Seite:Malerwerke des neunzehnten Jahrhunderts Zweiter Band.pdf/970

aus Wikisource, der freien Quellensammlung
Dieser Text wurde anhand der angegebenen Quelle einmal korrekturgelesen. Die Schreibweise sollte dem Originaltext folgen. Es ist noch ein weiterer Korrekturdurchgang nötig.
122. Die Mutter des Künstlers. h. 0,94, br. 0,76. E: Wiener Akad. der bild. Künste, angekauft 1883. – Münch. JA. 91.
123. Kinderlust. Lith. von Weixelgärtner. gr. qu. fol.
124. Der blinde Bettler. Aus dem Besitz des Stadtbaumeisters A. J. Bösch in Wien auf P. Kaeser’s Wiener K.-Auct., Dec. 68.
125. Geschwisterpaar. In einer Bauernstube an der Wiege eines schlafenden Kindes das ältere Schwesterchen. E: O. Mündler in Paris. Rad. von F. Laufberger in „Zeitschr. f. bild. Kunst“ 1866.
126. Halbfigur einer alten Frau mit Gebetbuch u. Rosenkranz. In Holzschn. von Bl. Höfel. fol.
127. Landleute bei der Ernte. Durch den Schles. KV. in Breslau an Pfefferküchler Müller in Schweidnitz. Aquatintastich von Fr. Oldermann, roy. qu. fol.
128. Das Innere der Marcuskirche.
129. Hochzeit in Perchtoldsdorf. E: Frau Marie Fischer in Wien. – Wiener Jub.-A. 88.
130. Verweigerte Fahrt. Zwei Bauernburschen fahren ein Kind im Schiebkarren, umdrängt von kleinen Mädchen, welche sie um eine gleiche Lustfahrt bestürmen. Unvollendet. Lindenholz. h. 0,47, br. 0,605. E: Akad. Galerie Wien, Geschenk des Fürsten Johann Liechtenstein 1889.
131. Baumstudien aus Italien. Holz. h. 0,29, br. 0,39. Aus der Samml. J. C. v. Klinkosch in Wien auf Miethke’s Wiener K.-Auct., 2. April 89 u. ff. Tage.
132. Die Kranzwinderin. Ein blondes Mädchen flicht Blumen, die sie in ihrer Schürze hält, zum Kranz. Im Hintergr. zwei Knaben am Herde. – Miethke’s Wiener K.-Auct., 15. u. 16. Dec. 91.
133. Badende Mädchen. h. 0,97, br. 1,38. E: F. Roth.
134. Baumgruppe aus dem Prater. Holz. h. 0,735, br. 0,915. E: Karl Sarg.
135. Die Wohltäterin. Holz. h. 0,81, br. 0,61. E: Leon Mandel.
136. Bauernmädchen, das Madonnenbild mit einer Rose schmückend. Holz. h. 0,495, br. 0,365.
137. Rast sicilianischer Bauern bei einer Kirche. Holz. h. 0,575, br. 0,71. E: L. Lobmeyer.
138. Ruhe nach der Arbeit. Holz. h. 0,555, br. 0,29. E: Prof. Alois Hauser.
139. Das Abendgebet. Holz. h. 0,60, br. 0,76.
140. Das Almosen. Holz. h. 0,66, br. 0,53. E: Dr. Max Strauss.
141. Heimkehr von der Hochzeit. Holz. h. 0,73, br. 0,90. E: Frau Marie Fischer.
133–141 Wiener histor. KA. 77.
142. Der Drehorgelmann. War in der Galerie Esterhazy. Ein Bild „Musicirender Alter“ erschien im Kupferstich von Karl Lavos. 4.
143. Die Rast im Walde. E: Frau Kathi Dreher, Schwechat.
144. Der Kirchgang. E: Fürst Liechtenstein, Wien.
145. Veilchenverkäuferin. E: Karl Umlauf, Wien.
143–145 Münch. JA. 91.
146. Kaiser Karl VI. (1711–1740). E: Römersaal, Frankf. a. M., gestiftet von Kaiser Ferdinand von Oesterreich.
147. Ludwig van Beethoven. E: Dr. Härtel in Leipzig. Gest. von L. Sichling, fol.
148. Des Landmanns Ausgang. Gest. von C. H. Rahl. gr. fol.
149. Aquarell: Stillleben mit Papagei. h. 0,285, br. 0,215. E: Kaiser von Oesterreich. – Wiener histor. KA. 77.
150. Original-Lithographie: Elternfreude. fol. – Wiener histor. KA. 77.

Eine Streitschrift Waldmüller’s: „Das Bedürfniss eines zweckmässigen Unterrichts in Malen u. in der plastischen Kunst“ (Wien, 1846), welche zur künstlerischen Ausbildung eines jungen Mannes ein Jahr als genügend erachtete, während welcher Zeit er hauptsächlich auf das Studium der Natur hinzuweisen sei, veranlasse die Gegenschrift R. Eitelberger’s „Die Reform des Kunstunterrichts u. Professor Waldmüller’s Lehrmethode“.

Waldorp, Antoine, holländ. Architektur-, Landschafts- u. Marinemaler, geb. im Huis in’t Bosch beim Haag 1803, gest 1861. Lebte in Amsterdam.

1. Ansicht einer niederländischen Stadt. Bez: A. Waldorp. Holz. b. 0,160, br. 0,227. E: Museum Weimar.
2. Holländische Stadtansicht mit Mühle am Canal. Bez: A. Waldorp. h. 0,64, br. 0,84.
3. Einfahrt in den Hafen. Bez: A. Waldorp. h. 0,63, br. 0,80. E: Dr. Carl Lampe-Vischer. – Leipz. A. a. Privatbesitz, 16. Mai–11. Juli 1897.
4. Zeichnung: Holländische Fischerboote im Sturm. Befand sich in der Samml. Kuhtz in Berlin.

Waldschmidt, Heinrich, Genremaler, in Weimar, dann in Berlin.

1. 2. Heimatsklänge; Im Volksgarten. – Berl. ak. KA. 74.
3. Abendstimmung nach einem Gewitter. – Dresd. ak. KA. 75.
4. Der Liebling. – Berl. ak. KA. 76.
5. Christus Consolator. „Kommet her zu mir Alle, die ihr mühselig u. beladen seid, ich will Euch erquicken“. – Berl ak. KA. 80.
6. Ein Circus auf dem Lande. – Berl. ak. KA. 81.

Wallander, Alfred, Genremaler, in Stockholm. Gold. Med. Paris 89; Ehrenv. Erw. Berlin 91.

1. Ein lustiges Lied (zur Ziehharmonica in einer Schifferkneipe). Bez: A. Wallander 89. – Berl. int. KA. 91.
2. 3. In der Dorfschmiede; Herbststurm.
4. Bildniss der Frau F. Wallander.
2–4 Berl. int. KA. 96.
5. Pastell: Im Walde. Bez: A. Wallander 1890. h. 1,39, br. 1,00.
6. Gouache: Drei Kaffeeschwestern. Bez: A Wallander 1890. h. 0,98, br. 0,77. – Berl. int. KA. 91; Lepke’s Berl. K.-Auct., 13. Dec. 91.
5 u. 6 Bangel’s Frankf. K.-Auct., 21. März 93.
7. 8. Aquarelle: Bettler; An der Quelle – Berl. int. KA. 91.
Empfohlene Zitierweise:
Friedrich von Boetticher: Malerwerke des neunzehnten Jahrhunderts – Zweiter Band. Fr. v. Boetticher’s Verlag, Dresden 1898/1901, Seite 965. Digitale Volltext-Ausgabe bei Wikisource, URL: https://de.wikisource.org/w/index.php?title=Seite:Malerwerke_des_neunzehnten_Jahrhunderts_Zweiter_Band.pdf/970&oldid=- (Version vom 23.2.2024)