeinschaft mit Däge, Hopfgarten u. A. Schmidt ausgeführten) Wandgemälde im Kuppelsaal des Neuen Museums zu Berlin.

III. Radirungen.

1. Landschaft mit der gr. Eiche u. Betenden in der Samml. F. John in Frankf. a. M., gem. von C. F. Lessing 1837, gez. u. radirt von E. Steinbrück, gest. (mit dem Stichel beendigt) von X. Steifensand. roy. qu. fol.
2. „Die Wassernixe“. Aus Reinick’s „Lieder eines Malers mit Randzeichnungen seiner Freunde“. Radirung von E. Steinbrück 1838. Bez. m. Monogr. Düsseldorf, J. Buddeus. gr. 4.
3. Lied der Kreuzfahrer. Aus Heinrich von Ofterdingen von Novalis. Radirung von E. Steinbrück. Bez. m. Monogr. 1841. Aus „Deutsche Dichtungen mit Randz. Deutscher Künstler“. Düsseldorf, J. Buddeus. gr. 4.

Meist nach handschriftl. Mitteil. des Künstlers vom 15. Febr. 1880.

Steiner, Eduard, Schweizer Portrait- u. Historienmaler, auch Lithograph, geb. zu Winterthur am 7. April 1811, gest. daselbst am 5. April 1860, bezog 1829 die Münch.

Empfohlene Zitierweise:
Friedrich von Boetticher: Malerwerke des neunzehnten Jahrhunderts – Zweiter Band. Fr. v. Boetticher’s Verlag, Dresden 1898/1901, Seite 808. Digitale Volltext-Ausgabe bei Wikisource, URL: https://de.wikisource.org/w/index.php?title=Seite:Malerwerke_des_neunzehnten_Jahrhunderts_Zweiter_Band.pdf/813&oldid=- (Version vom 2.1.2024)