Seite:OASpaichingen0048.jpg

aus Wikisource, der freien Quellensammlung
Fertig. Dieser Text wurde zweimal anhand der Quelle korrekturgelesen. Die Schreibweise folgt dem Originaltext.

im Harras-Thal an zwei Stellen, bei Nusplingen und im Beera-Thal bei und unterhalb Egesheim vor.

Torf lagert in namhafter Ausdehnung bei Dürbheim, wo er mit Vortheil abgebaut wird (s. den Abschnitt „Gewinnung von Mineralien“). Moorgründig sind die Thalsohlen der beiden Beera.

Pflanzen- und Thierreich.

Pflanzen.[1]
I. Phanerogamen.

Die Flora unseres Bezirks, welche zu den interessantesten des Landes gehört, bietet nicht allein die meisten Pflanzen der schwäbischen Alb und theilweise des schwäbischen Mittellandes, sondern wird auch durch eingewanderte Pflanzen aus den Schweizeralpen und dem Hegäu bereichert, überdieß übt der beträchtliche Unterschied in den Höhelagen einen namhaften Einfluß auf die vegetabilische Decke des Bezirks. Eine Zusammenstellung der wichtigeren Pflanzen lassen wir hier folgen:

a. Bäume. Von den Laubhölzern kommen vor: die beiden Eichen, die Buche, die Hainbuche, die Birke, die Schwarzerle (Alnus glutinosa) kommt nicht häufig und die Weißerle gar nicht vor, die Linde, die Ulme, die Esche, die Aspe, der Berg-, Spitz- und Feldahorn (Maßholder), der Vogelbeerbaum, der Mehlbeerbaum und als Seltenheit die Bastard-Eberesche (Sorbus hybrida), ein Exemplar auf dem Lemberg und eines bei Wehingen, der Vogelkirschbaum, der Holzapfelbaum, der Holzbirnbaum, die Sahlweide, von Pappeln, die jedoch meist künstlich gezogen sind, die italienische Pappel, seltener die Schwarzpappel und nur ein Exemplar von der Balsampappel (Populus balsamifera), lezteres im Dorfe Aldingen. Von Nadelhölzern kommen vor: die Edeltanne, die Fichte, die Forche und nur selten die Lärche; die Eibe (Taxus baccata) am westlichen Abhang des Heubergs, besonders oberhalb Denkingen nicht selten, jedoch nur in jungen Exemplaren.

b. Sträucher. Außer den ganz gewöhnlichen nennen wir: die schwarze Heckenkirsche (Lonicera nigra) im Walde


  1. Mit Benützung der äußerst reichhaltigen Beiträge von Pfarrer Sautermeister in Weilen u. d. R. und von Schulmeister Scheuerle in Frittlingen.
Empfohlene Zitierweise:
Karl Eduard Paulus: Beschreibung des Oberamts Spaichingen. H. Lindemann, Stuttgart 1876, Seite 48. Digitale Volltext-Ausgabe bei Wikisource, URL: https://de.wikisource.org/w/index.php?title=Seite:OASpaichingen0048.jpg&oldid=- (Version vom 1.8.2018)