Seite:Riessler Altjuedisches Schrifttum ausserhalb der Bibel 1277.jpg

aus Wikisource, der freien Quellensammlung
Fertig. Dieser Text wurde zweimal anhand der Quelle korrekturgelesen. Die Schreibweise folgt dem Originaltext.

Kaisan-Gosen. 11 Die Syrer-Israeliten. Athos ist vielleicht die Hauptstadt des zehnten Deltagaues Athribis; Heliopolis ist die Hauptstadt des dreizehnten Gaues, Gen 41, 50.

  • 3: 1 Statt Abraham ist Jakob zu lesen. Mempsasthenot ist Joseph; der Ägypterkönig ist Menephtah 1225–1215 v. Chr. Vielleicht gehört Mempsasthenot zu „der Ägypterkönig“; Menephtah und Memps. sind verwandt. Palmanothes ist Ramses III 1198–1167 v. Chr., mit dem Beinamen Meriamon. 2 Kessa ist Gosen. 3 Könige hier = Vizekönige. 5 Musäus alter griechischer Dichter, 6 ebenso Orpheus 14 f. 16. 16 Hermopolis ist die dem Mondgott geweihte Stadt Schmun; diesem war der Isis geweiht. Diese Stadt wurde von dem nubischen König Pianchi um 721 v. Chr. eingenommen. Zuvor war sie von dem saitischen Stadtfürsten Tefnachte, der gegen Pianchi herangezogen war, besetzt worden. Diese Kämpfe mögen Artapans Schilderung zugrunde liegen. 23 Diospolis im Delta am Menzalesee gelegen; ein Gebirge ist dort allerdings nicht in der Nähe. 32 Meroe, Hauptstadt der Äthiopier, seit der Zeit Psammetichs II 593–588 v. Chr. 42 Herodot 2, 37 ff berichtet das Gegenteil, die Ägypter mußten stets frisch gewaschene Unterkleider von Linnen tragen; nichts Wollenes durfte in den Tempel oder ins Grab mitgenommen werden. Die Priester durften überhaupt nur leinene Gewänder tragen. 75 „mit dem Stab“ d. i. durch die hölzerne Pflugschar. 87 Manna.


14. Zu Aeschylus

Die Verse handeln von Gottes Wesen und seiner Erhabenheit über alle Kreatur. Sie sind unecht. (Euseb., Praep. ev. XIII 13, 60 De monarchia c. 2. Clem. Alex. Strom V 14, 131).


15. Zum Aristeasbrief

Der Verfasser schreibt unter dem Namen eines ältern jüdischen Geschichtsschreibers des 2. vorchristlichen Jahrhunderts. Er erzählt, auf welche Weise die Übersetzung des jüdischen Gesetzes ins Griechische erfolgte. Damit will er zeigen, welche Hochachtung und Bewunderung das jüdische Gesetz und das Judentum überhaupt bei der Heidenwelt genoß. Seine Erzählung beruht auf alten Traditionen, auf eigenen Beobachtungen und freier Stoffgestaltung. Anlaß zur Abfassung war wohl der Wunsch einer geschichtlichen Begründung des von den ägyptischen Juden zu Ehren der Septuagintaübersetzung gefeierten Festes. Die Zeit der Abfassung ist unbestimmt; vielleicht fällt sie in die Regierung des Ptolemaeus XIII Auletes 81–52 v. Chr., näherhin in die Jahre 80–63 v. Chr. (s. H. Thackeray, The Letter of Aristeas 1918, R. Charles. Apocrypha and Pseudepigrapha of the Old Testament II 1913, E. Kautzsch, Pseudepigraphen d. A. T., 1900.).

4 Die Stadt ist Alexandrien. 5 „von der Insel“ = Pharos im Hafen von Alexandrien, wo die Übersetzung zustande kam und wo Philokrates davon hörte. 8 s. 2 Mak 2, 32. 9 Demetrius lebte von c. 345–283 v. Chr. Er verbrachte den letzten Teil seines Lebens am Hof des Ptolemaeus I Soter (305–285); vielleicht übte er damals einen Einfluß auf die Anfänge der Büchersammlungen aus. Von Ptolemäus II Philadelphus (285–247) wurde er sogleich verbannt. Er war niemals königlicher Bibliothekar. 11 Syrisch-Aramäisch.