Topographia Braunschweig Lüneburg: Göttingen

aus Wikisource, der freien Quellensammlung
Topographia Germaniae
Göttingen
<<<Vorheriger
Gleichen
Nächster>>>
Greene
aus: Matthäus Merian (Herausgeber und Illustrator) und Martin Zeiller (Textautor):
Merian, Frankfurt am Main 1654, S. 92–95.
Göttingen in Wikisource
Göttingen in der Wikipedia
Bearbeitungsstand
fertig
Fertig! Dieser Text wurde zweimal anhand der Quelle Korrektur gelesen. Die Schreibweise folgt dem Originaltext.
Um eine Seite zu bearbeiten, brauchst du nur auf die entsprechende [Seitenzahl] zu klicken. Weitere Informationen findest du unter Hilfe
Link zur Indexseite


[T38]
[92]
Göttingen.

Die Statt Göttingen / ist die Hauptstatt deß Fürstenthumbs Braunschweig Göttingen / oder Oberwald genant / so zum Fürstenthumb Calenberg gehörig / ist gelegen an einem sehr fruchtbaren Ort / hat gegen Orient das Eichsfeld / gegen Mittag den Werrastrom / vnd gegen Mitternacht die Stätte Northeim vnd Eimbeck / durch die Statt fliesset der Leinastrom / vnd ferner durch das Fürstenthumb Calenberg / auff die Statt Hannover / fürters durchs Fürstenthumb Lüneburg / daselbst in die Aller / welche hernach bey Verden in die Weser laufft.

Vom Vrsprung dieser Statt / vnd wann sie erbawet / kan man zwar keine eigentliche Nachricht haben / wird aber ins gemein dafür gehalten / daß sie von den Gothen ihren Anfang / auch Nahmen erlanget / vnd zwar zu der Zeit / als dieselben Welsch- vnd andere Ländere durchstreiffet / vnterschiedliche Provincien mit grosser Macht eingenommen / vnd vnter sich vertheilet gehabt / wie sie aber dieselbe endlich wieder räumen müssen / hätten sie sich in Westphalen / Sachsen vnd Thüringen niedergeschlagen / vnd in Sachsen Göttingen / in Thüringen aber Gotha erbawet.

Gottinga sagt Matthaeus Dresserus de praecip. Germaniae Urbib. Saxoniae Urbs pervetus à Gothis septentrionalib. populis, ut plerorumque fert opinio, condita. Hi enim ex Gothia progressi pene totam Europam peragrarunt et Germanis Italisque negocii plurimum facesserunt.

Dahero erscheinet / daß diß eine vhralte Statt sey / dann von Historicis davor gehalten wird / daß die Rückkunfft der Gothen vmb das Jahr Christi 448. geschehen.

So viel sonsten den Nahmen anlanget / seyn andere der Meynung / daß derselbe à bonitate agri herkomme / vnd Göttingen quasi Gootdingen seu Gutdingen / bona et commoda mansio genennet / dahero der berühmte Poet vnd Historicus Meibomius in quodam carmine:

Leina pater vitreo, qui flumine praefluis Urbem,
Cui circumfusi bonitas notissima ruris,
Aut veteres Gothi nomen tribuére venustum.
Et alibi:
Sive agri bonitas, seu gens tibi Gothica nomen
Gottinga, fecerit tuum.

So viel die Teutsche Keyser angehet / findet sich / daß Keyser Fridericus Barbarossa, [93] in einem mit seiner Hand geschriebenen Briefe / Göttingen Gutding genennet habe / vnd zwart auff diese weise: à Northen ad montes Messiacos usque ad nostram civitatem Guthding. Franciscus Modius JCtus Brugensis in Pandectis triumphalibus, so Anno 1586. zu Franckfurt getruckt / tom. 2. lib. 1. fol. 1. beschreibet weitläufftig / daß nach dem lange Zeit vorhero / vmb das Jahr Christi 925. andere setzen das 932. oder 933. der Keyser Henricus I. dieses Nahmens Auceps genant / die Hunnen / welche vom grösten theils Teutschlands jährlichen Tribut gefordet / vnd auff deß Keysers Befehl geschehene Verweigerung / mit Hülffe der Tartarn / Rüssen / vnd andern / theils vorberührter Länder / nebst Thüringen / auch Sachsen-Land sich bemächtiget / dieselbe außgeraubet / vnd darin viel tausent Menschen ermordet / durch eine herrliche Victori erlegt / vnd diesem Lande Ruhe verschaffet / mit seinem gantzen Heer zurück gangen / biß auff Gotthungam sic dictam, quod Gotthos, Hunnosque ea expeditione subjecisset, daselbsten denen in grosser menge bey sich habenden Reichs-Fürsten / Graffen / Herren vnd Rittern Triumph- vnd Frewdenfest / herrliche Panquet vnd Ritterspiel angestellet / vnd wie das Turnierbuch meldet / allda den ersten Turnier gehalten / auch damals diese Gäste vmb so viel mehr zu contentiren / in dergleichen Nohtfall / wider die Feinde deß Römischen Reichs / vnd der Christenheit / williger vnd frewdiger zu machen / so dann zu Ritterlichen Tugenden vnd Vbung anzufrischen / vor der Zeit bey den Teutschen vngewohnliche Turniere vnd Ritterspiele / wie dieselbe hinkünfftig solten gehalten werden / mit gewissen Gesetzen gefasset / vnd so wol ausser dem Reich / als darin gesessene Potentaten / Fürsten / Graffen / Herren / vnd andere Rittermässige Personen / dazu beruffen vnd eingeladen.

Daher die Turnier in Teutschland erst ihren Anfang genommen / vnd folgends mit grossen Solennitäten / vnd vnter denselben der Neundte / in anno clccxix. als Henricus der Fünffte / Römischer Keyser gewesen / von Lothario, Hertzogen zu Sachsen / welcher hernacher zum Römischen Käyser erwöhlet / vmb die Statt in besser Auffnehmen zu bringen / zu Göttingen angestellet vnd gehalten / wie derselbe von Francisco Modio, in besagtem Buch fol. 43. 44. Item in der Cosmographia Munsteri, im Turnierbuch / im Buntingo, vnd andern weitläufftig beschrieben / vnd sonsten alte Nachricht verhanden seyn. Es sey aber vmb den Nahmen wie es wolle / muß dero Zeit Göttingen allbereit eine feine Statt / darinnen der Keyser so vielen ansehentlichen Fürsten / Graffen vnd Herren einen bequemen Hoff bestellen können / gewesen seyn / gestalt dann auch allbereit vor der Zeit / auff Verordnunge dieses Keysers / gleich wie vor allen Stätten im Land zu Sachsen befohlen / als Spangenberg im 121. Capitel meldet / die Vorstätte / das Weender vnd Geißmar Oldendorff an die Statt gebawet.

Daß auch Göttingen eine vhralte / vnd zur Zeit Henrici I. oder Aucupis, eine Statt gewesen / erscheinet dannenhero / daß fast von allen Stätten in gantz Saxonia, wie alt sie seyn / von wem / vnd wann sie gebawet / oder zu Stätten gemachet / gute Nachricht verhanden / allein von der Statt Göttingen Anfang vnd Vrsprung kan man bey keinem Scribenten rechten grund haben. Dresserus vnd Buntingus sagen loc. sup. cit. es sey ehemals eine Graffschafft gewesen; Sonst ist wol daran kein Zweiffel / daß so wol bey Regierung dieses Keysers Henrici Aucupis, als auch der folgenden Ottonis III. Henrici II. Lotharii, Ottonis IV. als denen diese Statt der Zeit eigenthümblich zugestanden / vnd wie deßwegen gute Nachrichtung vnd indicia verhanden / theils derselben auff dem Schloß / so vnfern davon gelegen / vnd Burg Grona genant / (daß dieses das Grona / dessen Cranzius in Saxonia sua lib. 2. cap. 1. gedencket / wird durch verhandenes manuscriptum eines weyland Liebhabers der Antiquität dargethan) residiret / Ja Keyser Lotharius in der Statt ein Schloß gehabt / vnd Hoff gehalten / zu solcher Zeit dieselbe zu mercklichem Auffnehmen kommen / [94] noch mehr befestiget / vnd nach vnd nach erweitert worden / gestalt dann im Jahr Christi 968. durch Vergünstigung Keyser Otten / die Newstatt oder Nienstatt gegen Occident zu bawen angefangen / welche Newstatt oder Nienstatt / sampt dem Masche / nebst vorberührten beyden Oldendörffern / hernacher im Jahr 1319. als die Statt auff ein ansehentliches erweitert / sampt beyden Kirchen / Divi Albani, vnd Vnser Lieben Frawen / (so zuvorn ausserhalb der Ringmauren gelegen) wie auch dem Campter Hoff / 2. Hospitalien / S. Spiritus vnd Crucis, in die Vestung mit eingeschlossen / vnd mit newen Wällen / Thürnen vnd Graben vmbgeben worden / daß also verschiedene Pfarrkirchen / als S. Johannis, so die Hauptkirche / S. Jacobi, S. Albani, S. Nicolai, vnd Vnser Lieben Frawen.

Wie nun diese Statt auff den Frontieren vnd Gräntzen Thüringer- vnd Hessen-Landes gelegen / also hat sie bey den Kriegszeiten gemeinlich den ersten Anstoß: vnd dannenher groß Vnglück vnd Widerwertigkeit außstehen müssen / welches dann sich schon zu der Zeit / wie zwischen Keyser Heinrich dem Vierdten / vnd Hertzog Otten zu Bayern / so ein Herr dieses Fürstenthumbs gewesen / vmb das Jahr Christi 1068. schwere Kriege geführet / angefangen / die etliche Jahr hernacher gewähret / biß sich endlich Hertzog Otto deß Bayerischen Hertzogthumbs vnd Tituls begeben / vnd mit diesen Landen contentiren lassen.

Item / wie Hertzog Heinrich der Löwe / welcher auch Herr dieser Statt gewesen / vnd derselben alle Privilegia, so sie zuvor / vnd von seinem Herrn Großvatter weyland Keyser Lothario erlanget / confirmiret vnd ernewert / von Keyser Friderico Barbarossa bekriegt / vnd vertrieben worden / hat Göttingen grosse Gefahr außgestanden / vnd das Schloß auff dem Hagen zu Borggrona / das erste mahl verstöret / daß daselbst nichts stehen blieben / als nur die Capelle. Es ist doch die Statt Göttingen Heinrich dem Löwen / vnd seinen Erben blieben.

Nicht weniger Widerwertigkeit hat sie gelitten / als Heinrich deß Löwen Sohn / Hertzog Otto / Anno 1208. zum Römischen Könige erwöhlet / deme sich Philippus, Hertzog in Schwaben / widersetzt / vnd darüber beschwerliche Kriege entstanden. Von diesem Keyser ist die Statt auch stattlich privilegiret / vnd die von Ihr Keyserl. Mayest. gegebene privilegia von dero Nachkommen / Hertzogen Albrechten dem Andern / auch Hertzog Otten / Hertzogen Albrechts Sohn / confirmiret / vnd deren / nebst hochermelten Keysers Otten Bildnuß / auff der Rahtstuben zu Göttingen / vnd sonsten in voller Gestalt / zu Ehren vnd Gedächtnuß gesetzt / vnd noch erhalten werden.

Als nach Absterben Hertzog Ernsten / I. Fürstl. Gn. Sohn / Hertzog Otto / den man den Quaden genennet / Anno 1367. zur Regierung kommen / hat derselbe in Göttingen / im Jahr 1368. 1370. 1371. 1374. vnd 1376. herrliche Ritterspiel vnd Frewdenfeste / mit rennen / stechen / turnieren / etc. angestellet / dazu von Fürsten / Grafen / Rittern vnd Edelleuten / nebst Ihren Gemahlin vnd Frawenzimmer / wie auch auß Ihr Fürstl. Gn. Stätten / eine grosse menge sich eingefunden.

Es seynd auch für langen Jahren die Calands Einkünffte / zu Anrichtung einer Schuel vnd Paedagogii, daselbst angewendet worden / wie dann auch mit Consens deß gnädigen Regierenden Landesfürsten geschehen / daß in dem Pauliner Closter beregtes Paedagogium angestellet / vnd in gewisse Ordnung verfasset / also / daß darin offtmals Doctores Juris der Paedagogiarchen stell vertretten / auch sonsten vornehme gelahrte Leute angenommen / durch deren Fleiß die Jugend nicht allein in linguis et Instrumentalibus disciplinis, sondern auch Philosophicis, Institutionibus Juris et Theologiae principiis informiret / vnd feine geschickte Leute darin erzogen worden.

Was diese Statt in anno 1626. 1632. 1633. wegen deß empor geschwebten Teutschen schweren Krieges außgestanden / was sie für grossen Schaden / theils von Belagerung / [95] Eroberung vnd Außplünderung gelitten / vnd wie Anno 1641. gegen die harte Belagerung deß Herrn Ertzhertzogs Leopold Wilhelm in Oesterreich / durch Gottes Gnad / vnd tapffere Resistentz deß domahligen Commendanten / nebenst anderen bey sich darin gehabten Fürstlichen Braunschweig-Lüneburgischen Officierern vnd Soldaten / auch vnerschrockenen Bürgerschafft vnd Landvolcks / bey ihres natürlichen Landesfürsten getrewer Devotion conserviret / solches ist männiglich bekant / vnd werden es die Historienschreiber vff die Posterität rühmlich fortzupflantzen wissen.

So viel Nahrung / Handel vnd Wandel dieser Statt betrifft / findet man gute Nachricht / daß vor drey vnd vierhundert Jahren daselbst der Stapel vnd Niederlage der von Lübeck / Hamburg / Lüneburg / Nürnberg / Franckfurt / verführten Waaren / vnd sie eine vornehme Handelstatt gewesen / da grosse Märckte / sonderlich das Freymarckt in der Faßnacht gehalten / welches von vorbenanten Oertern / wie auch von Leipzig / Augspurg / Braunschweig / Cassel / Hildesheim / Hannover / vnd anderen Stätten / von Kauffleuten vnd Kramern gar häuffig besuchet worden.

Es hat auch nebst zuvor angedeuteten Handel / vnd der Statt Auffnehmen / daß sie an einem fruchtbaren Ort gelegen / vnd schöne Dörffer vmb sich her ligend hat / nicht wenig geholffen.

Es hat die Statt in vorigen Zeiten etwa einen vornehmen vom Adel / oder sonsten einen im Kriegswesen wolversuchten Mann / vor einen Statt-Hauptmann in Diensten gehabt / vnd haben so wol vornehme Adeliche / als PatricienGeschlechter / in der Statt gewohnet / welche aber mehrentheils außgestorben.

Viel in derselben geborne vnd erzogene Männer seynd so wol im Kriege / als im Geist- vnd Weltlichen Regiment berühmet / vnd vnter denen ein sonderlich ornamentum vnd Zier dieser Statt / Herr Johannes Caselius gewesen / so daselbst Anno Christi 1533. gebohren / nachmals durch gantz Europam durch seine Schrifften hochberühmter Mann worden / vnd vff der Fürstl. Julius Vniversität zu Helmstätt in anno 1613. verstorben.

Sonsten ist neben dem Brauwerck vnd andern Handthierungen / welche vor Jahren allhie in vollem schwange gangen / sonderlich das Wollenweber- oder Tuchmacher Handwerck sehr starck getrieben / also / daß vmb das Jahr Christi 1475. an die 800. allein Meister von diesem Handwerck in der Statt gewohnet / vnd seynd die allhie gemachte Tücher häuffig weg- vnd in andere Lande geführet worden / welches der Statt eine stattliche Nahrung gebracht / Nunmehr aber der Welt Lauff nach / eine grosse Veränderung erfahren müssen.