Zum Inhalt springen

Seite:Wackernagel Geschichte der Stadt Basel Band 1.pdf/632

aus Wikisource, der freien Quellensammlung
Fertig. Dieser Text wurde zweimal anhand der Quelle korrekturgelesen. Die Schreibweise folgt dem Originaltext.

fuerit, eligantur. Straßb. UB. I, 477. 8 Burger in den Ratslisten BUB. I, 310. II, 9. 11. 80. 136. 147. 368. 370. III, 43. Andre Ratslisten BUB. I, 328. 349. II, 14. 98. 116. 127. 167. 220. 357. Universitas. BUB. I, 297. II, 12. III, 353. 357. 361. Zunftmeisterkolleg. BUB. II, 52. 370. Zünftler im Rate. BUB. II, 80. Das numerische Verhältnis dieser Gruppe zu den damals bestehenden Zünften ist nicht ersichtlich; auch vermögen nur Wenige dieser Fünfzehn einzelnen Zünften bestimmt zugewiesen zu werden. S. 68. Alternieren von Psittich und Stern. Math. Neob. 39. Universitas bei Beurkundung. BUB. I, 204, 220. 328. 352. II, 9. 88. III, 355. Stadtsiegel. BUB. I, 76. 78. 120. 121. 143. III, 353 usw. Anz. f. schw. Alt. III, 949. Ein Gerichtssiegel für das Stadtgericht wurde erst eingeführt nach Uebergang des Gerichts an die Stadt 1385. Vorher wurde erst das Stadtsiegel, dann das persönliche Siegel des Schultheißen gebraucht. S. 69. Liegenschaftsbesitz der Stadt. BUB. II, 220. 370. Aufgebot zum Mauerbau. BDR. 2. S. 70. Besteuerungsrecht des Rates. Schröder 637. BDR. 3. BUB. IV, 126. Weinungeld. BUB. III, 357. S. 71. Städtische Schuld. Z. B. BUB. II, 335. Tr. II, 575. 652. St. Peter B. 63: Johannes de Walthhuot obiit anno 1313, in cujus anniversario dantur 2 lb. que ministrentur de redditibus quos habuit apud consules Basil. Aufgebot zum Krieg. BUB. III, 323. BDR. 2. Stadtfriede. Keutgen Stadtverfassung. 52. 61. Unter den in BDR. 3 genannten Einungen sind wohl gewerbliche Vereinbarungen zu verstehen. S. 72. Friedekreuze. Below Ursprung 34. Rietschel Markt 223. Der Name des Kreuztores innerhalb der St. Johannsvorstadt hält den alten Zustand fest. S. 73. Gerichtliche Tätigkeit des Rates s. Meerwein passim. Prozeßentscheide. BUB. I, 220. 310. II, 61. Erwähnungen des Vogtsgerichts der frühern Zeit 1202-1245 (bischöfliches Pfalzgericht? vgl. Beyerle in der Bodenseezeitschrift XXXII, 96). BUB. I, 51. 96. 103. 105. 114. 119. Tr. II, 59. Das alte Schultheißengericht 1241 BUB. I, 107. Scabini. BUB. I , 220. II, 16. Die Scabini-Gruppe mit dem preco scheint auch BUB. I, 205. 250 zu begegnen; vielleicht ist auch das Fünferkolleg BUB. II, 119 so zu deuten. Vogt und Bürgermeister. BUB. I, 204. 245. 288. 310. II, 11. 72. Tr. II, 236. Vogt und Schultheiß. Tr. I, 630. BUB. I, 240. 264. II, 15. 89. Vogt, Bürgermeister, Schultheiß. BUB. III, 355. Vogt. BUB. I, 248. Schultheiß. BUB. I, 220. 258. 303. II, 88. 105. 130. 147. 150. 157. 177. 357. III, 41. 53. 66 usw. Schultheiß und Vogt. BUB. II, 154. 249. Tr. II, 526. Die Urkunde von 1265 BUB. I, 328 über Verkauf von Eigen widerspricht der Regel nicht; es handelt sich bei ihr offenbar um einen prorogierten Gerichtsstand. Gelegentliche Mitwirkung des Vogts. BUB. II, 154. 249. Tr. II, 526. Sprengel. Schon 1242 wird ein Gut in der Vorstadt, prope domum Minorum fratrum, vor dem Vogtsgericht (Bischofsgericht) gefertigt, BUB. I, 114. Spätere Beispiele für das Vorstadtgebiet BUB. I, 240. 264. 303. III, 53. Tr. II, 526. Auswärtige Güter. Tr. I, 630. II, 236. 266. BUB. I, 328. II, 88. 105. 130. 136. 147. 150. 177. III, 21. 69. 136. Die Urkunde von 1268 über Güter zu Witterswil, BUB. II, 8, gehört nicht hieher; es handelt sich in ihr lediglich um Beurkundung durch den Basler Rat, nicht um Fertigung vor dem Basler Gericht. Damit fällt auch die von Meerwein 34 geäußerte Vermutung betr. Zwing und Bann und Bannmeile dahin. S. 74. Gerichtsakt und Beurkundung.

Empfohlene Zitierweise:
Rudolf Wackernagel: Geschichte der Stadt Basel. Erster Band. Helbing & Lichtenhahn, Basel 1907, Seite 613. Digitale Volltext-Ausgabe bei Wikisource, URL: https://de.wikisource.org/w/index.php?title=Seite:Wackernagel_Geschichte_der_Stadt_Basel_Band_1.pdf/632&oldid=- (Version vom 1.8.2018)