Seite:Malerwerke des neunzehnten Jahrhunderts Zweiter Band.pdf/958

aus Wikisource, der freien Quellensammlung
Dieser Text wurde anhand der angegebenen Quelle einmal korrekturgelesen. Die Schreibweise sollte dem Originaltext folgen. Es ist noch ein weiterer Korrekturdurchgang nötig.
24 u. 25 angek. vom Württemb. KV. für seine Verlosung am 30. Oct 1830.
26. 27. Lucretia. 1792 gem.; Cornelia. 1792 gem. E: Frau Dr. Dreifuss in Stuttgart.
28. Drei Seirenen. Skizze 1790.
26–28 Kölner allg. d. u. histor. KA. 61.
29.–32. Kampf von Troja; Geburt Pindar’s; Alkibiades; Antigone.
33. Antigone bei der Leiche ihres Bruders.
34. Grablegung Christi.
29–34 aus der vormals v. Uexküll’schen Samml. in Karlsruhe.
35. Cornelia. E: Fries in Heidelberg.
36. Bacchus reicht Amor den Trank der Unsterblichkeit. E: J. G. Schmidt
29–36 Münch. d. allg. u. histor. KA. 58.
37. Maria lässt das Jesuskind auf einem Lamme reiten, während Elisabeth mit dem kleinen Johannes aus dem Hintergr. herbeieilt. In Rom 1796 gemalt. Radirt von C. H. Rahl 1806.
38. Mater dolorosa. Die heil. Mutter allein am Kreuzeshügel. Radirt von C. H. Rahl, roy. qu. fol.
39. Andromache u. Hekabe den Hektor betrauernd. Angekauft für die Verlosung des Württemb. KV, 30. Oct. 1830. – Stuttg. KA., Mai 1833. Radirt von C. H. Rahl. gr. qu. fol.
40. Die Mutter des Menoikeus an der Urne ihres Sohnes. Als Bild ausgeführt für Fürst Coloredo. Radirt von Rahl.
41. Madonna. Maria mit dem Kinde auf dem Schos, umgeben von Engeln u. einem harfespielenden Genius. (1831). – Stuttg. KA. 1833.
42. Maria u. Johannes am Grabe Christi. (1833). Angek. vom KV. zu Stuttgart für die Verlosung.
43. Die vier Jahreszeiten. Vermutlich 1839 entstanden. E: Museum Stuttgart, angek. 1889.
44. Der dichtende Virgil, von Landleuten beobachtet. Vielleicht vor 1839 entstanden.
45. Bildniss W. Hauff’s. War 1881 im Besitz des Juw. H. A. Zesch in Stuttgart. – Stuttg. Portrait-A. 81.
46. Hekabe unter den Trümmern Troja’s.
47. Humanitas. Weibl. Gestalt mit einem weissen u. einem schwarzen Kinde auf dem Schos.
46 u. 47 Stuttg. KA. 33, angek. vom KV. für die Verlosung 1833.

II. Cartons, Zeichnungen.

1. Hiob u. seine Freunde. Zeichnung um 1797; Carton vom J. 1806, welcher dem im J. 1824 vollendeten Oelgemälde des Stuttgarter Museums zu Grunde liegt. Radirt von C. H. Rahl. roy. qu. fol. 1807. Der Carton, früher Eigentum Baron Uexküll’s, gelangte nach dessen Tode in die v. Marschall’sche Samml. in Karlsruhe.
2. Belisarius an der Pforte Pinciana in Rom als Bettler sitzend. Radirt von C. H. Rahl. 1808. roy. qu. fol.
3. Heilige Familie mit der das Jesuskind anbetenden Maria. Radirt von C. H. Rahl.
4. Christi Einzug in Jerusalem. Sepiazeichnung.
5. Hagar in der Wüste. Bleistiftzeichnung.
6. Die Eltern der Psyche verlassen ihre Tochter. Angek. vom Kronprinzen von Württemberg.
7. Die trauernde Andromache. Kreidez. h. 0,53, br. 0,735.
8. Xenokrates. Kreidez. h. 0,52, br. 0,74.
7 u. 8 E: Wiener Akad. der bild. Künste, Geschenk des Reg.-Rats v. Camesina. – Wiener histor. KA. 77.
9. Maria mit dem auf dem Lamm sitzenden Jesusknaben. Zeichn. Bez: E. W. f. Romae 1796. Radirt von C. Rahl 1806. qu. fol.
10. Die Mutter des Menoikeus. Zeichn. Rad. von C. Rahl. qu. fol.
11. Die Horen als Symbol der Ordnung in der moralischen Welt. Kreidezeichnung. – Stuttg. KA. im Mai 1833, angek. für die Verlosung. Rad. von C. Rahl. qu. fol. Die Kreidez. befand sich auf der allg. d. KA. München 1854.
12. 13. Zwei Zeichnungen zu der bei Degen in Wien 1811 erschienenen Prachtausgabe des Lucanus: „Pompejus in der Nacht dem Caesar begegnend“ u. „Brutus auf den Untergang Caesar’s sinnend“.

Vgl. A. Wintterlin „Württembergische Künstler in Lebensbildern. Mit 22 Bildnisses in Holzschnitt.“ Deutsche Verlags-Anstalt Stuttgart, Leipzig, Berlin, Wien 1895.

Wagenbaur, Maximilian Joseph, Tier- u. Landschaftsmaler, geb. an Grafing in Oberbayern 1774, gest. zu München am 12. Mai 1829, war Malschüler des ältern Dorner u. Mannlich’s in München u. wurde 1815 Inspector der Central-Gemäldegalerie daselbst. Mitglied der Akademien zu München, Berlin (1820) u. Hanau Hofmaler.

1. Auf einer Wiese bei einer Hirtenfamilie ruhende Schafe u. Rinder. Bez: M. J. Wagenbaur 1812. Holz. h. 0,32, br. 0,43.
2. Kühe u. Schafe in einer Landschaft weidend, der Hirt im Schatten gelagert. Bes: M. J. Wagenbauer 1812. Holz. h. 0,32. br. 0,43. E: Weimar, Schloss.
1 u. 2 Gegenstücke, E: Galerie Darmstadt.
3. Hirt an einem Baumstamm sitzend, neben ihm ein Rind u. einige Schafe. 1813. Holz, h. 24½″, br. 22″.
4. Tirolerin bei Sonnenuntergang. 1816.
5. Viehherde am Morgen.
4 u. 5 E: v. Hirsch, Würzburg.
6. Morgenlandschaft mit Figuren u. Vieh. Holz. h. 0,41, br. 0,35. Bez. 1816. E: Neue Pin. München.
7. Viehweide mit weiter Fernsicht. Rechts ein Hirt mit vier Kühen bei Weidenbäumen, links im Hintergr. ein Dorf. Bez: M. Wgnbr. 1817. Auf Kupfer. h. 1′ 2″, br. 1′ 5″ altfranz. Mass. Aus d. Samml. des Grafen von Schönborn-Wiesentheid, versteigert durch die Montmorillon’sche Kunsth. in München, 6. Oct 1865.
8. 9. Waldpartie in Herbstluft; Das Innere eines Stalles. – Berl. ak. KA. 20.
10. Ein junger Stier in einer Landschaft. h. 1,39, br. 1,76.
11. Landschaft im abendl. Sonnenlichte mit Figuren u. Tieren. Bez. 1821. h. 0,79, hr. 1,00. Abb. in Pecht’s „Gesch. der Münch. Kunst im 19. Jahrh.“.
12. Landschaft mit einer Kuh, in der Ferne ein pflügender Bauer. Holz. h. 0,90, br. 0,27.
Empfohlene Zitierweise:
Friedrich von Boetticher: Malerwerke des neunzehnten Jahrhunderts – Zweiter Band. Fr. v. Boetticher’s Verlag, Dresden 1898/1901, Seite 953. Digitale Volltext-Ausgabe bei Wikisource, URL: https://de.wikisource.org/w/index.php?title=Seite:Malerwerke_des_neunzehnten_Jahrhunderts_Zweiter_Band.pdf/958&oldid=- (Version vom 17.2.2024)