Seite:Malerwerke des neunzehnten Jahrhunderts Zweiter Band.pdf/821

aus Wikisource, der freien Quellensammlung
Dieser Text wurde anhand der angegebenen Quelle einmal korrekturgelesen. Die Schreibweise sollte dem Originaltext folgen. Es ist noch ein weiterer Korrekturdurchgang nötig.
21.* Das Urteil Salomonis. Oelfarbenskizze zum Gemälde im Römersaal zu Frankf. a. M. 1842. Im Nachlass des Künstlers. Gest. von Joh. Eissenhardt. kl. fol.
20 u. 21 Frankf. Steinle-A. 86.
22. Das Urteil Salomonis. Oelgemälde im Römersaal zu Frankf. a. M. 1846.
23. Portr. des Dr. Louis Brentano. 1846. Eigent. des Dargestellten.
24.* Amor nach Beute spähend. 1847. E: Dr. v. Steinle. – Frankf. A. a. Privatbesitz 91.
23 u. 24 Frankf. Steinle-A. 87.
25. Die Madonna mit den Heiligen Augustin u. Bonifacius. Sie zeigt das auf ihrem Schos schlummernde Kind den beiden Heiligen. 1847. E: Lord Egerton, London. Ein Bild im Sächs. KV. 80.
26. Die Madonna mit der Rose. Maria trägt das Kind, das die Rechte segnend erhebt, während in der Linken Weltkugel u. Kreuz ruhen. Zur Rechten der Madonna eine Rose. 1847. Früher Eigentum der Baronin Des Bordes, jetzt der Gräfin Bentheim in Frankf. a. M.
27. Die Tiburtinische Sibylle. Im Hintergr. der Wasserfall von Tivoli. Bez. m. Monogr. 1848. h. 2,03, br. 1,22. E: Städel’sches Kunst-Institut, 1848 vom Künstler selbst erworben. Gest. von C. Deucker. gr. fol. – Frankf. Steinle-A. 87.
28. Das „Blicke schiessen“ (auch unter dem Namen „die alte Geschichte“ bekannt). E: Frau Koch v. St. Georges, Frankf. a. M. Gest von Carl Kappes. kl. fol.
29. Die runde Madonna, nach der äusseren Form des Bildes so genannt. 1848. Eine „Madonna“ aus dem J. 1848 besitzt Professor Clemens in Coblenz.
30. Die Pfingstpredigt der Apostel unter Führung Petri. Altarbild mit lebensgrossen Figuren ir Petrikirche zu Riga. 1848. (Vgl. Aquarell Nr. 33).
31. Madonna. Altargemälde für die kathol. Kirche zu Wiesbaden. 1849. Die Oelfarben skizze besitzt Frl. Sophie v. Steinle, die Tochter des Meisters.
32. Mutter Gottes mit dem Christkinde u. einem knieenden Engel, im Hintergr. das Forum Rom’s. 1849. E: Baronin Bernus, Stift Neuburg.
33. Die heil. Maria von Aegypten. 1849. E: Baronin Bernus, Stift Neuburg bei Heidelberg.
32 u. 33 Frankf. Steinle-A. 87.
34. Der heil. Lucas malt die Maria mit dem Christkinde. Halbe Figuren in Lebensgr. 1848 gemalt. Kam als Geburtstagsgeschenk des Prinzen Albert an die Königin Victoria im Mai 1851 nach England. Eine Kohlenz. vom J. 1851 besitzt Anton Brentano. (Vgl. Oelg. Nr. 11).
35. Portr. des Kupferstechers C. Kappes in schwarzem Gewande u. Sammtmantel, den rechten Arm in die Hüfte gestützt. Bez. m. Monogr. 1852. h. 0,92, br. 0,69. E: Städel’sches Kunst-Institut, angek. von den Erben des Künstlers 1887. – Frankf. Steinle-A. 87.
36.* Christus als guter Hirt das verlorene Schaf findend. Bez: 1852. E: St. Hedwigs-Krankenhaus in Berlin. – Berl. u. Dresd. ak. KA. 62. Gest. von C. Kappes.
37.* Christus erweckt die Tochter des Jairus. Bez. 1852. Eigentum des Kaisers. Lith. von Fr. Jentzen. roy. qu. fol. – Hannov. KA. 63. Ein älteres, abweichendes Bild 1842, im Besitz Veltens in Karlsruhe, erschien in Lith. von Herm. Eichens. qu. fol.
38. Portr. der Frau v. Lindheimer. 1854. E: Dr. v. Harnier. – Frankf. Steinle-A. 87.
39. Die Schildwache. (Der Burgwächter). Ein Knappe mit Lanze auf der Mauer einer Burg. Bez. m. Monogr. 1854. h. 1,16, br. 0,65. E: Museum Weimar. – Dresd. ak. KA. 54.
40. Madonna Fontana. Die heilige Familie an der Quelle. Der Johannesknabe reicht dem Christkinde Erdbeeren. 1854. In der April-A. des österr. KV. 1856 als Eigentum des Hofes bezeichnet. Ein Aquarellbild dieser Madonna aus dems. Jahre (1854) besitzt Anton Brentano. (Vgl. Aquarell Nr. 34).
41. Madonna mit dem Kinde. Altargem. in der S. Leonhardskirche zu Frankf. a. M. Der Kirche 1854 vom Künstler verehrt. (Vgl Carton Nr. 88). Eine „Maria Dei Genitrix“ hat G. Koch lithographirt. fol. Eine „Thronende Madonna“ lith. von Hahn.
42. „Fabiola“. Weibl. Kopf auf ein Kreuz blickend. 1855. E: A. Th. Brentano. Vgl. „Fabiola oder die Kirche der Katakomben“ von Nikolaus Wisemann, Cardinal, mit feinen Holzschnitt-Illustrationen von Eduard Ritter von Steinle. Regensburg, Nationale Verlagsanstalt. – Frankf. Steinle-A. 87.
43. Mariae unbefleckte Empfängniss. 1855, Breslauer Privatbesitz.
44. Ein Schild, die Künste vorstellend. – Kunstverein Frankf. a. M. (1855).
45. Bildn. des Abtes Ephräm im Trappistenkloster Oelenberg im Elsass. 1855.
46.* Maria Magdalena am Ostermorgen. Lebensgr. 1856. E: Joh. Friedr. Böhm. – Frankf. Steinle-A. 87.
47. Die heil. Jungfrau. Fahnenbild, für den Speyerer Dom 1856 gemalt. (Die h. Jungfrau, das Haupt von Sternen umgeben, steht innerhalb der Sonnenglorie auf silberner Mondsichel). Den Carton besitzt Prof. Jansen in Frankf. a. M. (Vgl. Carton Nr. 33).
48. Maria Magdalena am Ostermorgen. 1856. E: A. Günther in Frankf. a. M. „Eine Magdalena am Ostermorgen“ war, als Eigentum des Städel’schen Kunst-Instituts, auf der Berl. int. KA. 96, histor. Abteil.
49. Christus am Oelberge. Altarbild 1843 für die Erlöserkirche in Christiania. Nach dem Orig.-Carton lith. von Georg Koch. gr. qu. fol.
50. Ein Türmer. Der j. Türmer aus dem Glockenturm einer alten Reichsstadt in’s Weite schauend. Bez: 18 E. S. 59. h. 1,39, br. 0,68. E: Schack-Galerie München, Abb. im Kat. Dasselbe Thema, mit Tempera-Oelfarb. 1871 auf Papier gem., besitzt A. Th. Brentano. Abb. „Kunst f. Alle“, Nov. 86.
51. Maria im Mai. 1859. E: Graf Bose.
52. Der heil. Joseph. In der S. Josephs-Kapelle der Marienkirche zu Aachen, in Oeltempera ausgeführt 1859.
53.* Die heil. drei Könige auf dem Zuge nach Bethlehem. E: L. Beissel, Aachen.
Empfohlene Zitierweise:
Friedrich von Boetticher: Malerwerke des neunzehnten Jahrhunderts – Zweiter Band. Fr. v. Boetticher’s Verlag, Dresden 1898/1901, Seite 816. Digitale Volltext-Ausgabe bei Wikisource, URL: https://de.wikisource.org/w/index.php?title=Seite:Malerwerke_des_neunzehnten_Jahrhunderts_Zweiter_Band.pdf/821&oldid=- (Version vom 4.1.2024)