Seite:Posse Band 5 0068.jpg

aus Wikisource, der freien Quellensammlung
Fertig. Dieser Text wurde zweimal anhand der Quelle korrekturgelesen. Die Schreibweise folgt dem Originaltext.

Vorkommen: 1530–31 (Or. Wien Ministerium des Innern 1531 22/3).


37. Or. Staatsarchiv Breslau (Rep. 91. Leubus 689).     1534 Juni 9.

Landeshauptmannschaft Schweidnitz-Jauer. Vgl. III, Taf. 8, 7 (III, Taf. 25, 7).


38. Abdr. Hauptstaatsarchiv Dresden, Siegelsammlung MK VI.

König von Ungarn. Secretum majus vor der römischen Königswahl. Mit der Krone bedeckter Schild, mit dem Vließorden, quadriert 1 · 4 Alt- und Neuungarn, 2 · 3 Böhmen; Herzschild gespalten: Österreich und Burgund. Zwischen zwei Kreisen ringsherum 13 Schilde: 1. Kastilien. 2. Leon. 3. Aragon, 4. Steiermark. 5. Kärnthen. 6. Krain. 7. Görz. 8. Adler. 9. Adler. 10. Adler. 11. Bosnien. 12. Kroatien. 13. Dalmatien (IV, Taf. 75, 6).


39. Matrize Voßberg. Sammlung Trümmer-Wandsbek.

Herzogtümer Oppeln und Ratibor. Unter einem Portal sitzt der Kaiser im Ornat, mit Zepter und Reichsapfel. Über diesem Schild mit Adler, auf der Brust Schild Österreich-Burgund (gespalten); rechts Schild von Böhmen und Schlesien, links von Mähren und Niederlausitz, unten Tirol (IV, Taf. 75, 7).


40. Or. Domkapitel Gran.     1556 März 31.     Heffner XXI, 136. 137.

Doppelsiegel (Sigillum duplex) für Ungarn (römische Königszeit). Avers: Der König unbärtig, sitzend in reichverzierter Nische. Das mit Medaillons und Arabesken geschmückte Gesims wird von zwei breiten eckigen, unten und oben hervorspringenden Pfeilern getragen, deren Kapitale schneckenförmig gewunden sind. Der König im Krönungsornate, das Haupt mit der Königskrone bedeckt, Zepter und Reichsapfel haltend. Hinter ihm fällt ein reichverzierter Teppich in vielen Falten herab. Über dem Haupte des Königs, im oberen Bogen der Nische halten zwei Greifen einen mit der Königskrone bedeckten Schild mit dem einfachen Adler. In der Mitte halten zu beiden Seiten Engel gekrönte Wappenschilde, worauf rechts das Wappen von Alt- und Neuungarn, links das von Böhmen. Am Sockel erscheinen abermals auf jeder Seite Engel, die rechts das quadrierte Wappen von Spanien und Sizilien, links das von Dalmatien tragen. Hinter ihnen schaut noch ein zweiter Engel hervor. Ganz unten am Podeste in der Mitte ist das quadrierte, mit dem Herzogshute bedeckte Wappen von Österreich und Burgund angebracht. Um das Siegelbild läuft vom Podeste bis zu den Seitenausladungen der Nische eine feine Bogenlinie (III, Taf. 26, 1).

Revers: Der einfache Adler mit Heiligenschein, auf der Brust der gespaltene Wappenschild von Alt- und Neuungarn. Der Adler ist von einem erhabenen Ringe umgeben, dessen obere Kante mit Bögen verziert ist. Zwischen diesem Ringe und dem der Umschrift liegen auf einem Laub- und Fruchtkranze zwölf Wappenschilde, die von oben in der Mitte anfangend, dann nach rechts im Kreise herumliegend, folgende Länder darstellen: Bosnien, Galizien, Mähren, Nieder-Lausitz, Habsburg, Elsaß, Krain, Württemberg, Tirol, Bulgarien, Lodomirien, Kroatien (III, Taf. 26, 2).


41. Or. Domkapitel Gran.     1559 August 5.

Sigillum duplex für Ungarn (Kaiserzeit). Avers: Bildliche Darstellung = No. 40 mit einigen Veränderungen. Anstatt des einfachen Adlers ein Doppeladler mit Kaiserkrone in der Nische. In der Mitte halten statt der Engel zwei Adler die Wappenschilde. Am Sockel zu beiden Seiten statt der Engel je zwei Löwen. Unter dem Podeste halten zwei Engel den mit der Krone bedeckten Schild (III, Taf. 27, 1).

Revers: Bildliche Darstellung = No. 40. Anstatt des einfachen der Doppeladler, über ihm die Kaiserkrone (III, Taf. 27, 2).


42. Or. Landesarchiv Budapest.     NRA 809:36.     1563.

Größeres Siegel (Secretum majus) für Ungarn (Kaiserzeit). Der Doppeladler mit aufgelegtem Schild = No. 25. Auf dem Schilde, an dem der Orden des goldenen Vließes hängt, die Kaiserkrone. Zu Seiten der Krone: S–H (Sigillum Hungariae) (III, Taf. 28, 1).

Vorkommen auch Or. Budapest NRA 505:49. 1558 Okt. 21.


43. Or. Landesarchiv Budapest, NRA 484:49.     1558.

Kleineres Siegel (Secretum minus) für Ungarn (Kaiserzeit) = Kaisersekret No. 17 (III, Taf. 28, 2).


44. Or. Landesarchiv Budapest, NRA 822:17.     1562.

Gerichtssiegel (Sigillum judiciale) für Ungarn (Kaiserzeit) = Kaisersekret No. 17 (III, Taf. 28, 3).


45. Or. Landesarchiv Budapest, NRA 446:24.     1559 April 8.

Ringsiegel (Sigillum anulare) für Ungarn (Kaiserzeit). Auf der Brust des Doppeladlers liegt ein mit der Kaiserkrone bedeckter quadrierter Schild: 1 · 4 Ungarn, 2 · 3 Böhmen. Herzschild gespalten von Österreich und Kastilien (III, Taf. 28, 4).


46. Or. Landesarchiv Budapest, NRA 356:16.     1529 April 21.

Sigillum anulare für Ungarn (vor der römischen Königswahl). Schild = No. 42 (III, Taf. 28, 5).


Anna, Gemahlin Ferdinand I.


Or. Hausarchiv Wien.     1545 März 1.

Schild, quadriert von Ungarn und Böhmen, bedeckt mit der Königskrone, aus der der einköpfige Adler hervorragt. Auf dem Schilde liegt ein Schild, quadriert von Österreich, Böhmen, Burgund, Tirol (?). Auf diesem ein gespaltener Schild (Habsburg-Tirol) (III, Taf. 28, 6).

Vorkommen: 1547/52 (Or. Wien 1552 9/9).


Maximilian II.


1. Or. Kreisarchiv Würzburg.     1563 Febr. 26.     Erw. Heffner No. 184.

Großes römisches Königssiegel. Reichshofkanzlei. Zwei Greifen mit anliegenden Flügeln halten den mit

Empfohlene Zitierweise:
Otto Posse: Die Siegel der deutschen Kaiser und Könige Band 5. Wilhelm und Bertha v. Baensch Stiftung, Dresden 1913, Seite 64. Digitale Volltext-Ausgabe bei Wikisource, URL: https://de.wikisource.org/w/index.php?title=Seite:Posse_Band_5_0068.jpg&oldid=- (Version vom 1.8.2018)