Seite:Malerwerke des neunzehnten Jahrhunderts Zweiter Band.pdf/888

aus Wikisource, der freien Quellensammlung
Dieser Text wurde anhand der angegebenen Quelle einmal korrekturgelesen. Die Schreibweise sollte dem Originaltext folgen. Es ist noch ein weiterer Korrekturdurchgang nötig.
34. Ecke eines Bauernhofes nächst Tréport.
35. Kuhstall in den Ardennen (Belgien).
36. Viehweide. Eine „Wiese mit einer Herde Hornviehes“ befand sich in der Samml. Salm-Reifferscheid, h. 0,36. br. 0,62, versteigert zu München, 11. Sept 88.
34–36 Wiener JA. 79.
37. Aus Ungarn. h. 0,85, br. 1,15. – Wiener int. KA. 82.
38. An die Arbeit (nach einem Regen). – Wiener JA. 83; Münch. int. KA. 83.
39. Markttag. Motiv aus der Normandie. – Wiener JA. 84.
40. Die Heimkehr. Kühe von der Weide zum Hofe znrückgekehrt. h. 2,40, br. 3,10. – Wiener int. KA. 82; Berl. ak. KA. 84.
41. Strand von Touques, Normandie. – Münch. Jub.-A. 88.
42. Beim Pflügen (Pflüger mit Dreigespann). – Münch. JA. 90, Abb. im Kat.
43. 44. Pferde am Pfluge; Kuh. – Münch- JA. 90.
45. 46. Römischer Campagnol; Heuernte. – Wiener JA. 90.
47. Pferdemarkt in Ungarn. h. 0,45, br. 0,66.
48. Auf der ungar. Puszta bei untergehender Sonne. Rinderherde mit ihrem Hirten.
47 u. 48 Pendants. Lepke’s Berl. K.-Auct., 1. Dec. 91.
49. Ungarische Stiere mit ihren berittenem Hirten. E: Stadt-Museum Danzig.
50. Ungarisches Dreigespann nebst Füllen. Bez: Otto von Thoren.
51. Grosse Winterlandschaft bei Abendstimmung. Links hohe Bäume, rechts ein Haus mit schneebedecktem Dache. Auf dem breiten Wege des Mittelgrundes mehrere von Kühen gezogene mit Reisig beladene Wagen. Bez: Otto von Thoren. h. 1,00, br. 1,30.

Thumann, Friedrich Paul, Historien- u. Genremaler, Illustrator, geb. zu Gross-Tschacksdorf in der Niederlausitz am 5. Oct. 1834, wurde in seinem 15. Jahre Lehrling im kartographischen Institut von Carl Flemming in Glogau u. trat 1853 in die Berliner Akademie. Seinen Lebensunterhalt erwarb er nebenher durch Illustrationen für Buchhändler, eine Tätigkeit, die er später in Leipzig (1860–1863) mit wachsendem Erfolge fortsetzte. 1855 ging er nach Dresden, wo er 1856–1860 weilte; hier erfreute er sich auch der Teilnahme Ferd. Pauwels’, der als Colorist dem jüngern Künstler zum Vorbilde ward, unter dem Thumann sich seit 1863 in Weimar ausbilden konnte. Nach mehreren Studienreisen in Italien, England u. Frankreich wurde er 1866 zum Professor an der Weimarer Kunstschule ernannt. 1872 folgte er dem Ruf an die Akad. zu Dresden u. 1875 dem an die Berliner Akad., der er seit 1880 als Mitglied angehört. Nach mehrjähriger Tätigkeit an der Berl. Akad. begab sich der Künstler wieder nach Italien, von wo er erst 1891 nach Berlin zurückkehrte. 1892 übernahm er das bisher von Prof Julius Schrader geleitete Meisteratelier für Geschichtsmalerei. Kl. gold. Med. Berlin 1879.

I. Oelgemälde.

1. Die heil. Hedwig. Altarbild für die Hedwigskirche zu Liegnitz.
2. Der heil. Franciscus. Für Krakau.
3. Der erste Ausgang. Nonne einen verwundeten Soldaten führend. In Leipzig.
4. Walachin. In Leipzig.
5. Portr. der Prinzessin Marie von S.-Weimar. E: Schloss in Weimar.
6. Trost. Mutter u. Kind. In England.
7. Kinder auf Capri. In Köln. (Vgl. Nr. 26).
8. Portrait des jungen v. Staff, Brustbild. In Weimar.
9.–12. Portraits der vier Kinder des preuss. Gesandten v. Pirch.
13. Feldblumen. Kind im Grase liegend. E: Lepke in Berlin.
14. Die Verherrlichung der amerikanischen Union. h. 13′, br. 21′. Nach Angabe des Bestellers, des Kunsthändlers D’Huyvetter aus Antwerpen, von Thumann gemeinsam mit F. Pauwels u. unter Beihilfe Carl Gussow’s, eines Thumann’schen Schülers, ausgeführt. Ausgestellt in der Kunstschule zu Weimar 1867.
15. Abschied der Braut vom Elternhause. Italienischer Brautzug im 16. Jahrh. Bez: Paul Thumann. Weimar. 1868 in Weimar vollendet. E: Fox, England. – Berl. ak. KA. 68; Dresd. ak. KA. 69; Wiener int. KA. 69.
16. 17. Portraits meiner Kinder. Im Besitz des Künstlers.
18. Savoyard mit Meerschweinchen. E: Ernst Keil in Leipzig.
19. Verstecken. – Dresd. ak. KA. 71.
20. Kleiner Bettler. Holz. – Dresd. ak. KA. 71. Angek. vom Sächs. KV.
21. Luther’s Trauung mit Catharina von Bora. Bez: P. Thumann. Weimar 1871. Von der Verbindung f. histor. Kunst im Aug. 1869 nach einer Skizze bestellt. E: KV. Bamberg. – Ddfer KV. 72; Hannov. KV. 72; Münch. KV. 73. Abb. „Kunst f. Alle“ 1887.
22. Kleiner Bettler. Freie Wiederholung von Nr. 20. E: KV. Barmen.
23. Heimkehr. Weibl. Figur im Felde. Holz. E: Lepke in Berlin.
24. Heimkehr. Freie Wiederholung von Nr. 23. Holz. In Wien.
25. Bedenkliche Nachricht. Mädchen mit Brief. Holz. E: Lepke in Berlin.
26. Kinder auf Capri. E: Seeburg in Leipzig.
27.–31. Fünf Scenen aus Luther’s Leben, Oelgemälde für die Wartburg, eingelassen in die Vertäfelung der oberen Wandflächen:
27. Luther verbrennt in Wittenberg die päpstl. Bannbulle. Bez: Paul Thumann 1872. Ein Bild, h. 0,28, br. 032, war auf Lepke’s Berl. K.-Auct., 12. Nov. 90.
28. Luther auf dem Reichstage zu Worms.
29. Luther’s Ankunft auf der Wartburg. Bez: Paul Thumann 1873.
30. Luther als Junker Jörg im Bären zu Jena mit den schweizer Studenten. Bez: Paul Thumann 1873. Ein Bild (Wiederholung), E: Commiss.-R. Carl Francke in Berlin, war auf der Berl. ak. KA. 74; Par. WA. 78; Berl. int. KA. 96, histor. Abteil.
Empfohlene Zitierweise:
Friedrich von Boetticher: Malerwerke des neunzehnten Jahrhunderts – Zweiter Band. Fr. v. Boetticher’s Verlag, Dresden 1898/1901, Seite 883. Digitale Volltext-Ausgabe bei Wikisource, URL: https://de.wikisource.org/w/index.php?title=Seite:Malerwerke_des_neunzehnten_Jahrhunderts_Zweiter_Band.pdf/888&oldid=- (Version vom 24.1.2024)