Seite:Malerwerke des neunzehnten Jahrhunderts Zweiter Band.pdf/887

aus Wikisource, der freien Quellensammlung
Dieser Text wurde anhand der angegebenen Quelle einmal korrekturgelesen. Die Schreibweise sollte dem Originaltext folgen. Es ist noch ein weiterer Korrekturdurchgang nötig.
3. 4. Landschaftsbilder zu Lessing’s „Nathan“ und Goethe’s „Götz“. Lünetten im südlichen Vestibül.
1–4 Die Oelfarbenskizzen, bez: A. Thomas 1876 u. 1877, bewahrt das Album der Dresdner Akademie.
Die Ausführung erfolgte aus den Mitteln des Sächs. Kunstfonds.

Thon, Sixt Armin, Genremaler, geb. zu Eisenach am 20. Nov. 1817, trat Ostern 1837 in die Kunstakad. zu Leipzig u. ein halbes Jahr darauf in Preller’s Atelier zu Weimar. Er nahm an Preller’s Studienreisen in den Thüringerwald, nach Norwegen u. in die Niederlande teil u. vollendete später seine Ausbildung in Antwerpen. Nach seiner Rückkehr nach Weimar wurde er Lehrer an der Freien Zeichnenschule, dann am Sophienstift daselbst.

1. Malerstudien an der norwegischen Küste. Angek. vom Sächs. KV. 41. Ein Bild „Scene auf der Insel Carmoe bei Stavanger in Norwegen“ war auf der Dresd. ak. KA. 41.
2. Spielende Kinder am Korn. – Dresd. ak. KA. 51; Münch. allg. d. KA. 54.
3. Schlafender Knabe. Soll sich in Norwegen befinden.
4. Drei Musikanten im Schnee. – Hannov. KA. 53.
5. Junge Aehrenleserin. Sie steht, mit einem Kruge in der Linken, mit dem andern Arm die Stirn beschattend, neben ihrem in einem Korbe schlafenden Schwesterchen u. blickt in die Ferne, während die Eltern auf dem benachbarten Felde mit der Ernte beschäftigt sind. E: Grossherzogin von Weimar. – Münch. allg. d. KA. 54.
6. Der Haarhändler. – Wiener int. KA. 69.
7. Am Meer oder die Hochzeitsreise.
8. Reiseabenteuer in Norwegen auf der Klippe Skudesnaes, (Preller mit seinen Schülern Bellermann, Hummel u. Thon, die den zeichnenden Meister gegen Sturm u. Regen zu decken suchen). E: K. Porcellanmanufactur zu Meissen. Vom Künstler selbst radirt.
9. Arme Frau an einer beschneiten Wendeltreppe.
10. Zwei Antwerpener Bürger.
11. Drei W. Deutsches Sprichwort. Colorirte Illustration mit provisorischer Einrahmung, als Spieltisch gedacht – Dresd. ak. KA. 75.
12. Bildniss des Grossherzogs Carl Alexander von Weimar als Erbprinz. Für Erzherzog Stephan von Oesterreich. Ein Bild des Erbgrossherzogs in Kürassieruniform ist nach Thon’s Zeichnung von Franz Hanfstaengl lith. worden. fol.
13. Orig.-Radirung: Parabel von Fr. Rückert. Bez. m. Monogr. S. Thon.

Das von A. Andresen (Die Deutschen Maler Radirer des 19. Jahrh. Leipzig 1866–1874) beschriebene „Werk des Sixt Thon“ umfasst 19 Radirungen, worunter das Selbstportrait des Künstlers vom Jahre 1842 u. zwei Lithographien.

Thoren, Otto von, Tiermaler, geb. zu Wien am 21. Juli 1828, gest. zu Paris am 15. Juli 1889, in Wien, Brüssel u. Paris durch Selbststudien ausgebildet, errang durch charakteristische Verbindung der Landschaft mit dem Tierleben den Ruf eines der grössten Künstler seines Faches. Wurde 1868 Mitglied der Wiener, 1863 der Amsterdamer, 1870 der Petersburger Akademie u. war seit 1882 Inhaber der österr. gr. gold. Staatsmedaille. Lebte in Wien u. in Paris.

1. Stute mit Fohlen. Bez: O. de Thoren 1858. Bruxelles. h. 0,60, br. 0,76. E: Stadt-Museum Königsberg.
2.–4. Ungarische Puszta; Regen auf der Puszta; Belgische Landschaft. – Kölner allg. d. u. histor. KA. 61.
5. Jagdhunde. – Karfunkel’s Berl. KA. 66.
6. Herbstmorgen in Flandern. – Oesterr. KV. 66.
7. Reiterbild des Kaisers von Oesterreich. Der Kaiser in österr. Feldmarschalluniform auf braunem arab. Pferde. Lebensgr. Wurde dem Kaiser Napoleon zum Geschenk gemacht.
8. „Sie kommen!“
7 u. 8 Par. WA. 67.
9. Pflug aus der Normandie. Ein Pflüger von einem Blitzstrahl überrascht, der neben ihm in den Boden schlägt. – Par. Salon 68; Wiener 3. allg. d. KA. 68.
10.–12. Ackernde Ochsen; Parforcejagd; Sonnenuntergang auf der Puszta. – Wiener 3. allg. d. KA. 68.
13. Ochsendiebe in Ungarn. – Berl. ak. KA. 68 u. 74.
14. Pferdediebe. – Berl. ak. KA. 68.
15. Die Nähe des Wolfes. Bez: Otto v. Thoren 1870. h. 1,14, br. 2,00. E: Wiener Akad. d. bild. K., angek. 1871. – Berl. ak. KA. 70; Wiener JA. 71; Wiener WA. 73; Münch. Glasp. 76. Rad. von W. Unger (im Album der Ges. f. vervielf. K.) I. kl. qu. fol.
16. Au coup. – Berl. ak. KA. 70.
17. 18. Betyaren; Februar-Scene. – Wiener JA. 71.
19. 20. Schafherde im Sturm; Puszta. – Wiener JA. 72.
21.–24. Die Verlassenen; Nahendes Gewitter; Abendlandschaft; Normannische Weide.–Wiener WA. 73.
25. Kühe von Wölfen angefallen. – Wiener WA. 73. Ein Bild „Eine Kuh von Wölfen angefallen“, Winterlandschaft, h. 0,68, br. 1,06, befand sich in der Gal. Gsell in Wien, welche im März 1872 daselbst versteigert wurde. – Wiener WA. 73.
26. Korndreschen in Ungarn. Kupferstich von Ch. Mottram 1873.
27. Feldarbeit in der röm. Campagna. – Wiener JA. 74.
28. Pflügende Ochsen in der römischen Campagna. Bez: O. von Thoren 74. h. 0,57, br. 0,985. Aus der Collection Eggers in Wien, versteigert 25. April 88 u. ff. Tage.
29. Hirten in der römischen Campagna. – Wiener JA. 76.
30. Im Meere badende Damen. – Wiener Künstlerh., Ende 76.
31. Pusztapferde. h. 0,63, br. 1,00. E: W. Neumann in Wien.
32. Herde in der Campagne. Bez. 1877. h. 1,10, br. 1,00.
31 u. 32 Wiener histor. KA. 77.
33. Der Ackersmann. h. 1,02, br. 1,53. E: Fürst Kinsky. – Wiener histor. KA. 77.
Empfohlene Zitierweise:
Friedrich von Boetticher: Malerwerke des neunzehnten Jahrhunderts – Zweiter Band. Fr. v. Boetticher’s Verlag, Dresden 1898/1901, Seite 882. Digitale Volltext-Ausgabe bei Wikisource, URL: https://de.wikisource.org/w/index.php?title=Seite:Malerwerke_des_neunzehnten_Jahrhunderts_Zweiter_Band.pdf/887&oldid=- (Version vom 27.1.2024)