Seite:Malerwerke des neunzehnten Jahrhunderts Zweiter Band.pdf/920

aus Wikisource, der freien Quellensammlung
Dieser Text wurde anhand der angegebenen Quelle einmal korrekturgelesen. Die Schreibweise sollte dem Originaltext folgen. Es ist noch ein weiterer Korrekturdurchgang nötig.
68. Die beiden Marien am Grabe. Federz. h. 0,33, br. 0,44.
69. St. Sebastian. Bleiz. h. 0,35, br. 0,45.
70. Aus der Villa Massimi. Aquarell. h. 0,35, br. 0,20.
71. Dante geprüft in Glaube, Hoffnung u. Liebe. Aquarell. h. 0,40, br. 0,61.
66–71 E: Arn. Otto Meyer in Hamburg. – Hamb. A. a. Privatbesitz 79.
72. Der barmherzige Samariter. Christus rettet einen am Abgrunde liegenden Verwundeten, dem Moses u. Aron, die Repräsentanten des Gesetzes, vorüber gegangen sind. Zeichnung 1846 bereits vollendet.
73. Die Aussetzung Moses’. Zeichnung. Gest. von C. Deucker. gr. fol.
74. Krönung der Maria. Bleiz. h. 0,335, br. 0,21. – Helbing’s Münch. K.-Auct, 2. April 94 u. ff. Tage.
75. Die Architektur, Plastik u. Malerei, durch drei allegorische weibliche Figuren versinnbildlicht. Colorirter Carton. h. 1,40, br. 1,56. E: Kunsthalle Karlsruhe.
76. Die Einführung des Christentums in Deutschland durch den heil. Bonifacius. Colorirter Carton. h. 2,83, br. 6,10. E: Kunsthalle Karlsruhe.
77. 78. Die Germania; Die Italia. Gegenstücke, Seitenbilder zu Nr. 76, je h. 2,50, br. 1,80. (al fresco ausgeführt im Städel’schen Institut zu Frankf. a. M.).
79. Die sieben fetten Jahre Aegypten’s unter dem Bilde einer Mutter mit sieben im Ueberfluss lebenden Kindern. Carton in schwarzer Kreide zum Fresco in der Casa Bartholdi. Lünette. h. 1,55, br. 4,76. E: Städel’sches Museum, Frankf. a. M., 1831 vom Künstler selbst erworben. In Kupfer gest. von C. Müller.
80. Germania. Brustbild der allegor. Figur rechts neben Veit’s Fresco, die Einführung der Kunst durch das Christentum. Orig.-Zeichn. in schwarzer Kreide. h. 0,61, br. 0,47. Vermächtn. des Prof. Dr. Kestner aus Frankfurt an das Städel’sche Institut 1847.
81. Dante von drei Aposteln geprüft. Aquarell 1870. – Dresd. Aquarell-A. 1877.
82. Dante führt Beatrice in den Kreis heiliger Männer u. Frauen ein. Federz. h. 0,22, br. 0,42. – Bangel’s Frankf. K.-Auct., 28. März 99.
83. Ein beflügelter Engel in weitem Gewande trägt ein kleines Kind in den Himmel. Sepiaz. h. 0,27, br. 0,18.
84. Entwurf zu einem Bilde: Maria mit dem Kinde u. Elisabeth mit dem kleinen Johannes. Bleiskizze, h. 0,19, br. 0,12.
83 u. 84 aus der Samml. Anton Brück, ehemal. Bibliothekar des Städel’schen Kunst-Instituts in Frankf. a. M.

III. Fresken.

1. Fresken in der Casa Bartholdi in Rom.
a) Die Versuchung Joseph’s durch Potiphar’s Weib (über einer der Türen). h. 1,60. br. 1,54. Vor längerer Zeit versuchsweise von der Wand abgelöst, des damals angewandten unvollkommenen Verfahrens wegen jedoch mit schlechtem Erfolge.
b) Die sieben fetten Jahre, dargestellt durch eine Mutter mit sieben blühenden Kindern (in einer Lünette über einer Tür). h. 1,50, br. 1.80. Durch den Florentiner Stefano Bardini 1887 abgelöst. Gest. von C. Müller 1836. Abb. „Kunsthistor. Bilderbogen“ Nr. 267.
1a) u. b) E: National-Galerie Berlin.
2. Deckengemälde aus der Divina Comedia im Dantezimmer der Villa Massimi in Rom. Darstellungen aus dem Paradiese Dante’s nach Anordnung des Cornelius, doch nicht nach den Compositionen desselben. „Auf Wolken in der Mitte am Spiegel der Decke die Vision des Dichters, wie dieser nebst dem heil. Bernhard die Maria u. mit ihr die Gottheit verehrt. An der Senkung der Kappen die acht Gruppen der Seligen in stehenden Figuren“. Zwei dieser Gruppen im Umrissstich von F. Ruscheweyh zu Schorn’s „Frescomalereien deutscher Künstler in Rom“ (im Cotta’schen Kunstbl. 1825). Nach Beendigung der Decke zog Veit sich von dem Werke zurück, das J. G. Koch durch Ausführung von Wandmalereien fortsetzte.
3. Die triumphirende christliche Religion auf den Trümmern des Colosseums, einer wieder geweihten Stätte, zu der fromme Pilger wallen, für die Märtyrer zu beten, die um des Glaubens willen den Tod erlitten. Zur Seite der „Religion“ ein Engel u. ein kniender Pilger. Lünettenbild al fresco im Museo Chiaramonti des Braccio nuovo im Vatican.
Die Einzelfigur der „Religion“ aus diesem Bilde als Oelgemälde für die Fürstin v. Hohenzollern ausgeführt.
4. Gemälde-Cyclus für den Mess-Chor des Doms zu Mainz, al fresco ausgeführt von seinen Schülern u. Freunden Settegast, Lasinsky u. Hermann, vollendet 1868.
5. Die Einführung der Künste in Deutschland durch das Christentum. Bereits im Nov. 1836 im frühern Gebäude des Städel’schen Instituts vollendet, von der Wand abgelöst u. im neuen Museumsgebäude aufgestellt durch Antonio Zanchi aus Bergamo 1877. (Vgl. die Farbenskizze Nr. 24). Grösse des Fresco: h. 2,85, br. 6,10, der Nebenbilder je h. 2,85, br. 1,92.

Vgl. Veit Valentin „Cornelius, Schnorr, Veit, Führich“ in Dohme „Kunst u. Künstler der ersten Hälfte des 19. Jahrh.“ Leipzig 1886.

Eine Veit-Ausstellung von 150 Nummern, wovon 82 Handzeichnungen, 42 Cartons (vorzugsweise Originalentwürfe zu den Bildern im Mainzer Dom) u. 26 Oelgemälde, fand im Mai 1878 in Frankf. a. M. statt.

Veith, Eduard, Historien- u. Genremaler, in Wien. Oesterr. Carl Ludwig-Med. 92; Wiener Reichel-Preis 93; Kl. gold. Staats-Med. Wien 96.

1. Psyche. – Wiener JA. 90.
2. Skizze für das Plafondgemälde des Dentschen Volkstheaters in Wien: Die Muse krönt den Dichter.
3. Skizze für das Plafondgemälde desselben Theaters: Triumph der Vindobona.
2 u. 3 Privatbesitz. – Wiener JA. 90.
4. Die Muse krönt den Dichter. – Berl. int KA. 91.
5. Von Anno dazumal. – Wiener JA. 92. Abb. „Moderne Kunst“ IX. (1895).
Empfohlene Zitierweise:
Friedrich von Boetticher: Malerwerke des neunzehnten Jahrhunderts – Zweiter Band. Fr. v. Boetticher’s Verlag, Dresden 1898/1901, Seite 915. Digitale Volltext-Ausgabe bei Wikisource, URL: https://de.wikisource.org/w/index.php?title=Seite:Malerwerke_des_neunzehnten_Jahrhunderts_Zweiter_Band.pdf/920&oldid=- (Version vom 6.2.2024)