Seite:P. Florian Baucke, ein deutscher Missionär in Paraguay (1749 - 1768).pdf/64

aus Wikisource, der freien Quellensammlung
Fertig. Dieser Text wurde zweimal anhand der Quelle korrekturgelesen. Die Schreibweise folgt dem Originaltext.

Neuling im Christentum der Sache überdrüssig und erscheint nicht mehr. Ist die Stimme starktönend, so glauben sie, man zürne oder wolle Gewalt brauchen; und wenn man auch glaubt, noch so einfach gesprochen zu haben, so ist es ihrer Fassungskraft noch immer zu hoch. Sind sie von andern beleidigt worden, so haftet die erlittene Kränkung so tief in ihrer Seele, daß sie zwar bei dem Unterricht erscheinen, aber nur mit dem Körper anwesend sind. Ich wußte mir einst nicht zu erklären, warum einer meiner erwachsenen Zöglinge auf meine Frage, ob er meinen Vortrag verstanden, keine Antwort gab und statt dessen mit der Zehe ein Grübchen aushöhlte und beständig ausspuckte. Aletin, der eben dazu kam, riet mir, ich möchte den Stummen entlassen, denn sein Betragen zeige an, daß er sich innerlich mit einem gehabten Verdruß beschäftige. Andere überraschten mich beim Anfang des Unterrichts mit Tränen in ihren Augen und immerwährender Bewegung des Kinnes. Ich hielt dies anfangs für Zeichen eines gerührten Herzens; nur kamen sie mir etwas zu schnell. Bald wurde ich jedoch belehrt, daß sie dadurch heimlichen Groll, der sich nicht helfen und Luft machen kann, zu äußern pflegen. In solchen Fällen endete ich die Lehrstunde schnell und überließ der Zeit die Stillung ihres empörten Gemütes.

Um für Nahrung und andere Bedürfnisse unserer Gemeinde zu sorgen, mußte ich nach Santa Fé reisen. Kaum wurde dies unter unsern Leuten bekannt, so drängten sich viele herbei, um die von P. Burges bestimmte Begleitung zu vermehren. So sehr mich diese Anhänglichkeit freute, so wurde doch dem P. Burges bang, als er die meisten Indianer sich anschicken sah, mit mir wegzureiten. Wie hätten wir die große Schar mit den nötigen Mitteln für die Reise versehen sollen? Mit Mühe und nur durch das Versprechen, sie dürften ein andermal zur Stadt ziehen, ließen sich einige bereden, zurückzubleiben. Meine Begleiter waren aber immerhin noch so zahlreich, daß ich das Mißfallen des P. Rektor voraussah. Umsonst suchte ich sie zu bereden, vor der Stadt meine Rückkehr zu erwarten; sie folgten mir wie mein Schatten. In der Stadt glaubte man, die Reduktion sei im Aufruhr; der Kommandant schickte ins Kolleg, um sich zu erkundigen, warum so viele Indianer angekommen seien; der P. Rektor, Michael de Zea, konnte seine Bestürzung nicht verbergen.