Seite:Posse Band 5 0099.jpg

aus Wikisource, der freien Quellensammlung
Dieser Text wurde anhand der angegebenen Quelle einmal korrekturgelesen. Die Schreibweise sollte dem Originaltext folgen. Es ist noch ein weiterer Korrekturdurchgang nötig.

1. Mantua, 2. Flandern, 3. Adler. Herzschild: Österreich-Lothringen (IV, Taf. 40, 6).


26. Silberner Originalstempel 57.     Staatsarchiv Wien.     Erw. Heffner, No. 240.

Römischer Kaiser (Niederlande). Der Kaiser auf einem Stuhle mit runder Lehne, in der Rechten das Schwert, in der Linken Reichsapfel und Zepter haltend, auf der Lehne ein Adler, der über den Kaiser einen Lorbeerkranz hält. Über dem Stuhle ein Baldachin mit der Krone; im Hintergrund auf jeder Seite zwei kannelierte Säulen; die Seitenteile des Baldachins sind an die nächsten Säulen befestigt. Unten an den Säulen eine Galerie, dazwischen rechts der zweiköpfige Adler mit der Krone, auf dessen Brust ein zweimal gespaltener Schild (Österreich, Lothringen, Burgund), links ein gekrönter Löwe mit doppeltem Schweife, der den Wappenschild von Ungarn hält. Über jedem dieser Wappen vier gekrönte Wappenschilde, auf der rechten Seite: 1. Brabant, 2. Luxemburg, 3. Flandern, 4. Namur; links: 1. Limburg, 2. Geldern, 3. Hennegau, 4. Antwerpen (IV, Taf. 41, 1).


27. Silberner Originalstempel 56.     Staatsarchiv Wien.     Erw. Heffner, No. 239.

Römischer Kaiser (Niederlande). Die Wand des Thronhimmels mit dem zweiköpfigen Adler, auf dessen Brust ein zweimal gespaltener Schild (Österreich, Lothringen, Burgund). Im Hintergrund auf jeder Seite drei kannelierte Säulen, auf den äußersten Säulen links ein gekrönter Wappenschild: Böhmen, rechts ebenso (Ungarn). Zwischen je zwei Säulen rechts Wappenschilde: 1. Brabant, 2. Luxemburg, 3. Flandern, 4. Namur, 5. Antwerpen; links: 1. Limburg, 2. Geldern, 3. Hennegau, 4. Holland, 5. Mecheln (IV, Taf. 41, 2).


28. Silberner Originalstempel 210.     Staatsarchiv Wien.

Römischer Kaiser (Niederlande). Schild mit acht Feldern und gekrönter Herzschild (zweimal gespalten Österreich, Lothringen, Burgund): 1. Ungarn (gespalten), 2. Kastilien, Leon, Aragon, Sizilien (geviert), 3. Böhmen, 4. Brabant, 5. Limburg, 6. Luxemburg, 7. Flandern (Spitze), 8. Geldern (IV, Taf. 41, 3).


29. Silberner Originalstempel 71.     Staatsarchiv Wien.

Römischer Kaiser (Niederlande). Bild = No. 28 (IV, Taf. 41, 4).


30. Silberner Originalstempel.     Landesarchiv Budapest.

Secretum majus für Ungarn. Schild: Erste Reihe: Platz I: quadriert: Mähren, Schlesien, Ober- und Niederlausitz; Herzschild: Böhmen; Platz II: quadriert: Kastilien, Leon, Aragon und Sizilien; Platz III: Steiermark, Kärnthen, Krain, Tirol; Herzschild: Österreich. Zweite Reihe: Platz I: 1. Siebenbürgen und Schwaben (geteilt), 2. Württemberg und Habsburg (geteilt). Dritte Reihe: Platz I: 1. Brabant, 2. Limburg, 3. Luxemburg, 4. Flandern; Herzschild: Burgund; Platz II: 1. Mailand, 2. Mantua, 3. Parma (Spitze); Platz III: 1. Jerusalem, 2. Toskana, 3. Anjou, 4. Barr; Herzschild: Lothringen. Darauf ein, mit dem Herzschilde (Ungarn), von Dalmatien, Kroatien, Slavonien und Galizien quadrierter Mittelschild. Ringsherum zwölf gekrönte Schilde, von rechts anfangend: 1. Lodomirien, 2. Serbien, 3. Bulgarien, 4. Kiburg, 5. Gradiska, 6. Windische Mark, 7. Mecheln, 8. Burgau, 9. Görz, 10. Geldern, 11. Kumanien, 12. Bosnien. Vom Schilde und dem Adlerfluge hängen die drei Orden herab. Im Futter der Krone: 1781 (IV, Taf. 42, 1).


31. Silberner Originalstempel.     Landesarchiv Budapest.

Siegel des Stefansordens. Schild: dreimal gespalten und dreimal geteilt: Erste Reihe: 1. Ungarn, 2. quadriert: Kastilien, Leon, Aragon und Sizilien, 3. Böhmen. Zweite Reihe: 1. Dalmatien, 2. Kroatien, 3. Slavonien, 4. Jerusalem. Dritte Reihe: 1. Toskana, 2. Siebenbürgen, 3. Mailand, 4. Parma. Vierte Reihe: 1. Flandern, 2. Habsburg, 3. Tirol, 4. Görz. Im Futter der Krone: G · IODA. Um den Schild hängt der Stefansorden (IV, Taf. 42, 2).


32. Silberner Originalstempel.     Landesarchiv Budapest.

Secretum minus für Ungarn. Schild viermal geteilt. Erste Reihe: 1. Böhmen, 2. quadriert von Lothringen, Jerusalem, Toskana und Barr, 3. Österreich; zweite Reihe: 1.Dalmatien, 2. Kroatien, 3. Slavonien; dritte Reihe: 1. Burgund, 2. Siebenbürgen; vierte Reihe[WS 1]: 1. Mailand, 2. Mantua, 3. Parma; fünfte Reihe[WS 2]: 1. Flandern, 2. Habsburg, 3. Tirol. Herzschild: Alt- und Neuungarn. Vom Schild hängen die drei Orden herab (IV, Taf. 43, 1).


33. Or. Landesarchiv Budapest.     1786.

Großes Siegel für Siebenbürgen (Hofkanzlei). Schild viermal geteilt. Erste Reihe: 1. Alt- und Neuungarn, 2. quadriert von Kastilien, Leon, Aragon und Sizilien, 3. Jerusalem, 4. Böhmen; zweite Reihe: 1. Dalmatien, 2. Kroatien, 3. Slavonien, 4. Galizien-Lodomirien; dritte Reihe: 1. Burgund, 2. Toskana; vierte Reihe: 1. Brabant, 2. Mailand, 3. Mantua, 4. Barr; fünfte Reihe: 1. Flandern, 2. Jülich, 3. Tirol, 4. Görz. Zwei Herzschilde: 1. Österreich-Lothringen, 2. Siebenbürgen (IV, Taf. 43, 2).


34. Or. Archiv Hermannstadt No. 1772.     1784 Nov. 16.

Sekret für Siebenbürgen (Hofkanzlei). Schild dreimal geteilt. Erste Reihe: 1. Alt- und Neuungarn, 2. Jerusalem, 3. Böhmen; zweite Reihe: 1. Burgund, 2. Toskana; dritte Reihe: 1. Brabant, 2. Mailand, 3. Barr; vierte Reihe: 1. Flandern, 2. Jülich, 3. Tirol. Zwei Herzschilde: 1. Österreich-Lothringen, 2. Siebenbürgen (IV, Taf. 43, 3).


35. Or. Archiv Hermannstadt (Mag. 81).     1787 Dez. 1.

Sekret für Siebenbürgen (Königliche Tafel). Schild = No. 34 (IV, Taf. 43, 4).

Vorkommen: 1786–88 (Or. Hermannstadt, Magistrat 19).


36. Or. Archiv Hermannstadt (Mag. 869).     1786 Juli 4.

Sekret für Siebenbürgen (Gubernium). Schild = No. 34 (IV, Taf. 43, 5).

Vorkommen: 1781–90 (Or. Hermannstadt, Magistrat No. 26. 40. 310. 335. 748. 775).



  1. Vorlage: dritte Reihe
  2. Vorlage: vierte Reihe
Empfohlene Zitierweise:
Otto Posse: Die Siegel der deutschen Kaiser und Könige Band 5. Wilhelm und Bertha v. Baensch Stiftung, Dresden 1913, Seite 95. Digitale Volltext-Ausgabe bei Wikisource, URL: https://de.wikisource.org/w/index.php?title=Seite:Posse_Band_5_0099.jpg&oldid=- (Version vom 1.8.2018)