Seite:OberamtTuttlingen0025.jpg

aus Wikisource, der freien Quellensammlung
Fertig. Dieser Text wurde zweimal anhand der Quelle korrekturgelesen. Die Schreibweise folgt dem Originaltext.

Auf der Markung Wurmlingen, im Stierjörgenfelsen und im Wagenrain. (Über das Nähere der vorkommenden Höhlen s. die betreffenden Ortsbeschreibungen.)


Gewässer.

Der Flächeninhalt sämmtlicher Gewässer im Oberamtsbezirk, d. h. der Flüsse, Bäche, Seen und Weiher, beträgt nach den Ergebnissen der Landesvermessung 394 Morgen; davon kommen auf Seen und Weiher 97/8 Morgen, auf Flüsse und Bäche 3841/8 Morgen[1].

Der Bezirk ist mit Ausnahme der wasserarmen Hochebenen, Heuberg, Hardt, Eck, ziemlich quellen- und wasserreich; besonders treten am Fuß der höheren Berge viele kräftige Quellen zu Tag. Die meisten Orte beziehen ihr Trinkwasser theils aus laufenden, theils aus Pump-, Zieh- und Schöpfbrunnen, einige aus Cisternen. Ausschließlich nur laufende Brunnen haben Mühlhausen und Mühlheim, während die Orte Fridingen, Nendingen, Schura, Stetten ihr Wasser nur aus Pump-, Zieh- und Schöpfbrunnen, die Orte Irrendorf, Kolbingen, Neuhausen ob Eck und Renquishausen beinahe nur aus Cisternen ihr Wasser erhalten.

Bei anhaltender trockener Witterung haben zuweilen vollständigen oder theilweisen Wassermangel die Orte Irrendorf, Kolbingen, Neuhausen ob Eck und Renquishausen. Das Quellwasser ist meist gut, frisch und klar, doch je nach den Gebirgsschichten, woraus es entspringt, etwas verschieden, deshalb an vielen Stellen kalkhaltig. Sehr gutes Wasser besitzen Tuttlingen, Oberflacht, Seitingen und Mühlhausen, minder gutes Wasser Gunningen, Kolbingen, Neuhausen ob Eck und Renquishausen. (S. auch die Ortsbeschreibung.)


Mineralquellen.

Mineralquellen von einiger Bedeutung kommen im Bezirk nicht vor. Am Ursprung des Kesselbachs auf der Markung Nendingen bestand früher ein sog. Mineralbad; schwefelhaltigen Beigeschmack führen einige Brunnen in Schura, Thalheim, ein Brunnen in Thuningen, zwei in Trossingen und einer im Seltenthal, Markung Wurmlingen. Besonders gut als heilkräftig geltendes Wasser führt der Schneiderbrunnen im Donau-Thal auf Irrendorfer Markung.


  1. 1 württemb. Morgen = 0,3152 Hektar.
Empfohlene Zitierweise:
Karl Eduard Paulus: Beschreibung des Oberamts Tuttlingen. H. Lindemann, Stuttgart 1879, Seite 25. Digitale Volltext-Ausgabe bei Wikisource, URL: https://de.wikisource.org/w/index.php?title=Seite:OberamtTuttlingen0025.jpg&oldid=- (Version vom 1.8.2018)