Zum Inhalt springen

23 – Eine Wiener Musikzeitschrift

aus Wikisource, der freien Quellensammlung
Zeitschrift
Titel: 23 [Dreiundzwanzig]
Untertitel: Eine Wiener Musikzeitschrift
Herausgeber: Willi Reich
Auflage:
Verlag:
Ort:
Zeitraum: 1932–1937
Erscheinungs-
verlauf:
Artikel bei Wikisource: [[:Kategorie:|]]
Vorgänger:
Nachfolger:
Fachgebiete: Musik, Österreich
Sigle: '
Erschienen sind 33 Nummern in 20 Heften
Der Titel ist von der Nummer des Paragraphen des österreichischen Pressegesetzes hergeleitet, auf den man sich berufen mußte, wenn man die Berichtigung eines falsche Angaben enthaltenden Zeitungsartikels erzwingen wollte.
Artikel in der Wikipedia
Bilder und Medien bei Commons
Eintrag in der ZDB: 212681-3
Eintrag in der GND: 7549766-9
Bild
Erschließung
Inhalt vollständig erfasst

Texte bei Wikisource

[Bearbeiten]
  • Was ist atonal? – ein Radiodialog mit Alban Berg. In: Nr. 26-27 (1936), Seite 1-11


  • Nummer 1, Januar 1932
  1. Die Redaktion unter Mitarbeit von Alban Berg: Rechtfertigung. 1-23
  2. Willi Reich: Ein untrüglicher Prüfstein. 4
  3. Rudolf Ploderer: Nekrologie. 6
  4. Willi Reich: Ein "Fall Korngold" in 23 Punkten. 5
  5. Rudolf Ploderer: "...gebeugten Hauptes...". 23
  6. Ernst Krenek: Humor des Auslandes. 13
  7. Ernst Krenek: Schön ist die Welt. 13
  8. Rudolf Ploderer: Jugendbeilage. Onkel Jonathan
  9. Willi Reich: Besprechung. 2
  10. Die Redaktion: Zur Geschäftsordnung. 1-23
  • Nummer 2, 23. Februar 1932
  1. Die Redaktion: Erstes Echo. 1-23
  2. Rudolf Ploderer: Inkompatibilität. 9
  3. Die Redaktion: Ehre, dem Ehre gebührt! 1-23
  4. Die Redaktion: Strawinskys "Psalmenkakophonie".
  5. Willi Reich: Fünften Ranges. 8
  6. Rudolf Ploderer: Was der "Tag" uns zuträgt. 4
  7. Ernst Krenek: Seid verschlungen, Millionen! 19
  8. Rudolf Ploderer: Aber auch dieses. 17
  • Nummer 3, 21. März 1932
  1. Rudolf Ploderer: Ecce poeta!
  2. Die Redaktion: Ein trauriges Dokument!
  3. Die Redaktion: Kritik und Anregung.
  4. Die Redaktion: Marxismus im "Neuen Wiener Journal".
  5. Die Redaktion: Eichendorff und Liliencron von Gottes Gnaden in einer Person.
  • Nummer 4, 1. Mai 1932
  1. Willi Reich: Accelerando der Inkompatibilität.
  2. Rudolf Ploderer: Unser Leibkritiker.
  3. Ernst Krenek: Die Rattenfänger.
  • Nummer 5, 1.Juli 1932
  1. Ernst Krenek: Der Verwesung lieber als der Freiheit.
  2. Willi Reich: Organisationsfragen.
  3. Rudolf Ploderer: Kleine Chronik.
  • Nummer 6, Ende Oktober 1932
  1. Rudolf Ploderer: Apologie.
  2. Willi Reich: Wiener Musikfest.
  3. Ernst Krenek: Ausgeburten der Hundstage.
  4. Rudolf Ploderer: Furtwängler äußert sich.
  • Nummer 7, 23. Dezember 1932
  1. Willi Reich: Jenseits von Gut und Böse.
  2. Hans Heinsheimer und die Redaktion: Ein Briefwechsel.
  3. Willi Reich: Zoologie und Botanik.
  • Nummer 8/9, 23. Februar 1933
  1. Ernst Krenek: Was sollte Musikkritik leisten?
  2. Willi Reich: Gerichtssaal.
  3. Ernst Krenek: Teufelsküche der Prominenz.
  4. Rudolf Ploderer: Musik und Rasse.
  • Nummer 10, 15. Mai 1933
  1. Willi Reich: Brahmsschänder.
  2. Willi Reich: Alle Neune!
  3. Ernst Krenek: Der Sachs ist ja da.
  4. Rudolf Ploderer: Vorträge über Musik.
  • Nummer 11/12, 30. Juni 1933
  1. Ernst Krenek: Zu einigen Thesen des Herrn Dr. Goebbels.
  2. Willi Reich: Historisches vom Opernring.
  3. Willi Reich: Das Wiener Konzertorchester.
  4. Rudolf Ploderer: Marx und Mahler.
  5. Willi Reich: Italianità.
  6. Erich Wolfgang Korngold und die Redaktion: Ein Briefwechsel.
  7. Ernst Krenek: Aus dem Schlafcoupé eines Bearbeiters.
  8. Rudolf Ploderer: Zur Brahms-Rede Furtwänglers.
  • Nummer 13, 1. November 1933
  1. Die Redaktion: Nachruf auf Rudolf Ploderer.
  2. Die Redaktion: In memoriam Adolf Loos.
  3. Die Redaktion: Thomas Mann, Richard Wagner und die Münchner Gralshüter.
  4. Willi Reich: Zu Straßburg.
  5. Alexander Jemnitz: Sünden oder Böcke.
  6. Rudolf Ploderer: Zeitaufwand als künstlerischer Wertmaßstab.
  7. Willi Reich: Der Korngoldprozeß.
  • Nummer 14, Ende Februar 1934. Zum 50. Geburtstag von "Anton Webern"
  1. Bronze-Bildnis Weberns von Josef Humplik
  2. Die Redaktion: Zur Einleitung.
  3. Anton Webern im Jahre 1912: Der Schönbergschüler.
  4. Willi Reich: Weberns Musik.
  5. Arnold Schönberg und Th. W. Adorno: Meister und Jünger.
  6. Ernst Krenek: Freiheit und Verantwortung.
  7. Hildegard Jone und Josef Humplik: Dem Freunde.
  8. Ludwig Zenk: Mein Lehrer.
  9. Franz Rederer: Widmung eines Porträts.
  10. Webern, nach einer Zeichnung von Franz Rederer
  11. Willi Reich: Weberns Vorträge.
  12. Willi Reich: Offener Brief an Rudolf Ploderer.
  • Nummer 15/16, 25. Oktober 1934
  1. Ernst Krenek: Karl Kraus und Arnold Schönberg.
  2. Hans F. Redlich: Der große Unzeitgemäße.
  3. Ernst Krenek: Zur Idee eines "Studios" für zeitgenössische Musik.
  4. Willi Reich: Kritik und Künstler.
  5. Artur Schnabel: Künstler und Kritik.
  6. Ernst Krenek: Ravag-Sendung [Radio] und österreichische Sendung.
  7. Rudolf Reti: Salzburg — Verheißung und Gefahr.
  8. Willi Reich: Kant, Schenker und der Nachläufer.
  • Nummer 17/18/19, 15. Dezember 1934
  1. Alfred Orel: Ueber Sinndeutung des musikalischen Kunstwerks.
  2. Willi Reich: Österreichisches Studio.
  3. Ernst Krenek: Die Blubo-Internationale.
  4. Die Redaktion: Ravag-Sendung und Österreichische Sendung,
  5. Ernst Krenek: Aufbauendes.
  6. Th. W. Adorno: Die Form der Schallplatte.
  7. Ernst Krenek Blubo- Sektion Oesterreich.
  • Nummer 20/21, 25. März 1935
  1. Alban Berg: Porträtbüste von Anna Mahler
  2. Willi Reich: An Alban Berg. Zu seinem 50. Geburtstag.
  3. Th. W. Adorno: Zur Krisis der Musikkritik.
  4. Otto Stoessl: Prosa und Atonalität.
  5. Karl Linke: Kindergesang und Tonalität.
  6. Willi Reich: Oesterreichisches Studio.
  7. Ernst Krenek: Chronik der Unzulänglichkeit.
  8. Ernst Krenek: Volksabstimmung in aner dur.
  • Nummer 22/23, 10. Oktober 1935
  1. Joseph Roth: Für Ernst Krenek.
  2. Willi Reich: An Ernst Krenek.
  3. Dietrich von Hildebrand: Der Geist Ludwig van Beethovens.
  4. Willi Reich: Weingartner und Beethoven.
  5. Die Redaktion: An Franz Graf Esterhazy.
  6. Ernst Krenek: Eau de Vichy auf unsere Mühle.
  7. Willi Reich: Internationale Verlagsgenossenschaft für neue Musik.
  8. Ernst Krenek: Mitteilung über die Studio-Konzerte.
  • Nummer 24/25, 1. Februar 1936 Alban Berg zum Gedenken
  1. Die Totenmaske von Alban Berg
  2. Willi Reich: Alban Berg.
  3. Th. W. Adorno: Zur Lulu-Symphonie.
  4. Heinrich Jalowetz und Erwin Stein Abschied von Alban Berg.
  5. Soma Morgenstern: Im Trauerhaus.
  6. Hugo Winter, Ernst Krenek und Willi Reich: Am Grabe. Reden
  7. Th. W. Adorno: Erinnerung an den Lebenden.
  8. Willi Reich: Neuerliche Rechtfertigung.
  • Nummer 26/27, 8. Juni 1936
  1. Ein von Alban Berg vollständig entworfenes Radiogespräch, das er am 23. April 1930 mit dem Wiener Journalisten Julius Bistron hielt: Was ist atonal?
  2. Alban Berg: Zu Mahlers Neunter Symphonie.
  3. Th. W. Adorno: Marginalien zu Mahler.
  4. Ernst Krenek: Was erwartet der Komponist von der Musikerziehung?
  5. Willi Reich: Ars Viva.
  6. Willi Reich: Fragebogen an Weingartner.
  • Nummer 28/29/30, 10. November 1936
  1. Ernst Krenek: Erinnerung an Karl Kraus.
  2. Ernst Georg Wolff: Mediale Harmonielehre.
  3. Willi Reich: An Ernest Newman.
  4. Th. W. Adorno: Musikpädagogische Musik.
  5. Ernst Herder: Musik und Erziehung.
  6. Willi Reich: Wirkliches von Weingartner.
  7. Ernst Krenek: Hoch vom Olymp.
  • Nummer 31/32/33, 15. September 1937
  1. Armin Friedmann: "Im Anfang war das Wort".
  2. Alfred Einstein: Musikgeschichte als Geschichte von Fiktionen.
  3. Th. W. Adorno: Ensemble.
  4. Ernst Krenek: Zur dramaturgischen Bearbeitung von Monteverdis "Poppea"
  5. Siegfried Kracauer: "Ueber neue Musik".
  6. Willi Reich: Zur Biographie Alban Bergs.
  7. Ernst Krenek: Von der Pariser Tagung der IGNM.
  8. Willi Reich: Blüten aus dem Osten.
  9. Ernst Krenek: Fallobst.
  • Willi Reich: Dokumentarische Einleitung [zum Reprint] und Inhalt.
  • Theodor W. Adorno: Antwort eines Adepten an H.F. Redlich. Brief 11.1934. 5-11.

Anmerkung (Wikisource)

[Bearbeiten]

Reprint Wien, Kerry 1971, 20 Hefte (+ 1 Heft Dokumentation) in Box.