Seite:Posse Band 5 0031.jpg

aus Wikisource, der freien Quellensammlung
Fertig. Dieser Text wurde zweimal anhand der Quelle korrekturgelesen. Die Schreibweise folgt dem Originaltext.

Otto IV.


1. Rekonstruiert aus zwei beschädigten Siegeln: Or. Reichsarchiv München.     1209 Febr. 24.     BF 271     und     Or. Landeshauptarchiv Wolfenbüttel.     1206.     BF 236.

Königssiegel. Der König sitzt auf einem an den Seiten abgerundeten Stuhle im Königsornate. Das Obergewand auf der Brust durch eine Agraffe zusammengehalten (I, Taf. 25, 1).


2. Or. Vatikanisches Archiv (Rom).     1209 März 22.     BF 274.     Faksimile der Urkunde Sybel und Sickel, Kaiserurkunden in Abbild., Lief. X, 22.

Königsgoldbulle. Avers: Der König auf dem Throne, in der Rechten ein mit dem Kreuze geschmücktes Zepter, in der Linken den Reichsapfel mit dem Kreuze haltend.

Revers: Die Stadt Rom, mit AUREA ROMA (I, Taf. 25, 2. 3).


3. Or. Hauptstaatsarchiv Dresden 165.     1209 Dez. 26.     BF 342.     Abb. Heffner V, 41.

Kaisersiegel. Darstellung ähnlich No. 1. Das Zepter mit zweifachem Kreuz. Zu beiden Seiten des Hauptes rechts die Sonne, links der Halbmond (I, Taf. 25, 4).


4. Or. Vatikanisches Archiv (Rom).     1210 Okt. 11.     BF 441.

Kaisergoldbulle. Avers: Kaiser sitzend, in der Rechten das Zepter, in der Linken den Reichsapfel haltend, rechts Sonne, links Mond (I, Taf. 25, 5–6).

Revers: Das Mittelgebäude mit einer Rosette im Giebel und zwei gezinnten Türmen zur Seite hinter einer gezinnten Mauer mit vier Rundbogenöffnungen, in deren beiden mittleren AVRE|A ROMA.


Maria, Gemahlin Ottos IV.


1. Or. Staatsarchiv Hannover.     1218 Mai 19.     BF 5531.     Abb. Heffner VIII, 42.

Kaiserin sitzend auf einem Throne ohne Rücklehne, auf dem Haupte eine Krone, die Haare zu beiden Seiten herabhängend, in der Rechten eine Lilie, in der Linken, gegen die Brust gedrückt, der Reichsapfel ohne Kreuz. Rechts vom Haupte die Sonne, links der Halbmond (I, Taf. 26, 1).


2. Or. Staatsarchiv Brüssel.     1253.

Kaiserin stehend, mit der Krone bedeckt, das Zepter mit Kreuz in der Rechten haltend (IV, Taf. 74, 5).


3. Or. Staatsarchiv Wien.     1259 Febr. 14.     BF 5548.     Abb. Heffner VII, 43; V, 44.

Kaiserin auf einem nach rechts gewendeten Pferde nach Damenart sitzend, das Reitkleid lang herabhängend. Auf dem Haupte trägt sie das Gebende, eine das ganze 13. Jahrhundert sehr gewöhnliche Form der Frauenhauben mit an beiden Seiten herabhängenden Bändern. Der rechte Arm in die Seite gestützt, auf der ausgestreckten, mit Handschuh bekleideten Linken einen Falken haltend (I, Taf. 26, 2. 3).

Rücksiegel: Auf einem dreieckigen gespaltenen Schilde rechts ein halber Adler, links drei nach rechts schreitende Leoparden. Vgl. Anzeiger für Kunde der deutschen Vorzeit 1875 S. 310 und 1882 S. 14.


4. Gipsabdruck in der Lepsiusschen Siegelsammlung der Großherzogl. Bibliothek zu Weimar.     Ohne Datum- und Provenienzangabe.

Angebliches Siegel der Maria. Eine einen Schlüssel führende Hand (I, Taf. 26, 4).


Friedrich II.


1. Or. Generallandesarchiv Karlsruhe.     1210 Jan.     BF. 623 (Sonne und Mond schlecht ausgeprägt) und Domarchiv Palermo.     1211 Jan.     BF. 641.     Abb. Philippi a. O. Taf. VI, 1. 2.

Sizilianisches Königssiegel. Nachbildung des Siegels der Mutter, der Kaiserin Konstanze (I, Taf. 24, 1). Der König, in byzantinischen Vorbildern entlehntem Ornate, auf reichverziertem, mit rundem, an den Spitzen mit Quasten versehenen Kissen bedecktem Throne sitzend. Der Kopf des Zepters hat das Aussehen einer viereckigen, mit Quasten zu beiden Seiten versehenen Tafel. Die Krone ein Reif mit drei Ringen auf dem oberen Rande. An den Seiten des Hauptes hängen Troddeln herab. Im Siegelfelde rechts ein nach oben offener Halbmond, links ein Stern. Diese Verzierungen sind oft schlecht ausgeprägt. Philippi a. O. 64 (I, Taf. 27, 1. 2).

Vorkommen: BF 541 (1200 Aug.), 551, 622, 640, 641 (1211) u. a.


2. Or. Staatsarchiv Wien.     1212 Sept. 26.     BF 673 (Avers).     Or. ebendas.     1212 Sept. 26.     BF 671 (Revers).     Abb. Philippi a. O. Taf. VI, 5a, b.

Sizilianische Königsgoldbulle. Avers: Der König auf dem Throne sitzend, den Reichsapfel in der Rechten haltend.

Revers: eine Burg, das regnum Siciliae darstellend. Philippi a. O. 65 (I, Taf. 27, 3. 4).

Vorkommen: BF 669 (1212 Juli 9); 671–673 (1212 Sept. 26).


3. Or. Reichsarchiv München.     1212 Okt. 5.     BF 675.     Abb. Philippi a. O. Taf. VI, 3.

Deutsches Elektensiegel. Oval. Die Darstellung eine vergrößerte und verfeinerte Nachbildung von No. 1. Die Beigaben im Siegelfelde fehlen. Philippi a. O. 64 (I, Taf. 27, 5).

Vorkommen: BF 670 (1212 Aug. 22) und 675 (1212 Okt. 5).


4. Or. Generallandesarchiv Karlsruhe.     1213 März 31.     BF 700.     Abb. Philippi, Taf. VI, 4.     Heffner IV, 45.

Erstes deutsches Königssiegel. Plumpe Nachbildung des Siegels König Philipps (I, Taf. 24, 4). Auch die Stellung der einzelnen Teile der Umschrift zu den in sie hineinragenden Teilen des Bildes ist genau beibehalten. In der Zeichnung ist der zweite Besatzstreifen auf der linken Schulter zugefügt und das Zierband auf dem Reichsapfel wagerecht gestellt. Philippi a. O. 64 (I, Taf. 27, 6).

Empfohlene Zitierweise:
Otto Posse: Die Siegel der deutschen Kaiser und Könige Band 5. Wilhelm und Bertha v. Baensch Stiftung, Dresden 1913, Seite 27. Digitale Volltext-Ausgabe bei Wikisource, URL: https://de.wikisource.org/w/index.php?title=Seite:Posse_Band_5_0031.jpg&oldid=- (Version vom 1.8.2018)