Zum Inhalt springen

ADB:Ahrens, Johann Thomas

aus Wikisource, der freien Quellensammlung

Empfohlene Zitierweise:

Artikel „Ahrens, Johann Thomas“ von Moritz Cantor in: Allgemeine Deutsche Biographie, herausgegeben von der Historischen Kommission bei der Bayerischen Akademie der Wissenschaften, Band 1 (1875), S. 163, Digitale Volltext-Ausgabe in Wikisource, URL: https://de.wikisource.org/w/index.php?title=ADB:Ahrens,_Johann_Thomas&oldid=- (Version vom 3. Dezember 2024, 17:47 Uhr UTC)
Allgemeine Deutsche Biographie
>>>enthalten in<<<
[[ADB:{{{VERWEIS}}}|{{{VERWEIS}}}]]
<<<Vorheriger
Ahrens, August
Nächster>>>
Heinrich von Ahaus
Band 1 (1875), S. 163 (Quelle).
[[| bei Wikisource]]
Kein Wikipedia-Artikel
(Stand Februar 2020, suchen)
Johann Thomas Ahrens in Wikidata
GND-Nummer 120245167
Datensatz, Rohdaten, Werke, Deutsche Biographie, weitere Angebote
fertig
Fertig! Dieser Text wurde zweimal anhand der Quelle Korrektur gelesen. Die Schreibweise folgt dem Originaltext.
Kopiervorlage  
* {{ADB|1|163|163|Ahrens, Johann Thomas|Moritz Cantor|ADB:Ahrens, Johann Thomas}}    

{{Normdaten|TYP=p|GND=120245167}}    

Ahrens: Johann Thomas A., geb. zu Nürnberg 15. Febr. 1786, † zu Augsburg 3. Nov. 1841. Er war der Sohn eines unbemittelten Tischlermeisters, welcher im 6. Lebensjahre des Kindes starb. Ein strenger Stiefvater wollte ihn zum Bauhandwerker erziehen; er durfte nur heimlich bei Nacht arbeiten und eignete sich so die Anfangsgründe der Mathematik und im Französischen und Italienischen genügende Kenntnisse an, um in diesen Sprachen Unterricht ertheilen zu können. Damit verschaffte er sich das nöthige Geld, um die Universität Erlangen zu beziehen, an welcher er 1808–1810 Philosophie, Mathematik, Physik, Chemie und Naturgeschichte studirte. 1810 wurde er Kreisgeometer, machte als solcher 1812 das Examen für das höhere Lehramt, welches er in Mathematik und Naturwissenschaften mit Auszeichnung, in den philologischen Fächern mit geringem Erfolge bestand und deshalb auch nur das Prädicat hinlänglicher Befähigung erhielt. Seit October 1813 wirkte er als Lehrer der Mathematik und Physik zuerst an der Realschule zu Nürnberg, dann am Archigymnasium zu Soest, am Gymnasium, am Lyceum und an der polytechnischen Schule zu Augsburg. Den Mathematikern ist er besonders durch zwei Programme von 1832 und 1836 über das Problem des Apollonius von Perga[WS 1] De tactionibus bekannt, sowie durch seine in zwei Auflagen 1817 und 1840 gedruckte Bearbeitung der Biot’schen[WS 2] analytischen Geometrie. Bis zum Erscheinen dieser Uebersetzung gab es nämlich kein Werk in deutscher Sprache über analytische Geometrie. Von Ahrens’ eigenen Untersuchungen nennen wir noch: „Analytische Untersuchung einer krummen Linie“, 1827, „Lehrbuch der Geometrie“, 1831, und unvollendet gebliebene Arbeiten über die Construction von Turbinen.

N. Nekrolog, Jahrg. 1841 S. 1024.


Anmerkungen (Wikisource)

  1. Apollonios von Perge (auch Apollonius Pergaeus, Perga) (* ca. 262 v. Chr.; † ca. 190 v. Chr.), griechischer Mathematiker
  2. Jean-Baptiste Biot (* 1774; † 1862), französischer Physiker und Mathematiker