Seite:Malerwerke des neunzehnten Jahrhunderts Zweiter Band.pdf/822

aus Wikisource, der freien Quellensammlung
Dieser Text wurde anhand der angegebenen Quelle einmal korrekturgelesen. Die Schreibweise sollte dem Originaltext folgen. Es ist noch ein weiterer Korrekturdurchgang nötig.
54. Zwei Männer, der eine auf einem Baum sitzend, der andere in die Ferne blickend. 1860. E: A. Th. Brentano. Eine Zeichn. desselben Gegenstandes besass Dr. Aug. Reichensperger.
55.* Hausaltar. Mittelbild: die heil. Jungfrau. Linker Flügel: S. Joachim u. S. Bernhard. Rechter Flügel: S. Anna u. S. Hermann Joseph. 1860. E: Fürstin Leontine Radziwill in Berlin.
56.* Der Geiger im Turm. 1862. E: Gustav D. Manskopf, Frankf. a. M. – Frankf. Steinle-A. 87. Eine kleinere Darstellung besitzt A. Th. Brentano.
57. Ein Violinspieler (Der Geiger im Turm), nach einer Anekdote aus dem Leben Tartini’s, den man in Padua verschollen glaubte, als plötzlich sein wunderbares Spiel von einem Turm erklang. Bez: 18 E. S. 63. h. 1,24, br. 0,79. E: Schack-Galerie, München. Rad. von Doris Raab.
58.* Christus bei Nicodemus. 1862. E: Fürst Löwenstein-Wertheim-Rosenberg, Klein-Heubach. – Frankf. Steinle-A. 87. (Vgl. Aquar. Nr. 60 u. Carton Nr. 91).
59. Loreley blickt von ihrem Felsen zur Tiefe des Stromes hinab, der Schiffer u. Kahn verschlingt. Bez: 18 E. S. 64. h. 2,11, br. 1,36. E: Schack-Galerie, München, Abb. im Kat. Der Aquarell-Entwurf, bez: 18 E. S. 63, h. 0,73. br. 0,55, ist gleichfalls Eigentum der Sammlung. Gest. von P. Halm.
60. Madonna im Grase (im Grünen). 1866. E: Bischof Strossmayr in Djakovár. (Vgl. das Aquarell Nr. 67).
61. Die Himmelfahrt des Elias. 1866. E: Bischof Strossmayr in Djakovár.
62.* Portrait einer Tochter Steinle’s, Kniestück, 1867. Nachlass. – Frankf. Steinle-A. 87.
63. Adam u. Eva. „Und sie hörten die Stimme des Herrn u. der Mensch u. sein Weib verbargen sich vor Gott“. I. Mose, Cap. 3. Bez: 18 E. S. 67. h. 2,01, br. 1,22. E: Schack-Galerie , München, Abb. im Kat. Ein Bild „Eva“, Eigentum des österr. Gesandten in Paris Baron Hübner, befand sich auf der Paris. WA. 55.
64. Das Schweisstuch, nach der Legende von der h. Veronica. 1867. – Sacré coeur in Riedenburg bei Bregenz.
65. Jesu Nachtreise mit den Jüngern. 1868. E: Hôtel d’Angleterre, Frankf. a. M. Jetzt im Besitz einer Familie Berthold. (Vgl. Aquar. Nr. 58).
66. Tiber u. Campagna unweit Ponte Molle. 1869. E: Fürst Löwenstein-Wertheim-Rosenberg.
65 u. 66 Frankf. Steinle-A. 87.
67. Madonna, die h. Rosa von Lima u. der h. Johannes von Nepomuk. 1869. Altarbild. E: Gräfin Neipperg.
68. Darstellung Jesu im Tempel, mit vier Familienbildnissen. 1869. Votivbild der Familie v. Berlichingen.
69. Monte Soracta, nach einer Skizze Rottmann’s. E: Fürstin Löwenstein 1869.
70. Die h. Anna u. die h. Maria mit dem Jesusknaben auf dem Arm. 1871. E: Fürstin Isenburg-Birstein.
71. Der heil. Franciscus. 1872. E: Grossherzogin v. Toscana.
72. S. Raimundus Lullus u. S. Catalina Thomas. Als Flügel zu einem Altar auf Holz in Oel gemalt. 1873. E: Erzherzog Ludwig Salvator.
73. Die heil. Elisabeth, Gaben an Arme verteilend. E: Wehry in Amsterdam.
74.* Madonna mit dem schlafenden Kinde. 1873. E: Carl Lucius, Aachen.
75. Die heil. Veronica. 1874. E: Bischof Strossmayr in Djakovár.
76. Herz Christi. (Sacré couer in Wien). 1873. Ein vom Künstler oftmals, doch abweichend behandeltes Motiv.
77. Bildn. der Mutter Francisca Scheovir, Stifterin der „Armen Franziscanerinnen. 1877. E: Kloster in Aachen.
78. Dreiteiliger Hausaltar. Mittelbild: Maria mit dem Kinde. Flügelbild links: Der heil . Carl Boromäus, rechts: Die heil. Elisabeth. Holz. Mittelbild h. 0,52, br. 0,32. Flügelbilder h. 0,41, br. 0,17. E: Rat Artaria. – Wiener histor. KA. 77.
79.* Joseph u. Maria auf dem Wege nach Bethlehem. 1883. E: Frl. Sophie v. Steinle.
80.* Madonna unter den Blüten. Bez m. Monogr. 1884. h. 1,35, br. 1,85. E: National-Gal. Berlin, angek. 1887.
81.* Schweisstuch der heil. Veronica. 1885. E: Carl Lucius, Aachen.
82.* Bildniss der Gräfin Oriolla geb. v. Amin in Berlin. Eigentum der Dargestellten.
83. Die Verehrung des Kreuzes seitens der sechs Schutzheiligen der Familienglieder des Stifters. Für die Altarnische in der Kapelle eines Schlosses des Grafen Loe am Niederrhein bestimmt.
84. Die thronende heil. Jungfrau mit dem Christkinde, umgeben von Engeln. Alle Figuren auf Goldgrund. Für die Kuppelwölbung derselben Kapelle (Nr. 83). Tempera. Die Ausführung der letztgenannten beiden Werke sollte durch einen Schüler Steinle’s erfolgen.
85. Selbstportrait, nach rechts gewendet. Brustbild. Bez. m. Monogr. 1883. h. 0,66, br. 0,51. E: Kunsthistor. Hofmuseum Wien, Geschenk des Künstlers.
86. Der heil. Johannes begegnet der Gottesmutter mit Jesus in der Wüste. Er lässt eine Quelle entspringen. 1883. E: Cardinal Simor, Primas von Ungarn, in Gran.
87. Portr. Philipp Veit’s. Kopf profil, nach rechts. Gest. von E. E. Schäffer. 4.

III. Cartons.

1.–10. Zehn colorirte Cartons u. kleinere Zeichnungen zu den Fresken in der Schlosskapelle der Burg Rheineck: „Die Bergpredigt“, „die acht Seligpreisungen derselben“ in acht biblisch-historischen Darstellungen u. als Schlussbild „Christus in seiner Herrlichkeit“ umgeben von denjenigen Personen, welche die acht Seligpreisungen hier versinnbildlichen. 1838.
1. Die Bergpredigt, nach Ev. Matthäus Cap. 5. Carton, lithogr. von C. Hahn für den Frankf. KV. 1843. roy. fol. Der Carton befand sich bereits auf der Münch. KA. 1838.
2. Die Verkündigung. Carton.
3. Christus erscheint der Maria Magdalena. Zeichnung.
Empfohlene Zitierweise:
Friedrich von Boetticher: Malerwerke des neunzehnten Jahrhunderts – Zweiter Band. Fr. v. Boetticher’s Verlag, Dresden 1898/1901, Seite 817. Digitale Volltext-Ausgabe bei Wikisource, URL: https://de.wikisource.org/w/index.php?title=Seite:Malerwerke_des_neunzehnten_Jahrhunderts_Zweiter_Band.pdf/822&oldid=- (Version vom 4.1.2024)